'Bondholder Governance under the German Bond Act; an Analysis of the Bondholders' Rights in an Out-of-Court Debt Restructuring'
The doctoral thesis analyses the restructuring options under the German Bond Act in an 'out-of-court debt restructuring' scenario and investigates the question whether the application of German debt restructuring law offers more advantages compared to U.S. or U.K. law. The doctoral thesis concludes that the adjustment of German law to the international standards does not appear necessary; however, the legislator must give up the idea of overprotecting holdouts when challenging majority decisions.
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-428-58202-0 (9783428582020)
DOI
10.3790/978-3-428-58202-0
Schweitzer Klassifikation
Einleitung
1. Mehrheitsprinzip
Anleiherestrukturierung bei der Wirkung individueller Rechtsmacht - Gesetzliche Gestaltung des Mehrheitsprinzips
2. Das Problem der Vormachtstellung des angloamerikanischen Rechts
Anleiherestrukturierung nach US-amerikanischem Recht - Anleiherestrukturierung nach englischem Recht - Vergleich mit dem deutschen Recht
3. Das Rechtsinstitut des gemeinsamen Vertreters
Vorüberlegung zu der Funktion des gemeinsamen Vertreters - Gestaltung des Instituts des gemeinsamen Vertreters nach dem SchVG - Anleihegläubigervertreter in der internationalen Anleihepraxis - Gesamtbewertung der Regelungen des SchVG zum gemeinsamen Vertreter
4. Gerichtliche Kontrolle von Mehrheitsbeschlüssen
Beschlusskontrolle de lege lata - Beschlusskontrolle de lege ferenda
Ergebnisse der Untersuchung
Literaturverzeichnis
Sachwortregister