1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 7]
3 - Inhalt [Seite 8]
4 - 1Mathematik [Seite 20]
4.1 - 1.1Allgemeines, Umrechnungen [Seite 20]
4.2 - 1.2Flächen und Körper [Seite 24]
4.3 - 1.3Winkel [Seite 33]
4.3.1 - 1.3.1Winkel im Bauwesen [Seite 33]
4.3.2 - 1.3.2Winkelfunktionen [Seite 34]
4.3.3 - 1.3.3Sinussatz und Cosinussatz [Seite 36]
4.3.4 - 1.3.4Tangensverhältnisregel [Seite 37]
4.4 - 1.4Weitere geometrische Gesetzmäßigkeiten [Seite 38]
4.4.1 - 1.4.1Satz des Pythagoras [Seite 38]
4.4.2 - 1.4.2Kathetensatz und Höhensatz [Seite 39]
4.5 - 1.5Winkelbeziehungen [Seite 39]
4.5.1 - 1.5.1Ergänzungs- und Wechselwinkel [Seite 39]
4.5.2 - 1.5.2Innen- und Außenwinkel [Seite 40]
4.5.3 - 1.5.3Paarweise rechtwinklige Schenkel [Seite 40]
4.6 - 1.6Strahlensatz [Seite 41]
4.7 - 1.7Hilfen für Dachberechnungen [Seite 43]
4.7.1 - 1.7.1Dachneigungen [Seite 43]
4.7.2 - 1.7.2Kehl- und Gratsparrenneigungen [Seite 44]
4.7.3 - 1.7.3Kehl- und Gratschnürung [Seite 50]
4.8 - 1.8Gauben [Seite 52]
4.8.1 - 1.8.1Sattel-, Walm- und Flachdachgauben [Seite 52]
4.8.2 - 1.8.2Rundgaube [Seite 54]
4.8.3 - 1.8.3Segmentgaube [Seite 58]
4.8.4 - 1.8.4Schleppgaube [Seite 63]
4.8.5 - 1.8.5Trapezgaube [Seite 68]
4.9 - 1.9Prozent, Zins, Dreisatz [Seite 71]
4.9.1 - 1.9.1Prozentrechnung [Seite 71]
4.9.2 - 1.9.2Zinsrechnung [Seite 72]
4.9.3 - 1.9.3Dreisatz [Seite 73]
4.10 - 1.10Materialbedarfsermittlung [Seite 77]
5 - 2Bauphysik [Seite 82]
5.1 - 2.1Wärme- und Feuchteschutz [Seite 82]
5.2 - 2.2Rechenwerte [Seite 85]
5.3 - 2.3Anforderungen nach Energieeinsparverordnung [Seite 109]
5.3.1 - 2.3.1Grundsätzliches zu Nachweisen und Verantwortlichkeit [Seite 109]
5.3.2 - 2.3.2Umsetzung der EnEV im Neubau [Seite 110]
5.3.3 - 2.3.3Umsetzung der EnEV im Altbau [Seite 113]
5.3.4 - 2.3.4Diagramme zur Umsetzung der EnEV im Altbau [Seite 122]
5.3.5 - 2.3.5Minimalanforderungen nach DIN 4108-2 [Seite 129]
5.4 - 2.4U-Wert nach DIN EN ISO 6946 [Seite 129]
5.4.1 - 2.4.1Thermisch homogene Bauteile [Seite 132]
5.4.2 - 2.4.2Thermisch inhomogene Bauteile [Seite 134]
5.4.3 - 2.4.3Korrekturen für besondere Bauteile [Seite 139]
5.4.4 - 2.4.4Gefälledämmungen [Seite 152]
5.4.5 - 2.4.5U-Wert-Optimierung [Seite 161]
5.5 - 2.5Feuchteschutz [Seite 162]
5.5.1 - 2.5.1Nachweisfreie Bauteile [Seite 162]
5.5.2 - 2.5.2Grundsätze für den Tauwassernachweis [Seite 171]
5.5.3 - 2.5.3Tabellen, Diagramme und Fälle mit Formeln [Seite 174]
5.6 - 2.6Beispiele zum Tauwassernachweis [Seite 182]
5.6.1 - 2.6.1Beispiel Fall b: Tauwasserausfall in einer Ebene [Seite 182]
5.6.2 - 2.6.2Beispiel Fall d, Tauwasserausfall in einem Bereich [Seite 189]
5.7 - 2.7Luftdichtheit [Seite 195]
5.8 - 2.8Schallschutz [Seite 199]
5.9 - 2.9Brandschutz [Seite 207]
5.10 - 2.10Planungshilfe: U-Wert-Tabellen [Seite 211]
6 - 3Statik (ohne Windsogsicherung) [Seite 220]
6.1 - 3.1Lastannahmen allgemein [Seite 220]
6.2 - 3.2Lastannahmen: Eigenlasten von Baustoffen und Bauteilen [Seite 220]
6.3 - 3.3Nutzlasten [Seite 228]
6.4 - 3.4Schneelasten [Seite 231]
6.4.1 - 3.4.1Schneelast auf dem Boden [Seite 232]
6.4.2 - 3.4.2Formbeiwert für Flachdächer und geneigte Dächer [Seite 235]
6.4.3 - 3.4.3Schneelast, lotrecht, bezogen auf die Dachgrundfläche [Seite 236]
6.4.4 - 3.4.4Schneelast, lotrecht, bezogen auf die Dachfläche [Seite 239]
6.4.5 - 3.4.5Schneedruck rechtwinklig zur Dachfläche [Seite 240]
6.4.6 - 3.4.6Schneeschub parallel zur Dachfläche [Seite 241]
6.4.7 - 3.4.7Dächer mit Schneeansammlungen, Tonnendächer [Seite 242]
6.4.8 - 3.4.8Schneeüberhang an der Traufe [Seite 242]
6.4.9 - 3.4.9Schneelasten auf Schneefanggitter [Seite 244]
6.5 - 3.5Vorbemessung von Dachtragwerken aus Holz [Seite 246]
6.5.1 - 3.5.1Flachdächer (DN ? 10°) [Seite 247]
6.5.2 - 3.5.2Geneigte Dächer (DN > 10°) [Seite 249]
6.6 - 3.6Dehnung, Temperaturdehnung, Zwängung [Seite 254]
6.6.1 - 3.6.1Dehnung durch Spannung [Seite 255]
6.6.2 - 3.6.2Temperaturdehnung, Zwängung [Seite 256]
6.6.3 - 3.6.3Arbeitshilfe: Tabellen zur thermischen Längenänderung [Seite 259]
7 - 4Windsogsicherung [Seite 266]
7.1 - 4.1Allgemeines [Seite 267]
7.1.1 - 4.1.1Wirkung des Windes [Seite 267]
7.1.2 - 4.1.2Windzonen nach DIN 1055-4 [Seite 269]
7.1.3 - 4.1.3Geschwindigkeitsdruck für Windsog nach DIN 1055-4 [Seite 271]
7.2 - 4.2Windsog bei Flachdächern (DN < 5°) nach DIN 1055-4 [Seite 276]
7.2.1 - 4.2.1Bereichseinteilung [Seite 276]
7.2.2 - 4.2.2Ermittlung der Windsoglast [Seite 280]
7.2.3 - 4.2.3Windsogsicherung allgemein, Randhölzer [Seite 282]
7.2.4 - 4.2.4Windsogsicherung nach Tabellen [Seite 285]
7.2.5 - 4.2.5Windsogsicherung als Einzelfallnachweis [Seite 303]
7.2.6 - 4.2.6Beispiel zur Windsogsicherung nach Tabelle [Seite 305]
7.2.7 - 4.2.7Beispiel zur Windsogsicherung als Einzelfallnachweis [Seite 313]
7.3 - 4.3Windsog bei kleinformatigen Dachdeckungen (DN ? 10°) [Seite 321]
7.3.1 - 4.3.1Bereichseinteilung [Seite 322]
7.3.2 - 4.3.2Ermittlung der Windsoglast [Seite 330]
7.3.3 - 4.3.3Windsogsicherung allgemein [Seite 334]
7.3.4 - 4.3.4Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen [Seite 335]
7.3.5 - 4.3.5Windsogsicherung detailliert als Einzelfallberechnung [Seite 455]
7.3.6 - 4.3.6Beispiele zum vereinfachten Nachweis [Seite 458]
7.3.7 - 4.3.7Beispiel zum detaillierten Nachweis [Seite 465]
7.4 - 4.4Windsog bei Falzdeckungen (Dach und Wand) [Seite 470]
7.4.1 - 4.4.1Bereichseinteilung [Seite 470]
7.4.2 - 4.4.2Ermittlung der Windsoglast [Seite 480]
7.4.3 - 4.4.3Windsogsicherung allgemein [Seite 483]
7.4.4 - 4.4.4Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen [Seite 485]
7.4.5 - 4.4.5Windsogsicherung als Einzelfallnachweis [Seite 508]
7.4.6 - 4.4.6Beispiele zum vereinfachten Nachweis [Seite 509]
7.4.7 - 4.4.7Beispiel zum detaillierten Nachweis [Seite 517]
8 - 5Dachdeckungen [Seite 522]
8.1 - 5.1Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen [Seite 523]
8.2 - 5.2Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen [Seite 533]
8.2.1 - 5.2.1Allgemeines [Seite 533]
8.2.2 - 5.2.2Dachziegel [Seite 538]
8.2.3 - 5.2.3Dachsteine [Seite 543]
8.3 - 5.3Dachdeckungen mit Schiefer [Seite 551]
8.3.1 - 5.3.1Altdeutsche Deckung [Seite 557]
8.3.2 - 5.3.2Altdeutsche Doppeldeckung [Seite 565]
8.3.3 - 5.3.3Schuppendeckung [Seite 567]
8.3.4 - 5.3.4Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) [Seite 573]
8.3.5 - 5.3.5Rechteckdoppeldeckung [Seite 580]
8.3.6 - 5.3.6Spitzwinkeldeckung [Seite 589]
8.4 - 5.4Dachdeckungen mit Faserzement-Dachplatten [Seite 595]
8.4.1 - 5.4.1Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) [Seite 596]
8.4.2 - 5.4.2Doppeldeckung (Rechteckplatten) [Seite 604]
8.4.3 - 5.4.3Spitzschablonendeckung [Seite 613]
8.4.4 - 5.4.4Waagerechte Deckung [Seite 619]
8.4.5 - 5.4.5Rhombusdeckung [Seite 624]
8.5 - 5.5Dachdeckungen mit Faserzement-Wellplatten [Seite 627]
8.6 - 5.6Dachdeckungen mit Bitumenschindeln [Seite 637]
9 - 6Außenwandbekleidungen [Seite 648]
9.1 - 6.1Allgemeine konstruktive Anforderungen [Seite 648]
9.2 - 6.2Einteilung von Wandflächen [Seite 650]
9.2.1 - 6.2.1Grundsätze [Seite 651]
9.2.2 - 6.2.2Einteilung der Höhe bei Einfachdeckung [Seite 653]
9.2.3 - 6.2.3Einteilung der Höhe bei Doppeldeckung [Seite 656]
9.2.4 - 6.2.4Einteilung der Breite bei Rechteckdoppeldeckung [Seite 661]
9.2.5 - 6.2.5Einteilung der Breite bei gezogener Doppeldeckung [Seite 664]
9.3 - 6.3Außenwandbekleidungen mit Schiefer [Seite 667]
9.3.1 - 6.3.1Altdeutsche Deckung [Seite 669]
9.3.2 - 6.3.2Schuppendeckung [Seite 673]
9.3.3 - 6.3.3Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) [Seite 675]
9.3.4 - 6.3.4Rechteckdoppeldeckung [Seite 677]
9.3.5 - 6.3.5Gezogene Rechteckdoppeldeckung (Gezogene Deckung) [Seite 681]
9.3.6 - 6.3.6Waagerechte Deckung [Seite 686]
9.3.7 - 6.3.7Spitzwinkeldeckung [Seite 689]
9.3.8 - 6.3.8Wabendeckung [Seite 692]
9.4 - 6.4Außenwandbekleidungen mit Faserzementplatten [Seite 696]
9.4.1 - 6.4.1Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) [Seite 697]
9.4.2 - 6.4.2Doppeldeckung (Rechteck) [Seite 701]
9.4.3 - 6.4.3Gezogene Deckung [Seite 706]
9.4.4 - 6.4.4Waagerechte Deckung [Seite 710]
9.4.5 - 6.4.5Geschlaufte Deckung [Seite 713]
9.4.6 - 6.4.6Spitzschablonendeckung [Seite 715]
9.4.7 - 6.4.7Wabendeckung [Seite 717]
9.4.8 - 6.4.8Stülpdeckung [Seite 721]
10 - 7Dachabdichtungen [Seite 726]
10.1 - 7.1Allgemeines [Seite 726]
10.2 - 7.2Nicht genutzte Dächer [Seite 731]
10.2.1 - 7.2.1Abdichtungswerkstoffe im nicht genutzten Dach [Seite 731]
10.2.2 - 7.2.2Bemessung der Abdichtung im nicht genutzten Dach [Seite 738]
10.3 - 7.3Genutzte Dächer [Seite 741]
10.3.1 - 7.3.1Abdichtungswerkstoffe im genutzten Dach [Seite 741]
10.3.2 - 7.3.2Bemessung der Abdichtung im genutzten Dach [Seite 747]
10.4 - 7.4Ausführungshinweise und Details [Seite 749]
11 - 8Metall [Seite 772]
11.1 - 8.1Werkstoffe [Seite 772]
11.1.1 - 8.1.1Stahl [Seite 777]
11.1.2 - 8.1.2Nicht rostender Stahl (Edelstahl) [Seite 779]
11.1.3 - 8.1.3Aluminium [Seite 783]
11.1.4 - 8.1.4Titanzink [Seite 785]
11.1.5 - 8.1.5Kupfer [Seite 787]
11.1.6 - 8.1.6Blei [Seite 789]
11.2 - 8.2Metallarbeiten [Seite 791]
11.2.1 - 8.2.1Allgemeines [Seite 791]
11.2.2 - 8.2.2Metallarbeiten bei Dachdeckungen [Seite 797]
11.2.3 - 8.2.3Metalldeckungen (nicht selbsttragend) [Seite 804]
11.3 - 8.3Dachentwässerung [Seite 809]
11.3.1 - 8.3.1Dachrinnen, Regenfallleitungen [Seite 810]
11.3.2 - 8.3.2Rinnenhalter und Rohrschellen [Seite 814]
12 - 9Holz [Seite 818]
12.1 - 9.1Sortierung von Nadelschnittholz nach Tragfähigkeit [Seite 818]
12.2 - 9.2Sortierung von Nadelschnittholz nach Aussehen [Seite 827]
12.3 - 9.3Weitere Unterscheidungs- und Anwendungsmerkmale [Seite 830]
12.4 - 9.4Holzschutz [Seite 835]
12.5 - 9.5Konstruktionsvollholz [Seite 839]
12.6 - 9.6Holzwerkstoffe [Seite 841]
12.7 - 9.7Konterlattungen [Seite 843]
12.8 - 9.8Dachlattungen [Seite 845]
12.9 - 9.9Schalungen [Seite 847]
12.10 - 9.10Verbindungsmittel [Seite 851]
13 - 10Dachentwässerung [Seite 854]
13.1 - 10.1Allgemeine Hinweise [Seite 854]
13.2 - 10.2Regenspende [Seite 856]
13.3 - 10.3Vorgehängte Dachrinne [Seite 858]
13.3.1 - 10.3.1Schrittweises Vorgehen [Seite 858]
13.3.2 - 10.3.2Beispiel [Seite 862]
13.4 - 10.4Innen liegende Dachrinne [Seite 865]
13.4.1 - 10.4.1Schrittweises Vorgehen [Seite 865]
13.4.2 - 10.4.2Beispiel [Seite 870]
13.5 - 10.5Innenentwässerung von Flachdächern [Seite 873]
13.5.1 - 10.5.1Schrittweises Vorgehen [Seite 874]
13.5.2 - 10.5.2Beispiel [Seite 880]
13.6 - 10.6Arbeitshilfen: Bemessung vorgehängter Dachrinnen [Seite 917]
14 - 11Solartechnik [Seite 938]
14.1 - 11.1Konstruktive Hinweise [Seite 938]
14.2 - 11.2Solarstrahlung [Seite 939]
14.3 - 11.3Photovoltaik (PV) [Seite 942]
14.4 - 11.4Solarthermie [Seite 947]
14.5 - 11.5Verschattung [Seite 952]
14.5.1 - 11.5.1Verschattungssilhouette im Sonnenstandsdiagramm [Seite 953]
14.5.2 - 11.5.2Modulabstände bei Aufständerung auf Flachdächern [Seite 968]
14.5.3 - 11.5.3Modulabstände bei Aufständerung auf geneigten Dächern [Seite 972]
15 - 12Arbeitssicherheit [Seite 978]
15.1 - 12.1Arbeitsplätze [Seite 979]
15.2 - 12.2Absturzsicherungen und Schutzdächer [Seite 981]
15.3 - 12.3Besondere Arbeitsplätze [Seite 991]
15.4 - 12.4Fassadengerüste [Seite 993]
15.5 - 12.5Elektrischer Strom [Seite 998]
15.6 - 12.6Gefahrstoffe [Seite 1001]
15.6.1 - 12.6.1Kennzeichnung und Betriebsanweisung [Seite 1001]
15.6.2 - 12.6.2Transport von Gefahrstoffen [Seite 1026]
16 - 13Anhang [Seite 1028]
16.1 - 13.1Nageltabelle [Seite 1028]
16.2 - 13.2Normen [Seite 1032]
16.3 - 13.3Beratung, Verbände [Seite 1084]
16.4 - 13.4Literaturverzeichnis [Seite 1091]
16.5 - 13.5Abbildungsnachweis [Seite 1094]
16.6 - 13.6Stichwortverzeichnis [Seite 1096]