Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book is one of the first references of linguistic research of sign languages in East Asia (including China, Korea, Japan, Taiwan, and Hong Kong). The book includes the basic descriptions of aspects of Chinese (Shanghai, Tianjin) sign language, Hong Kong Sign Language, Japanese Sign Language, Korean Sign Language, Taiwanese Sign Language, and Tibetan Sign Language.
Table of contents
Introduction
Kazumi Matsuoka, Onno Crasborn and Marie Coppola
Part 1: Manuals: Numerals, classifiers, modal verbs
Historical relationships between numeral signs in Japanese Sign Language, South Korean Sign Language and Taiwan Sign Language
Keiko Sagara
Phonological processes in complex word formation in Shanghai Sign Language
Shengyun Gu
Classifiers and gender in Korean Sign Language
Ki-Hyun Nam and Kang-Suk Byu
Causative alternation in Tianjin Sign Language
Jia He and Gladys Tan
Epistemic modal verbs and negation in Japanese Sign Language
Kazumi Matsuoka, Uiko Yano and Kazumi Maegawa
Part 2: Non-manuals and space
The Korean Sign Language (KSL) corpus and its first application on a study about mouth actions
Sung-Eun Hong, Seong Ok Won, Hyunhwa Lee, Kang-Suk Byun and Eun-Young Lee
Negative polar questions in Hong Kong Sign Language
Felix Sze and Helen Le
Analyzing head nod expressions by L2 learners of Japanese Sign Language: A comparison with native Japanese Sign Language signers
Natsuko Shimotani
Composite utterances in Taiwan Sign Language
Shiou-fen Su
Time and timelines in Tibetan Sign Language (TSL) interactions in Lhasa
Theresia Hofer
K. Matsuoka, Keio University, Japan; O. Crasborn, Radboud Universiteit, Netherlands; M. Coppola, University of Connecticut, USA.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.