1 - Impressum [Seite 5]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhalt [Seite 8]
4 - 0Hinweise zur Nutzung dieses Buches [Seite 12]
5 - 1Grundlagen [Seite 14]
5.1 - 1.1Vielfalt der Verfahren, Auslegungsbedarf [Seite 14]
5.2 - 1.2Wirkung des Windes [Seite 16]
5.3 - 1.3Windzonen [Seite 17]
5.4 - 1.4Geschwindigkeitsdruck für Windsog [Seite 19]
5.4.1 - 1.4.1Vereinfachter Böengeschwindigkeitsdruck bis 25 m Höhe [Seite 19]
5.4.2 - 1.4.2Genauer Böengeschwindigkeitsdruck bis 300 m Höhe [Seite 20]
5.5 - 1.5Windsog nach DIN 1055-4 bzw. DIN EN 1991-1-4 [Seite 22]
5.5.1 - 1.5.1Bereichseinteilung und Druckbeiwerte für Windsog [Seite 22]
5.5.2 - 1.5.2Satteldach [Seite 23]
5.5.3 - 1.5.3Trogdach [Seite 25]
5.5.4 - 1.5.4Walmdach [Seite 27]
5.5.5 - 1.5.5Pultdach [Seite 29]
5.5.6 - 1.5.6Zusammengesetzte Grundrisse [Seite 31]
5.5.7 - 1.5.7Berechnung des Windsogs [Seite 31]
5.5.8 - 1.5.8Beispiel Windsog Satteldach [Seite 32]
5.6 - 1.6Winddruck nach DIN 1055-4 bzw. DIN EN 1991-1-4 [Seite 35]
5.6.1 - 1.6.1Bereichseinteilung und Druckbeiwerte für Winddruck [Seite 35]
5.6.2 - 1.6.2Satteldach [Seite 36]
5.6.3 - 1.6.3Trogdach [Seite 37]
5.6.4 - 1.6.4Walmdach [Seite 38]
5.6.5 - 1.6.5Pultdach [Seite 39]
5.6.6 - 1.6.6Berechnung des Winddrucks [Seite 39]
5.6.7 - 1.6.7Beispiel Winddruck Satteldach [Seite 40]
5.7 - 1.7Schneedruck [Seite 42]
5.7.1 - 1.7.1Beispiel Schneedruck Satteldach [Seite 48]
6 - 2 Dachziegel und Dachsteine (DN ab 10°) [Seite 50]
6.1 - 2.1Windsogsicherung allgemein [Seite 50]
6.2 - 2.2Bereichseinteilung [Seite 52]
6.2.1 - 2.2.1Satteldach/Trogdach [Seite 53]
6.2.2 - 2.2.2Walmdach [Seite 55]
6.2.3 - 2.2.3Pultdach [Seite 57]
6.2.4 - 2.2.4Zusammengesetzte Grundrisse [Seite 58]
6.2.5 - 2.2.5Dachaufbauten und Loggien [Seite 64]
6.2.6 - 2.2.6Mansarddach [Seite 65]
6.2.7 - 2.2.7Unterschiedliche Gebäudehöhen [Seite 66]
6.2.8 - 2.2.8Reihenhäuser [Seite 67]
6.3 - 2.3Offene und geschlossene Gebäude, Deckunterlagen [Seite 68]
6.3.1 - 2.3.1Offene und geschlossene Gebäude [Seite 68]
6.3.2 - 2.3.2Deckunterlagen [Seite 69]
6.3.3 - 2.3.3Überlagerung von Windsog und Innendruck [Seite 70]
6.4 - 2.4Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen [Seite 71]
6.5 - 2.5Windsogsicherung detailliert als Einzelfallnachweis [Seite 133]
6.5.1 - 2.5.1Berechnung des Windsogs, Bereichseinteilung [Seite 133]
6.5.2 - 2.5.2Abhebewiderstand durch Eigengewicht [Seite 134]
6.5.3 - 2.5.3Abhebewiderstand der befestigten Deckung [Seite 134]
6.5.4 - 2.5.4Nachweis der Lagesicherheit [Seite 136]
6.6 - 2.6Beispiele zum vereinfachten Nachweis [Seite 136]
6.6.1 - 2.6.1Beispiel 1: Pultdach in Bremen [Seite 136]
6.6.2 - 2.6.2Beispiel 2: Walmdach in Freiburg [Seite 138]
6.7 - 2.7Beispiel zum detaillierten Nachweis [Seite 140]
6.7.1 - 2.7.1Beispiel: Satteldach auf Sylt [Seite 141]
7 - 3Falzdeckungen (Dach und Wand) [Seite 146]
7.1 - 3.1Windsogsicherung allgemein [Seite 146]
7.2 - 3.2Bereichseinteilung [Seite 147]
7.2.1 - 3.2.1Sattel- und Flachdach [Seite 148]
7.2.2 - 3.2.2Trogdach [Seite 149]
7.2.3 - 3.2.3Walmdach [Seite 150]
7.2.4 - 3.2.4Pultdach [Seite 151]
7.2.5 - 3.2.5Außenwand [Seite 152]
7.2.6 - 3.2.6Zusammengesetzte Grundrisse [Seite 152]
7.2.7 - 3.2.7Dachaufbauten und Loggien [Seite 158]
7.2.8 - 3.2.8Mansarddach [Seite 159]
7.2.9 - 3.2.9Unterschiedliche Gebäudehöhen [Seite 161]
7.2.10 - 3.2.10Reihenhäuser [Seite 162]
7.3 - 3.3Offene und geschlossene Gebäude, Deckunterlagen, Dachüberstand [Seite 163]
7.3.1 - 3.3.1Offene und geschlossene Gebäude [Seite 163]
7.3.2 - 3.3.2Deckunterlagen [Seite 163]
7.3.3 - 3.3.3Dachüberstand [Seite 164]
7.3.4 - 3.3.4Überlagerung von Windsog und Innendruck [Seite 165]
7.4 - 3.4Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen [Seite 165]
7.5 - 3.5Windsogsicherung als Einzelfallnachweis [Seite 188]
7.5.1 - 3.5.1Berechnung des Windsogs, Bereichseinteilung [Seite 188]
7.5.2 - 3.5.2Bemessung der Befestigung [Seite 189]
7.6 - 3.6Beispiele zum vereinfachten Nachweis [Seite 189]
7.6.1 - 3.6.1Beispiel 1: Pultdach in Bremen [Seite 190]
7.6.2 - 3.6.2Beispiel 2: Außenwandbekleidung auf der Ostseeinsel Fehmarn [Seite 192]
7.7 - 3.7Beispiel zum detaillierten Nachweis [Seite 195]
7.7.1 - 3.7.1Beispiel: Walmdach in Furtwangen/Schwarzwald [Seite 195]
8 - 4Faserzement-Wellplatten [Seite 200]
8.1 - 4.1Belastung und Befestigung allgemein [Seite 200]
8.2 - 4.2Offene und geschlossene Gebäude, Dachüberstand [Seite 201]
8.2.1 - 4.2.1Offene und geschlossene Gebäude [Seite 201]
8.2.2 - 4.2.2Überlagerung von Windsog und Innendruck [Seite 201]
8.2.3 - 4.2.3Dachüberstand [Seite 202]
8.3 - 4.3Befestigung vereinfacht nach Tabellen [Seite 202]
8.3.1 - 4.3.1Druck aus Eigenlast, Winddruck und Schneedruck [Seite 203]
8.3.2 - 4.3.2Sog aus Windsog [Seite 203]
8.3.3 - 4.3.3Schrittweises Vorgehen [Seite 204]
8.3.4 - 4.3.4Beispiel: Satteldach in Bad Wurzach [Seite 208]
9 - 5Projekte [Seite 212]
9.1 - 5.1Dachziegel/Dachsteine [Seite 212]
9.1.1 - 5.1.1Pultdach mit Kamin [Seite 212]
9.1.2 - 5.1.2Satteldach mit Gaube [Seite 221]
9.1.3 - 5.1.3Walmdach mit zwei Dachneigungen [Seite 231]
9.1.4 - 5.1.4Satteldach über T-Grundriss [Seite 241]
9.1.5 - 5.1.5Krüppelwalmdach [Seite 251]
9.1.6 - 5.1.6Walmdach mit Anbau über U-Grundriss [Seite 258]
9.2 - 5.2Falzdeckungen [Seite 273]
9.2.1 - 5.2.1Pultdach mit Kamin [Seite 273]
9.2.2 - 5.2.2Satteldach mit Gaube [Seite 281]
9.2.3 - 5.2.3Walmdach mit zwei Dachneigungen [Seite 291]
9.3 - 5.3Faserzement-Wellplatten [Seite 298]
9.3.1 - 5.3.1Pultdach mit Kamin [Seite 298]
9.3.2 - 5.3.2Reihenendhaus mit Satteldach [Seite 309]
10 - 6Anhang [Seite 320]
10.1 - 6.1Verzeichnis der Abbildungen [Seite 320]
10.2 - 6.2Verzeichnis der Tabellen [Seite 327]
10.3 - 6.3Übersicht der Normen und Regelwerke [Seite 331]
10.4 - 6.4Stichwortverzeichnis [Seite 333]