1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Kommentar zur DIN 5008:2020 [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Zu diesem Buch [Seite 6]
2.3 - Über die Autoren [Seite 7]
2.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
2.5 - 1 Wie entsteht eine Norm? [Seite 10]
2.6 - 2 Aus der Geschichte der Norm DIN 5008 [Seite 12]
2.6.1 - 2.1 Vorgeschichte [Seite 12]
2.6.2 - 2.2 Die Tätigkeit im Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) [Seite 12]
2.6.3 - 2.3 Die Entstehung der Norm DIN 5008 von 1949 bis 1963 [Seite 13]
2.6.4 - 2.4 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1975 [Seite 14]
2.6.5 - 2.5 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/1986 [Seite 15]
2.6.6 - 2.6 Die Entstehung der Norm DIN?5008, Ausgabe 05/1996 [Seite 17]
2.6.7 - 2.7 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 11/2001 [Seite 18]
2.6.8 - 2.8 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 05/2005 [Seite 21]
2.6.9 - 2.9 Die Entstehung der Norm DIN 5008, Ausgabe 04/2011 [Seite 21]
2.7 - 3 Die neue Ausgabe 2020 - Kommentar und Erläuterungen [Seite 24]
2.7.1 - Vorwort und Abschnitt 1: Anwendungsbereich [Seite 24]
2.7.2 - Abschnitt 2: Normative Verweisungen [Seite 25]
2.7.3 - Abschnitt 3: Begriffe [Seite 26]
2.7.4 - Abschnitt 4: Zeichen zur Verdeutlichung des Regelwerks [Seite 26]
2.7.5 - Abschnitt 5: Zeichensatz und Datenaustausch [Seite 27]
2.7.6 - Abschnitt 6: Wörter [Seite 28]
2.7.7 - Abschnitt 7: Zwischenräume [Seite 33]
2.7.8 - Abschnitt 8: Satzzeichen und andere Zeichen [Seite 36]
2.7.9 - Abschnitt 9: Schriftzeichen für Wörter [Seite 42]
2.7.10 - Abschnitt 10: Rechenzeichen [Seite 48]
2.7.11 - Abschnitt 11: Gliederung von Zahlen und Nummern [Seite 53]
2.7.12 - Abschnitt 12: Maßangaben und Formeln [Seite 66]
2.7.13 - Abschnitt 13: Hervorhebungen [Seite 71]
2.7.14 - Abschnitt 14: Zahlentabellen [Seite 74]
2.7.15 - Abschnitt 15: Texte in Tabellenform [Seite 78]
2.7.16 - Abschnitt 16: Diagramme und Abbildungen [Seite 82]
2.7.17 - Abschnitt 17: Gliederung und Kennzeichnung von Texten [Seite 86]
2.7.18 - Abschnitt 18: Längere Texte [Seite 92]
2.7.19 - Abschnitt 19: Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen [Seite 96]
2.7.20 - Abschnitt 20: Nutzung von Briefvordrucken und -vorlagen [Seite 100]
2.7.21 - Abschnitt 21: Schreiben zu besonderen Anlässen [Seite 128]
2.7.22 - Abschnitt 22: Elektronischer Schriftverkehr [Seite 130]
2.7.23 - Abschnitt 23: Präsentationen [Seite 137]
2.7.24 - Abschnitt 24: Protokolle [Seite 141]
2.7.25 - Abschnitt 25: Dateiablage [Seite 145]
2.7.26 - Abschnitt 26: Briefhüllen [Seite 148]
2.7.27 - Abschnitt 27: Korrekturen [Seite 149]
2.8 - 4 Anhang [Seite 150]
2.8.1 - 4.1 Typografisch anspruchsvolle Textwerke - Anhang F (informativ) [Seite 150]
2.8.2 - 4.2 Beschreibung von EDV-Eingaben - Anhang G (informativ) [Seite 153]
2.8.3 - 4.3 Anwendungsmuster [Seite 155]
2.8.3.1 - Protokoll [Seite 155]
2.8.3.2 - Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (Maße in Millimeter) [Seite 156]
2.8.3.3 - Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (Maße in Millimeter) [Seite 157]
2.8.3.4 - Richtig bewerben [Seite 158]
2.8.3.5 - Bewerbungsschreiben in Anlehnung an Geschäftsbrief, Form B [Seite 159]
2.8.3.6 - Tabellarischer Lebenslauf [Seite 160]
2.8.3.7 - Geschäftsbrief Form A mit Erläuterungen zur Textgestaltung [Seite 161]
2.8.3.8 - Rechnung in Briefform [Seite 162]
2.8.3.9 - Geschäftsbrief Form B mit Aufzählungen und PS [Seite 163]
2.8.3.10 - E?Mail [Seite 164]
2.8.3.11 - Checkliste [Seite 165]
2.8.3.12 - Handout [Seite 166]
2.9 - 5 Die Verbindlichkeit von DIN-Normen [Seite 167]
2.10 - 6 Hilfsverben in deutschen Normen und ihre gleichbedeutenden Ausdrücke [Seite 168]
2.10.1 - 6.1?Bejahende Formen - Gebote [Seite 168]
2.10.2 - 6.2?Verneinende Formen - Verbote [Seite 169]
2.10.3 - 6.3?Anmerkungen [Seite 169]
2.11 - 7 Welchen Nutzen kann man aus der Normung ziehen? [Seite 170]
2.12 - Stichwortverzeichnis: Fragen und Antworten [Seite 172]
2.13 - Abbildungsverzeichnis [Seite 179]
2.13.1 - Bild 1: Bestandteile einer Tabelle (DIN 5008:2020?03, Bild 1) [Seite 74]
2.13.2 - Bild 2: Anwendungsbeispiel: Zahlentabelle im Text mit integrierter Überschrift (DIN 5008:2020?03, E.11 A) [Seite 77]
2.13.3 - Bild 3: Anwendungsbeispiel: Texttabelle in Form einer Telefonliste (DIN 5008:2020?03, E.13 B) [Seite 79]
2.13.4 - Bild 4: Anwendungsbeispiel: Abbildung ohne Bildunterschrift, im Text frei positioniert (DIN 5008:2020?03, E.15 A) [Seite 84]
2.13.5 - Bild 5: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Quellenangabe (DIN 5008:2020?03, E.15 B) [Seite 85]
2.13.6 - Bild 6: Anwendungsbeispiel: Abbildung mit Bildunterschrift und Nennung der Personen (DIN 5008:2020?03, E.15 C) [Seite 85]
2.13.7 - Bild 7: A-D: Anwendungsbeispiele: Auszüge aus einer Facharbeit (DIN 5008:2020?03, Bild 7 A-D) [Seite 94]
2.13.8 - Bild 8: Gliederung des Anschriftfeldes mit integrierter Rücksendeangabe (DIN 5008:2020?03, Bild 10) [Seite 98]
2.13.9 - Bild 9: Anwendungsbeispiel: Einfache Ordnerstruktur (DIN 5008:2020?03, Bild 11) [Seite 146]
2.13.10 - Bild 10: Anwendungsbeispiel: Erweiterte Ordnerstruktur (DIN 5008:2020?03, Bild 11) [Seite 146]
2.13.11 - Bild 11: Aufschriftseite einer Briefsendung (DIN 5008:2020?03, Bild C.1) [Seite 148]
2.13.12 - Bild 12: Aufschriftseite einer Briefsendung: Format DL mit Sichtfenster (DIN 5008:2020?03, Bild C.3) [Seite 149]
2.13.13 - Bild 13: Protokoll (DIN 5008:2020?03, E.17) [Seite 155]
2.13.14 - Bild 14: Aufbau: Geschäftsbrief, Form A (DIN 5008:2020?03, Bild 8) [Seite 156]
2.13.15 - Bild 15: Aufbau: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020?03, Bild 9) [Seite 157]
2.13.16 - Bild 16: Geschäftsbrief, Form B (DIN 5008:2020?03, E.1) [Seite 163]
2.13.17 - Bild 17: Checkliste (DIN 5008:2020?03, E.13 E) [Seite 165]
2.13.18 - Bild 18: Handout (DIN 5008:2020?03, E.16 C) [Seite 166]
2.13.19 - Bild 19: Tastaturbelegung T1 (DIN 2137?1:2018?12, Bild 2) [Seite 184]
2.13.20 - Bild 20: Tastaturbelegung E1, Modifikation der Abbildung aus DIN 2137?1:2018?12 (DIN 5008:2020?03, Bild H.1) [Seite 184]
2.14 - Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04 [Seite 180]
2.15 - Normative Verweisungen [Seite 182]
2.16 - Literaturhinweise (Auswahl) [Seite 182]
2.17 - Tastaturbilder [Seite 184]