Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der Fachliteratur herrscht die Diagnose vor, dass die gegenwärtigen Methoden und Standards für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement nicht dazu geeignet sind, Nachhaltigkeit in Unternehmen tatsächlich zu managen. Eine methodische und historische Analyse zeigt, dass die Methoden und Standards vor allem darauf ausgelegt sind, bzw. dazu zweckentfremdet werden, Unternehmen einerseits einen erzählerischen Rahmen zu geben, um sich öffentlichkeitswirksam als verantwortungsvolle Wirtschaftsakteure darzustellen. Andererseits sollen sie Banken und Finanzinstitutionen dabei unterstützen, ihre Investitionen vor den Risiken des Klimawandels zu bewahren. Im Ergebnis zementiert dieses System des Nachhaltigkeitsmanagements oft mehr den Status quo und legitimiert Business-as-Usual, anstatt den Weg in eine tatsächlich nachhaltige (oder zumindest nachhaltigere) Ökonomie zu weisen.
Hannes Matt studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und der Universität der Künste Berlin. Er forscht und arbeitet zu regenerativen Wirtschafts- und Finanzsystemen und politischer Ökologie.
Einleitung.- Methodik und Hintergrund.- Ideengeschichtliche und konzeptionelle Konflikte des Nachhaltigkeitsmanagements.- Nachhaltigkeitsreporting, -accounting und -risikomanagement.- Von Schwacher Nachhaltigkeit zum Methodenstandard einer regenerativen Ökonomie.- Schluss.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.