Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Werk erfreut sich als Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts nach wie vor großer Beliebtheit, weshalb Verlag und Autor übereingekommen sind, eine vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage herauszugeben. Nach der Vermittlung der Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt, wobei nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der Ökonomischen Analyse des Rechts reflektiert werden. Zu diesem Zweck werden ihre philosophischen Grundlagen und insbesondere das Verhältnis von Effizienz und verschiedenen Konzeptionen der Gerechtigkeit untersucht.
§ 1 Einleitung1. Teil: Ökonomische Grundlagen§ 2 Der homo oeconomicus: Einleitung - Das ökonomische Paradigma - Grundprinzipien der Ökonomie - Modelle der Nutzen- und Gewinnmaximierung - Kritik - Fazit§ 3 Effizienzkriterien: Einleitung - Paretoeffizienz - Das Kaldor-Hicks-Kriterium - Fazit§ 4 Die Ökonomische Analyse des Rechts: Einleitung - Begriffe - Das Coase-Theorem - Anwendungen der Ökonomischen Analyse des Rechts - Fazit2. Teil: Philosophische Grundlagen§ 5 Die Moralphilosophie von Adam Smith: Einleitung - Smiths Ethik - Die unsichtbare Hand - Kritik§ 6 Jeremy Benthams Utilitarismus: Einleitung - Der Utilitarismus als normative Ethik - Kritik§ 7 Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls: Einleitung - Die Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen - Das Gedankenexperiment - Kritik3. Teil: Reichtum, Effizienz und Gerechtigkeit§ 8 Richard Posners Theorie der Reichtumsmaximierung: Einleitung - Übersicht - Utilitarismus - Reichtumsmaximierung als Alternative zum Utilitarismus - Konsenstheoretische Begründung der Reichtumsmaximierung - Pragmatische Begründung der Reichtumsmaximierung - Fazit§ 9 Gerechtigkeit und Effizienz: Einleitung - Gerechtigkeit - Effizienz - Einzelne Zielbeziehungen - Trennung von Effizienz und Gerechtigkeit? - Fazit§ 10 SchlussfolgerungenLiteraturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.