1 - Kinder & Scheidung [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 5]
3 - Der Autor [Seite 8]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
5 - Einleitung [Seite 13]
6 - Kinder, Eltern & Recht [Seite 17]
6.1 - I. Das Kindschaftsrecht [Seite 17]
6.1.1 - A. Grundbegriffe - Vater, Mutter, Kind, Obsorge [Seite 17]
6.1.2 - B. Pflegschaft [Seite 20]
6.1.3 - C. Gerichtsverfahren in Kindschaftsrechtsangelegenheiten [Seite 24]
6.1.4 - D. Kindschaftsrecht bei Auslandsbeziehung [Seite 39]
6.2 - II. Vaterschaft & Mutterschaft [Seite 45]
6.2.1 - A. Abstammung von miteinander Verheirateten [Seite 45]
6.2.2 - B. Kind nicht miteinander verheirateten Eltern [Seite 48]
6.2.3 - C. Name [Seite 57]
6.2.4 - D. Staatsbürgerschaft [Seite 60]
6.3 - III. Rechts- und Handlungsfähigkeit von Kindern und Minderjährigen [Seite 62]
6.3.1 - A. Rechtsfähigkeit [Seite 62]
6.3.2 - B. Handlungsfähigkeit [Seite 63]
6.3.3 - C. Geschäftsfähigkeit [Seite 63]
6.3.4 - D. Deliktsfähigkeit [Seite 68]
6.3.5 - E. Besondere Behinderungen der Handlungsfähigkeit Minderjähriger [Seite 69]
6.3.6 - F. Sachwalterschaft für behinderte volljährige Kinder [Seite 70]
6.3.7 - G. Ehefähigkeit [Seite 71]
6.3.8 - H. Ehegeschäftsfähigkeit [Seite 71]
6.3.9 - I. Religionsmündigkeit [Seite 72]
6.3.10 - J. Volljährigkeit [Seite 72]
6.4 - IV. Rechte und Pflichten zwischen Eltern und Kindern - Obsorge [Seite 73]
6.4.1 - A. Allgemeines zur Eltern-Kind-Beziehung [Seite 73]
6.4.2 - B. Obsorge, Aufsicht [Seite 77]
6.4.3 - C. Erziehung [Seite 79]
6.4.4 - D. Hilfe bei schwierigen Erziehungsfällen [Seite 80]
6.4.5 - E. Schwierige Fälle [Seite 82]
6.4.6 - F. Gehorsamspflicht, Gewaltverbot [Seite 85]
6.4.7 - G. Wohnort/Aufenthalt (§ 162 ABGB) [Seite 87]
6.4.8 - H. Berufswahl, Ausbildung [Seite 90]
6.4.9 - I. Heilbehandlung, Operation, Schwangerschaftsabbruch [Seite 90]
6.4.10 - J. Zustimmung zur Eheschließung [Seite 91]
6.4.11 - K. Personalausweis, Reisepass [Seite 92]
6.4.12 - L. Religiöse Erziehung [Seite 93]
6.4.13 - M. Gesetzliche Vertretung des Kindes [Seite 93]
6.4.14 - N. Vermögensverwaltung [Seite 98]
6.4.15 - O. Obsorgeberechtigung [Seite 101]
7 - Wichtiges vor der Scheidung [Seite 103]
7.1 - V. Checkliste vor der Scheidung [Seite 103]
7.1.1 - A. Checkliste Scheidungsverfahren [Seite 103]
7.1.2 - B. Trennung vor einer Scheidung [Seite 110]
7.1.3 - C. Gewalt in der Familie und Privatsphärenschutz [Seite 114]
7.2 - VI. Die negativen Aspekte [Seite VI. Die negativen Aspekte]
der Scheidung - 116 [Seite 116]
7.3 - VII. Die Details einer einvernehmlichen Scheidung [Seite 118]
7.4 - VIII. Die streitige Scheidung [Seite 122]
8 - Nach der Scheidung [Seite 123]
8.1 - IX. Obsorge - verschiedene [Seite IX. Obsorge - verschiedene ]
Varianten - 123 [Seite 123]
8.1.1 - A. Obsorge nach Trennung oder Auflösung der Ehe durch Scheidung, Aufhebung oder Nichtigerklärung [Seite 126]
8.1.2 - B. Änderung der Obsorge (§ 180 neu ABGB) [Seite 128]
8.1.3 - C. Obsorge bei Kindern nicht miteinander verheirateter Eltern [Seite 134]
8.1.4 - D. Obsorgeverfahren vor Gericht [Seite 134]
8.1.5 - E. Übertragung der Obsorge an Pflegeeltern [Seite 144]
8.1.6 - F. Entziehung oder Einschränkung [Seite F. Entziehung oder Einschränkung ]
der Obsorge - 144 [Seite 144]
8.2 - X. UN-Kinderrechtskonvention und das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern [Seite 149]
9 - Rechte & Pflichten des nichtobsorgeberechtigten Elternteils [Seite 151]
9.1 - XI. Kontaktrecht [Seite XI. Kontaktrecht ]
(bisher Besuchsrecht) - 151 [Seite 151]
9.1.1 - A. Allgemeines [Seite 151]
9.1.2 - B. Ausmaß des Kontaktrechts [Seite 155]
9.1.3 - C. Ersatzkontaktrecht [Seite 158]
9.1.4 - D. Besuchsbegleitung [Seite 158]
9.1.5 - E. Antrag auf Kontaktrechtsregelung [Seite 160]
9.1.6 - F. Kontaktverfahren [Seite 161]
9.1.7 - G. Durchsetzung des Kontaktrechts [Seite 162]
9.1.8 - H. Einschränkung bzw. Entziehung des Kontaktrechts [Seite 168]
9.1.9 - I. Kontaktrecht Dritter [Seite 170]
9.1.10 - J. Kosten des Kontaktrechtsverfahrens [Seite 170]
9.2 - XII. Informations-, Äußerungs- und vertretungsrecht [Seite 171]
9.3 - XIII. Unterhalt [Seite 174]
9.3.1 - A. Unterhaltsanspruch von Kindern gegenüber den Eltern (§ 231 ABGB) [Seite 174]
9.3.2 - B. Art der Unterhaltsleistung [Seite 176]
9.3.3 - C. Reihenfolge der Unterhaltspflichtigen bzw. der Unterhaltsberechtigten [Seite 178]
9.3.4 - D. Unterhaltshöhe (Prozentsätze/Familienbeihilfeanrechnung) [Seite 179]
9.3.5 - E. Steuerliche Entlastung durch die Familienbeihilfe [Seite 183]
9.3.6 - F. Durchschnittsbedarfssätze (Regelbedarf) [Seite 192]
9.3.7 - G. Sonderbedarf [Seite 193]
9.3.8 - H. Was geschieht, wenn ein Unterhaltspflichtiger absichtlich zu wenig verdient? [Seite 195]
9.3.9 - I. Wie kommt man schneller zu Unterhaltsleistungen? [Seite 196]
9.3.10 - J. Unterhaltsverzicht & Schad- und Klagloshaltung [Seite 201]
9.3.11 - K. Verwirkung/Verringerung der Unterhaltsansprüche [Seite 202]
9.3.12 - L. Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs bzw. Zuständigkeit [Seite 203]
9.3.13 - M. Unterhaltsanspruch gegenüber Großeltern [Seite 207]
9.3.14 - N. Unterhaltsanspruch für die Vergangenheit bzw. Verjährung [Seite 208]
9.3.15 - O. Änderung der Verhältnisse bzw. Umstandsklausel [Seite 209]
9.3.16 - P. Unterhaltsleistung durch Dritte [Seite 211]
9.3.17 - Q. Vererblichkeit der Unterhaltspflicht [Seite 212]
9.3.18 - R. Unterhaltsexekution und Belastbarkeitsgrenzen [Seite 212]
9.3.19 - S. Besonderer Unterhaltsschutz [Seite 214]
9.3.20 - T. Unterhalt und Steuern [Seite 216]
9.3.21 - U. Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern (§ 234 ABGB) [Seite 221]
9.4 - XIV. Was dürfen neue Partner der geschiedenen Eltern? [Seite 222]
9.5 - XV. Die Rolle der Jugendwohlfahrt (Jugendamt) [Seite 224]
9.5.1 - A. Welche Aufgaben hat die Jugendwohlfahrt? [Seite 224]
9.5.2 - B. Welcher Mittel bedient sich die Jugendwohlfahrt? [Seite 226]
10 - Weitere Obsorge-Fälle [Seite 229]
10.1 - XVI. Übertragung von Elternrechten (Obsorge) an Nichteltern [Seite 229]
10.1.1 - A. Pflegeeltern [Seite 229]
10.1.2 - B. Obsorge anderer Personen bzw. Kuratoren [Seite 233]
10.2 - XVII. Weitere rechtliche Anspru¨che zwischen Kindernund Eltern [Seite 237]
10.2.1 - A. Erbrecht [Seite 237]
10.2.2 - B. Ausstattung [Seite 243]
10.3 - XVIII. Exkurs [Seite 245]
10.3.1 - A. Mediation [Seite 245]
10.3.2 - B. Mediation PLUS [Seite 247]
11 - Anhang [Seite 249]
11.1 - XIX. Kostenlose Beratungsstellen [Seite 249]
11.2 - XX. Abkürzungsverzeichnis [Seite 251]
11.3 - XXI. Stichwortverzeichnis [Seite 253]