Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei der Analyse von Lebensmitteln stellen sich zu Beginn stets die gleichen Fragen: Was soll wie, wann und warum untersucht werden und was bedeuten die Ergebnisse?
Entlang dieser Fragestellungen liefert dieses Lehrbuch einen praxisorientierten Leitfaden, der sämtliche Themengebiete der Lebensmittelanalytik umfasst und systematisch wiedergibt. Hierdurch gelingt die zielorientierte Navigation durch das Analysenlabyrinth und das erfolgreiche Auffinden der richtigen Methode zur Ermittlung von Major- und Minorkomponenten eines Lebensmittels sowie von Zusatzstoffen, Kontaminanten, Prozesskontaminanten und Biotoxinen. Authentizitäts- und Herkunftsprüfungen werden somit ermöglicht.
In vier übergeordnete Teile gegliedert, enthält dieses Standardwerk unter anderem:
Studierende der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences profitieren von diesem anwendungsorientierten Buch. Professionals im Kontext von Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung in den verschiedenen lebensmittelwissenschaftlichen Einrichtungen von Hochschulen, Wirtschaft, Behörden und Handelslaboren finden ein modernes Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit.
". ein umfassendes Standardwerk über die theoretischen Grundlagen der Analytik, neben altbewährten nasschemischen Methoden werden neueste Analysenmethoden mit einer Vielzahl von Abbildungen und Auswertungstabellen in vier Buchabschnitten und 21 Kapiteln klar und verständlich präsentiert. . eine wichtige Informationsquelle für Studierende und Lehrende ..." (Elke Anklam, in: Lebensmittelchemie, Jg. 76, Heft 1, 2022)
"... es gibt kein vergleichbares Werk, vor allem nicht in deutscher Sprache. ... ein exzellentes Rüstzeug für Studierende, Lehrpersonal und im Labor Praktizierende." (Dr. Elke Anklam, in: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, Jg. 118, Januar 2022)
"Studierende der Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie sowie Ernährungswissenschaften, Professoren und Lehrkräfte, Lebensmittelkontrolleure und Laborpersonal bekommen mit der neuen 7. Auflage der Lebensmittelanalytik den modernsten und praxisorientierten Leitfaden zur Unterstützung der komplexen Analysevon vielmals noch komplexeren Lebensmitteln. ... ein exzellentes Rüstzeug für Studierende, Lehrpersonal und im Labor Praktizierende ..." (Dr. Elke Anklam, in: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, Jg. 118, Januar 2022)
Prof. Dr. Reinhard Matissek , Lebensmittelchemie, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland (im Ruhestand)
Prof. Dr. Markus Fischer , Hamburg School of Food Science - Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
Proömium . - Autoren.- Sicherheitshinweise.- Teil I: Grundlagen .- 1 Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln.- 2 Methodenkategorien.- Teil II: Qualität im Labor .- 3 Beurteilung von Methoden und Ergebnissen.- 4 Qualitätsmanagement im Labor.- Teil III: Instrumentelle Techniken in der Lebensmittelanalytik .- 5 Chromatographie.- 6 Massenspektrometrie.- 7 Kopplungstechniken.- 8 Spektrometrie.- 9 Polarographie.- 10 Enzymatische Analyse.- 11 Elektrophorese.- 12 Immunchemische Verfahren.- 13 Molekularbiologische Verfahren.- Teil IV: Untersuchung von Lebensmitteln .- 14 Basisparameter.- 15 Fette, Fettbegleitstoffe.- 16 Aminosäuren, Peptide, Proteine, Nucleinsäuren.- 17 Kohlenhydrate - Saccharide.- 18 Spezielle Inhaltsstoffe.- 19 Lebensmittelzusatzstoffe.- 20 Sicherheitsrelevante/unerwünschte Stoffe - Kontaminanten, Prozesskontaminanten und Rückstände.- 21 Authentizität und Herkunft.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.