Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Innerhalb des aschkenasischen Judentums haben gerade die Judengemeinden der Bischofsstädte Mainz, Speyer und Worms eine besondere Rolle gespielt. Unter den Herausforderungen der Diaspora entfaltete sich hier im Mittelalter jüdische Gelehrsamkeit und religiöses Brauchtum in beeindruckender Vitalität. Das Aufeinanderprallen zweier, jeweils für sich Ausschließlichkeitsanspruch erhebender Religionen und Kulturkreise kannte zwar Phasen des gegenseitig befruchtenden Nebeneinanders, führte aber oftmals zur Ausgrenzung, Vertreibung oder gar Ermordung der jüdischen Minorität. Der Prozess der jüdischen Emanzipation seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, begleitet von einer schmerzvollen innerjüdischen Diskussion im Ringen um Selbstbesinnung und Reform, endete schließlich im systematischen Massenmord und führte damit zum definitiven Verlust ganz wesentlicher Teile jüdischer Substanz.
Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf die Geschichte der jüdischen Gemeinden an Rhein und Mosel. Sie behandeln einen wichtigen Teil der jahrhundertealten, wechselvollen Geschichte jüdischer Kultur in Deutschland und Europa.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.