1 - Umschlag U1 [Seite 1]
2 - CD-ROM Download [Seite 2]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Titel [Seite 4]
5 - Vorwort [Seite 6]
6 - Dank und Widmung [Seite 7]
7 - Inhalt [Seite 10]
8 - 0Hinweise zur Nutzung dieses Buches [Seite 14]
9 - 1Grundlagen [Seite 18]
9.1 - 1.1Wärmeschutz im Kontext des Klimaschutzes [Seite 18]
9.2 - 1.2Raumklima und Hygiene [Seite 29]
9.2.1 - 1.2.1Thermische Einflüsse [Seite 30]
9.2.2 - 1.2.2Luftfeuchte [Seite 31]
9.2.3 - 1.2.3Lüftung, Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 [Seite 35]
9.2.4 - 1.2.4Schimmel [Seite 44]
9.3 - 1.3Wärmeschutz [Seite 47]
9.3.1 - 1.3.1Energetisches Gebäudemodell nach EnEV [Seite 48]
9.3.2 - 1.3.2Transmission, U?Wert [Seite 49]
9.3.3 - 1.3.3Wärmebrücken [Seite 51]
9.3.4 - 1.3.4Lüftungswärmeverlust, Luftdichtheit [Seite 54]
9.3.5 - 1.3.5Luftdichtheitsprüfung [Seite 64]
9.3.6 - 1.3.6Wärmegewinne [Seite 68]
9.3.7 - 1.3.7Wärmespeicherung [Seite 71]
9.3.8 - 1.3.8Standortfaktoren [Seite 74]
9.3.9 - 1.3.9Glasanteil, Wintergarten [Seite 75]
9.3.10 - 1.3.10Geometrische und volumetrische Faktoren [Seite 76]
9.3.11 - 1.3.11Nutzerbedingte Einflüsse und Steuerung [Seite 78]
9.4 - 1.4Feuchteschutz [Seite 81]
9.4.1 - 1.4.1Tauwasser [Seite 81]
9.4.2 - 1.4.2Nachweisfreie Bauteile [Seite 88]
9.4.3 - 1.4.3Fehlertolerante Konstruktionen [Seite 107]
10 - 2Bauteilbezogene Berechnungen [Seite 118]
10.1 - 2.1Rechenwerte [Seite 118]
10.2 - 2.2U?Wert nach DIN EN ISO 6946 [Seite 140]
10.2.1 - 2.2.1Thermisch homogene Bauteile [Seite 142]
10.2.2 - 2.2.2Thermisch inhomogene Bauteile [Seite 144]
10.2.3 - 2.2.3Korrekturen für besondere Bauteile [Seite 148]
10.2.4 - 2.2.4Gefälledämmungen [Seite 157]
10.2.5 - 2.2.5U?Wert-Optimierung [Seite 164]
10.3 - 2.3Tauwassernachweis nach DIN 4108-3 [Seite 169]
10.3.1 - 2.3.1Grundsätze und allgemeine Formeln [Seite 169]
10.3.2 - 2.3.2Tabellen, Diagramme und Fälle mit Formeln [Seite 175]
10.3.3 - 2.3.3Tauwassernachweis Schritt für Schritt [Seite 183]
10.4 - 2.4Beispiele zum Tauwassernachweis nach DIN 4108-3 [Seite 186]
10.4.1 - 2.4.1Beispiel Fall a, kein Tauwasserausfall [Seite 186]
10.4.2 - 2.4.2Beispiel Fall b, Tauwasserausfall in einer Ebene [Seite 192]
10.4.3 - 2.4.3Beispiel Fall c, Tauwasserausfall in zwei Ebenen [Seite 197]
10.4.4 - 2.4.4Beispiel Fall d, Tauwasserausfall in einem Bereich [Seite 204]
11 - 3Energieeinsparverordnung [Seite 210]
11.1 - 3.1Grundlagen und allgemeine Hinweise [Seite 210]
11.2 - 3.2Grundsätzliches zu Nachweisen und Verantwortlichkeit [Seite 218]
11.3 - 3.3Umsetzung der EnEV im Altbau [Seite 220]
11.3.1 - 3.3.1Grundsätze der EnEV bei Sanierungen [Seite 220]
11.3.2 - 3.3.2Nachrüstpflichten [Seite 225]
11.3.3 - 3.3.3Unternehmererklärung und Schornsteinfeger [Seite 228]
11.3.4 - 3.3.4Diagramme zur praktischen Umsetzung der EnEV im Altbau [Seite 228]
11.4 - 3.4Umsetzung der EnEV im Neubau [Seite 235]
11.4.1 - 3.4.1Unterscheidung der Gebäude [Seite 235]
11.4.2 - 3.4.2Kleine Gebäude [Seite 235]
11.4.3 - 3.4.3Wohngebäude [Seite 235]
11.4.4 - 3.4.4Hinweise zur Berechnung von Wohngebäuden [Seite 240]
11.4.5 - 3.4.5Nichtwohngebäude [Seite 245]
11.5 - 3.5Energieausweis: Grundsätze und Ausstellungsberechtigung [Seite 246]
11.6 - 3.6Verbrauchskennwertermittlung im Wohngebäudebestand [Seite 252]
11.6.1 - 3.6.1Grundsätze der Verbrauchskennwertermittlung [Seite 252]
11.6.2 - 3.6.2Aktives Formblatt für die Verbrauchskennwertermittlung [Seite 256]
12 - 4Projekte [Seite 258]
12.1 - 4.1EnEV-Bauteilprojekte: Flachdächer [Seite 258]
12.1.1 - 4.1.1Flachdacherneuerung Buchladen (EnEV + KfW) [Seite 258]
12.1.2 - 4.1.2Flachdacherneuerung Touristinformation, Umkehrdach (EnEV) [Seite 269]
12.1.3 - 4.1.3Terrassensanierung Café (EnEV-Befreiungsantrag) [Seite 277]
12.2 - 4.2EnEV-Bauteilprojekte: Steildächer [Seite 287]
12.2.1 - 4.2.1Steildachsanierung Dachstudio (EnEV + KfW + Lüftung) [Seite 287]
12.2.2 - 4.2.2Steildachsanierung Kindergarten (Erweiterung < 50 m²) [Seite 300]
12.2.3 - 4.2.3Flachdachaufsattelung Mehrfamilienhaus (KfW) [Seite 308]
12.3 - 4.3EnEV-Bauteilprojekte: Außenwände [Seite 315]
12.3.1 - 4.3.1Außenwandbekleidung Dreifamilienhaus (EnEV + KfW) [Seite 315]
12.3.2 - 4.3.2Giebelerneuerung Schule [Seite 324]
12.3.3 - 4.3.3Fachwerk-Innendämmung Zeughaus (KfW) [Seite 327]
12.4 - 4.4Erweiterungsprojekte [Seite 333]
12.4.1 - 4.4.1Dachgeschossausbau < 50 m² mit Bauteilnachweis [Seite 333]
12.4.2 - 4.4.2Aufstockung > 50 m² ohne neue Heizung [Seite 335]
12.4.3 - 4.4.3Dachgeschossausbau > 50 m² mit neuer Heizung [Seite 336]
12.5 - 4.5Neubau Wohnhaus [Seite 340]
12.5.1 - 4.5.1Variante 1 (EnEV mit Referenzausführung + WRG) [Seite 343]
12.5.2 - 4.5.2Variante 2 (EnEV mit Referenzausführung + Solarheizung) [Seite 351]
12.5.3 - 4.5.3Variante 3 (EnEV + Wärmeschutz + Referenz-Anlagentechnik) [Seite 356]
12.5.4 - 4.5.4Variante 4 (EnEV mit Referenz-Hülle + Pelletheizung) [Seite 361]
12.5.5 - 4.5.5Variante 5 (EnEV mit Referenz-Hülle + Wärmepumpe) [Seite 366]
12.5.6 - 4.5.6Variante 6 (KfW EH 55 mit Öl-Brennwert) [Seite 371]
12.5.7 - 4.5.7Variante 7 (KfW EH 55 mit Pelletheizung) [Seite 376]
12.5.8 - 4.5.8Variante 8 (KfW EH 40 mit Pelletheizung) [Seite 381]
12.5.9 - 4.5.9Variante 9 (KfW EH 40 Plus mit PV/Speicher + Wärmepumpe) [Seite 386]
12.5.10 - 4.5.10Vergleich Wohnhaus Varianten 1 bis 9 [Seite 392]
12.6 - 4.6Energieausweis im Wohngebäudebestand [Seite 397]
12.6.1 - 4.6.1Bauernhaus Variante 1, verbrauchsbezogen [Seite 397]
12.6.2 - 4.6.2Bauernhaus Variante 2, bedarfsbezogen [Seite 405]
12.6.3 - 4.6.3Mehrfamilienhaus, verbrauchsbezogen [Seite 410]
13 - 5Anhang [Seite 416]
13.1 - 5.1Fördermittel [Seite 416]
13.1.1 - 5.1.1KfW-Effizienzhaus - neue Wohngebäude [Seite 416]
13.1.2 - 5.1.2KfW-Effizienzhaus - Wohngebäudebestand [Seite 417]
13.1.3 - 5.1.3KfW-Einzelmaßnahmen - Wohngebäudebestand [Seite 419]
13.1.4 - 5.1.4KfW-Baubegleitung [Seite 421]
13.2 - 5.2Wichtige Adressen [Seite 422]
13.3 - 5.3Übersicht und Bedeutung wichtiger Rechengrößen [Seite 424]
13.4 - 5.4Verzeichnis der Bilder [Seite 426]
13.5 - 5.5Verzeichnis der Diagramme [Seite 431]
13.6 - 5.6Verzeichnis der Tabellen [Seite 434]
13.7 - 5.7Verzeichnis der Beispiele und Beispielsätze [Seite 437]
13.8 - 5.8Übersicht der Normen [Seite 439]
13.9 - 5.9 Stichwortverzeichnis [Seite 444]
14 - Umschlag U4 [Seite 450]