Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen:
"... Der Leser findet außerdem detaillierte Informationen zum Prinzip der genutzten Methode, wobei die zugrunde Iiegenden Reaktionen anschaulich dargelegt werden ... wertvolle Tipps und Tricks für die Laborroutine ... Studierende der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Ernahrungswissenschaften sowie anderer Life Sciences werden hier zu nahezu jedem Thema fündig Praktizierende in den Bereichen QuaIitätsmanagement, Forschung und Entwicklung in den verschiedenen lebensmittelchemischen Einrichtungen von Industrie, Behorden, Handelslaboren und Hochschulen erhalten ein handliches Arbeits- und Nachschlagewerk." (in: DLR Deutsche Lebensmittel-Rundschau, März 2014)
<b>Teil I: Basisinformationen</b> 1 Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln.- 1.1.Probenbeschreibung.- 1.2 Probenvorbereitung.- 1.3 Analysenparameter.- 2 Methodenkategorien.- 2.1 Standardmethoden.- 2.2 Literaturmethoden.- 2.3 Hausmethoden.- 3 Beurteilung von Messergebnissen.- 3.1 Ergebnisvalidierung.- 3.2 Methodenvalidierung.- 4 Qualitätsmanagement im Labor.- 4.1 Akkreditierung.- 4.2 Qualitätssicherung.- 4.3 Eignungsprüfungen.- 5 Instrumentelle Analysenverfahren.- 5.1 Chromatographische Verfahren.- 5.2 Massenspektrometrie (MS).- 5.3 Optische/Spektroskopische bzw. Spektrometrische Verfahren.- 5.4 Polarographie.- 5.5 Enzymatische Analyse.- 5.6 Elektrophoretische Verfahren.- 5.7 Immunchemische Methoden.- 5.8 Molekularbiologische Verfahren.- 5.9 Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).- <b>Teil II Analysenmethoden - Anwendung und Durchführung</b> 6 Allgemeine Parameter.- 6.1 Dichte.- 6.2 Wassergehalt.- 6.3 Trockensubstanzgehalt.- 6.4 Glührückstand.- 6.5 Ballaststoff-/Rohfasergehalt.- 7 Fette und Fettbegleitstoffe.- 7.1 Fettgehalt.- 7.2 Fettgehalt von Milch und Milcherzeugnissen.- 7.3 Charakterisierung von Fetten und Ölen.- 8 Aminosäuren, Peptide, Proteine und Nucleinsäuren.- 8.1 Aminosäuren.- 8.2 Proteine.- 8.3 Nucleinsäuren.- 9 Kohlenhydrate.- 9.1 Mono- und Oligosaccharide.- 9.2 Polysaccharide.- 10 Spezielle Inhaltsstoffe.- 10.1 Alkohole.- 10.2 Organische Säuren.- 10.3 Stickstoffsubstanzen.- 10.4 Vitamine.- 10.5 Bestimmung von Glycyrrhizin mittels HPLC.- 10.6 Aktivität von Enzymen.- 10.7 Mineralstoffe.- 10.8 Active Principles.- 10.9 Photometrische Bestimmung von Hydroxymethylfurfural (HMF).- 11 Zusatzstoffe.- 11.2 Süßstoffe.- 11.3 Farbstoffe.- 11.4 Weitere Zusatzstoffe.- 12 Schadstoffe, Kontaminanten und Rückstände.- 12.1 Elementanalytik.- 12.2 Ausgewählte Kontaminanten und organische Rückstände.- Anhang: Abkürzungen und Konstanten.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.