Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch führt in die Nichtsequentielle und Verteilte Programmierung mit Go ein und stellt grundlegende Konzepte zur Synchronisation und Kommunikation nebenläufiger Prozesse systematisch dar. Dazu zählen unter anderem Schlösser, Semaphore, Fairness und Verklemmungen, Monitore sowie der lokale und netzweite Botschaftenaustausch. Um Lesern die Konzepte nahezubringen, greift der Autor immer wieder die gleichen klassischen Beispiele auf. Das erleichtert das Lernen, denn die vorgestellten Konzepte lassen sich auf diese Weise besser mit den Sprachmitteln vergleichen.
Das Buch folgt in seiner Grundstruktur den beiden Vorauflagen, enthält aber in der aktuellen, dritten Auflage einen neuen Teil zur Verteilten Programmierung mit drei Klassen von Algorithmen. Neben Netzwerken als Graphen werden dort unter anderem Algorithmen behandelt, die die Auswahl eines Leiters im Netzwerk ermöglichen oder das Kennenlernen des vollständigen Netzwerks, wenn jeder Beteiligte anfangs nur seine Nachbarn kennt.
Die Algorithmen sind in der Programmiersprache Go formuliert. Mit dieser Sprache lassen sich zahlreiche Synchronisationskonzepte ausdrücken. Go bietet aufgrund der einfachen Syntax außerdem den Vorteil, dass auch Leser ohne Vorkenntnisse den grundlegenden Konzepten folgen können. In den Abschnitten zu Schlössern, Semaphoren und Monitoren werden darüber hinaus auch einige grundlegende Ansätze zur Programmierung in C und Java vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik und wurde für die Neuauflage klarer gegliedert. Zahlreiche Abschnitte wurden zudem teils erheblich erweitert. So wurden zusätzliche Algorithmen in das Kapitel über Schlösser aufgenommen und ein kurzes Kapitel übergrundlegende Aspekte der Softwaretechnik und deren Realisierung in Go eingefügt. Die Abschnitte über Semaphore und Monitore wurden um das Problem der Zigarettenraucher erweitert und den universellen Synchronisationsklassen sind nun eigene Kapitel gewidmet. Sämtliche Quelltexte sind online verfügbar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.