Inhalt: E. Mass, Eine interdisziplinäre Würdigung zu Montesquieus 250. Todesjahr - Sektion Staatswissenschaft: Gewaltenteilung in der Mehrebenenpolitik (Leitung: Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. D. Merten): H.-J. Papier, Rechtsprechung zwischen Subsumtion und Gesetzessurrogation. Zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit - D. Merten, Bundesstaatlicher Föderalismus als vertikale Gewaltenteilung - Sektion Literatur (Leitung: Prof. Dr. E. Mass und Prof. Dr. S. Neumeister): S. Neumeister, Montesquieu und die Literatur - E. Mass, Von der Schönheit der "Lettres persanes" - C. Strosetzki, Die 'Dekadenz' Roms, ihre Ursachen und ihre Dialektik bei Montesquieu - S. Neumeister, Montesquieu als Aphoristiker: "Mes Pensées" - J. Häseler, Montesquieu in den Korrespondenzen: La Condamine, La Beaumelle und Formey. ou, l'autre parti des philosophes? - Sektion Geschichte: Montesquieu als Historiker (Leitung: Prof. Dr. G. Lottes): G. Lottes, Montesquieu und die Geschichte als Prozess - J. Häseler, Historische Argumente in den "Lettres persanes" - V. de Senarclens, Montesquieus historische Herangehensweise am Beispiel Roms - C. Volpilhac-Auger, Montesquieu et l'histoire: une occasion manquée? - D. Venturino, Montesquieu historien? À propos du "Testament" de Richelieu et d'un projet d'"Histoire de Louis XIV" - R. Charlier, Montesquieu und Hölderlin. Grenzgänge zwischen Literatur und Geschichte - Sektion Politologie: Kulturelle Bedingungen politischer Regime: Europa, Asien, Amerika (Leitung: Prof. Dr. P.-L. Weinacht): P.-L. Weinacht, Einleitung - H. Mandt, Kulturelle Vorbedingungen gelingender Institutionalisierung - M. Hereth, Politische Bedingungen der Wirtschaft. Die Ökonomie vergangener Republiken, ferner Despotien und der Monarchien in Montesquieus "Vom Geist der Gesetze" - T. Leuerer, Großräumigkeit und Kleinräumigkeit bei Montesquieu. England und das Empire - E. Böhlke, Asienbilder Montesquieus: Persien, China, Russland - A. Riklin, Was Montesquieu noch nicht wissen konnte. Überlegungen zur Revision der Gewaltenteilungslehre - G. Barrera, 1787-2005. Les débats constitutionnels, américain et européen, à la lumière de la pensée de Montesquieu. Convergences et divergences - Sektion Genderforschung: Montesquieu et la féminité - Montesquieu from a gender perspective - Montesquieu im Blick der Geschlechterforschung (Leitung: Prof. Dr. C. Opitz-Belakhal): C. Opitz-Belakhal, Montesquieu from a gender perspective. An introductory essay - S. Tomaselli, Montesquieu's "L'Esprit des Lois" from a Contemporary Feminist Point of View - D. Goodman, La Liberté des femmes. Lire le personnage de Roxane de Montesquieu à travers les lettres de Catherine de Saint-Pierre et Manon Phlipon - C. Fischer, Emanzipation als forma mentis. Weibliche Selbstbestimmung im Widerspruch zu äußeren Zwängen - Zwischen Tradition und Moderne: Zur Ortsbestimmung der Montesquieu-Forschung. Montesquieu-Lektüren (Leitung: Prof. Dr. G. Lottes und Prof. Dr. E. Mass): E. Mass, Einleitung - K. Adomeit, Montesquieu und seine Lehre von der Gewaltenteilung in aktueller Sicht - G. Barrera, La question de l'union politique européenne, présente et à venir, envisagée à la lumière de la pensée de Montesquieu - C. Opitz-Belakhal, Orientalische Despotie und die Ordnung der Geschlechter. Die Werke Montesquieus im Blick der Geschlechterforschung - H. Rottleuthner, Natürliche Grundlagen des Rechts - P.-L. Weinacht, Montesquieu und die Wiederherstellung des Rechtsstaates in Deutschland (1946-1949) - S. Zurbuchen, Zur Diskussion von Montesquieus Theorie der Regierungsformen in Republik und Monarchie (Schweiz, Preußen) - E. Mass, Montesquieu zwischen den Disziplinen. Eine Zusammenfassung der deutschen Rezeption