Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kompetenz in Lebensmittelanalytik erfordert das Verstehen und Anwenden sowohl modernster instrumenteller als auch klassisch-herkömmlicher Analysenverfahren. Das Trainieren methodisch-strategischer Vorgehensweisen ist ebenso relevant wie die Fähigkeit zur Bewertung des Gemessenen. Neu aufgenommen wurden hochaktuelle Analyten wie MOSH/MOAH, MCPD-/Glycidylester, Polyphenole und Steviolglycoside sowie innovative instrumentelle Techniken wie Kopplungen in der Chromatographie, Next Generation Sequencing (NGS) und Schnelltestsysteme. Der ganzheitliche Ansatz wird komplettiert durch Kapitel zur Qualität im Labor sowie zur Authentizitätsforschung wie Food Targeting respektive Food Fingerprinting. Klar und verständlich dargestellte Arbeitsanweisungen gestatten die Ermittlung von Major- und Minorbestandteilen eines Lebensmittels sowie von Zusatzstoffen und Kontaminanten. Authentizitäts- und Herkunftsprüfungen sind möglich. Die Auswahl des richtigen Analysenverfahrens, schnelles Auffinden von Analyten, Agentien und Gerätschaften sowie eine gute Übersichtlichkeit werden durch den einheitlichen Aufbau der Kapitel erleichtert. Studierende der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences können von diesem Buch profitieren. Professionale in den Bereichen Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung in den verschiedenen lebensmittelchemischen Einrichtungen von Industrie, Behörden, Handelslaboren und Hochschulen finden hier ein übersichtliches Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit.
Prof. Dr. Reinhard Matissek , Lebensmittelchemisches Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V.
Prof. Dr. Markus Fischer , Universität Hamburg, Hamburg School of Food Science-Institut für Lebensmittelchemie
Dr. Gabriele Steiner , Chemisches und Veterinär-Untersuchungsamt Stuttgart
Proömium . - Autoren.- Sicherheitshinweise.- Teil I: Grundlagen .- 1 Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln.- 2 Methodenkategorien.- Teil II: Qualität im Labor .- 3 Beurteilung von Methoden und Messergebnissen.- 4 Qualitätsmanagement im Labor.- Teil III: 5 Instrumentelle Techniken in der Lebensmittelanalytik .- 5 Chromatographie.- 6 Massenspektrometrie.- 7 Kopplungstechniken.- 8 Spektrometrie.- 9 Polarographie.- 10 Enzymatische Analyse.- 11 Elektrophorese.- 12 Immunchemische Verfahren.- 13 Molekularbiologische Verfahren.- Teil IV: 1 Untersuchung von Lebensmitteln .- 14 Allgemeine Parameter.- 15 Fette, Fettbegleitstoffe.- 16 Aminosäuren, Peptide, Proteine, Nucleinsäuren.- 17 Kohlenhydrate.- 18 Spezielle Inhaltsstoffe.- 19 Zusatzstoffe.- 20 Unerwünschte Stoffe, Kontaminanten, Prozesskontaminanten.- 21 Authentizität.- Anhang.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.