Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
2Ein »PS« von Angelika Weiz
Schon vor Gründung der Familie Silly hatte Tamara Danz ihre spätere Kollegin und gute Freundin Angelika Weiz kennengelernt. Die zwei Jahre jüngere Thüringerin wurde in der DDR eine der erfolgreichsten Blues-, Jazz- und Soulsängerinnen, die ihre überragenden stimmlichen Möglichkeiten in weiteren Genres wie Gospel und Spirituals, Pop und Rock zum Einsatz brachte. 1988 erhielt sie gewissermaßen als offizielle Bestätigung die Ehrung »Sängerin des Jahres«.
Schon während der Schulzeit sang »Geli« im Chor, erlernte zunächst den Beruf einer Fotografin, studierte Gesang an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar, gründete mit ihrem späteren Ehemann Waldemar »Waldi« Weiz, neben Jürgen Kerth der »angesagteste Bluesgitarrist der Thüringer Szene«, die Erfurter Band ERGO. Ende der 1970er Jahre machte ergo einige Rundfunkaufnahmen im damaligen Sender Weimar.
1983 verpflichtete sie der bereits international bekannte Musiker, Komponist und Talentscout GÜNTHER FISCHER nach Berlin. Als Leadsängerin seiner erfolgreichsten Sextett-Besetzung wuchs Angelika Weiz zu einer der besten deutschen Jazz-Vokalistinnen. Der bereits in den 1970ern außerordentlich erfolgreiche Pianist, Keyboarder und Komponist WOLFGANG FIEDLER engagierte sie Mitte der 1980er Jahre für sein Jazz-Rock-Orchester FUSION, das unter anderem mit einem Beatles-Programm auf Tournee ging. Im Jahr 1986 machte sich Geli Weiz mit ihrer eigenen Band, dem GOOD VIBRATION ORCHESTRA (später umbenannt in LOUD PEOPLE) selbständig.
Nach der Wende engagierte sie sich für die Berliner Musik- und Veranstaltungsszene zunächst als Vorsitzende des Musik-Szene e. V. und gemeinsam mit Tamara Danz für den Aufbau der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg, deren erste Geschäftsführerin sie wurde. In diesen Jahren veröffentlichte sie zwei sehr erfolgreiche LPs, Heimat (die bereits 1989 fertig war, aber wegen der kritischen Interpretation des Pionierliedes »Unsere Heimat« in der DDR nicht erscheinen durfte) und Free. Bis heute ist sie der Musik treu geblieben, auch wenn »Produktions- und Auftrittsmöglichkeiten gewissen Schwankungen unterliegen«.
Für das nachfolgende Interview bin ich mit Angelika Weiz in ihrem neuen Zuhause nordöstlich von Berlin, im Landkreis Barnim, verabredet. Eskortiert von mehreren Litern tiefschwarzen Kaffees (von denen ich auch einige Tassen getrunken habe), beginne ich meine Fragen zu stellen:
Erinnerst du dich, wann, wo und unter welchen Umständen du Tamara kennengelernt hast?
Aber ja! Das war 1974. Da hatte »Gotte« (Heinz-Jürgen Gottschalk, ein ebenfalls bekannter Rocksänger, Gitarrist und Komponist aus Thüringen) angefragt, ob ich nicht als Sängerin zur HORST-KRÜGER-BAND kommen würde, in der er damals als Sänger war. Und da waren auch drei Mädels in der Band, nämlich Tamara, Gabi Merz und Silvie Kottas, und die war gerade ausgestiegen. Da dachte ich, kannst du dir ja mal angucken, fuhr mit dem Saxophonisten von ergo aus Erfurt nach Berlin und geriet sofort in eine Studiosession für die erste AMIGA-LP der Krüger-Band, als Tamara gerade dabei war, ein Lied einzusingen. Um Gottes willen, dachte ich. Das war so unwirklich, dieses grelle Neonlicht in dem Aufnahmesaal, und sie wurde so gequält von dem Produzenten. Da sagte ich nur: Das kann doch wohl nicht wahr sein, was macht ihr denn hier? Das gefiel Tamara und wir haben uns sofort verstanden.
Sie bot mir gleich an, dass ich bei ihr in ihrer Berliner Wohnung übernachten könnte, auch mit meiner erst zweijährigen Tochter. Tamara und das Kind waren irgendwie sofort miteinander eins. Und der Gag war, Tamara hat dann mir den entscheidenden Tipp gegeben: »Pass auf, wenn du singen musst bei >Hotte< (HORST KRÜGER), dann sieh mal zu, dass du lauter singst als Gerti Möller (ebenfalls eine Sängerin und Horst Krügers Ehefrau) .« Okay, sang ich also lauter, wurde eingestellt, was ich aber nicht annehmen konnte, weil es partout nicht klappen sollte mit einer eigenen akzeptablen Wohnung für mein Kind und mich. Aber unsere Freundschaft, zwischen Tamara und mir, ist von da an geblieben .
Wann hast du Tamara das erste Mal live gehört mit ihrer Band Familie Silly?
Das erste Mal war das in Weimar, in der Weimarhalle, das muss 1979 gewesen sein. Mir ist die Kinnlade runtergeklappt, warum? Erstens klang die Band unglaublich gut. Die waren ja damals musikalisch noch auf einem anderen Trip, so funky . Da gab es ja diese funky Rockkapelle aus Amiland mit dieser unglaublichen Sängerin, bei der wir damals alle vor dem Fernseher gesessen haben, als die 1978 im »Rockpalast« aufgetreten ist.
(Wir rufen uns gleichzeitig zu:) MOTHER'S FINEST!
Ja, genau diese Wahnsinnsband, mit diesem Hammersong »Baby Love«. Und genau den hat Silly in diesem Konzert in Weimar auch gespielt. Das war so klasse, so wunderbar. Ich bekomme noch heute Gänsehaut. Von da an habe ich immer Kontakt zu Tamara gehalten, und als ich dann endlich auch in Erfurt einen Telefonanschluss hatte, haben wir uns sehr oft und regelmäßig unterhalten.
Was hast du an Tamara besonders gemocht?
Dass sie so gerade war, so gerade und auch bestimmt. Das fand ich großartig. Sie konnte Ja sagen und sie konnte Nein sagen, und das Neinsagen habe ich besonders gemocht. Das war dann zum Beispiel: »Du, in den nächsten vier Wochen bin ich fast nur im Studio, und dann bitte nicht .« Ich wäre damals nie auf die Idee gekommen, so zu reagieren. Das habe ich an Tamara bewundert und es dann auch verstanden. Da habe ich extrem viel von ihr lernen können. Und was uns auch so zusammengebracht hat, war dieses Um-die-Ecke-Denken, sogar um mehrere Ecken . Tamara war da eine gute Taktikerin. Das betraf vor allem ihre Arbeit in der Band, den Umgang mit den Medien und den Offiziellen im damaligen Kulturbetrieb. Und Tamara war nicht launisch. Das hat nichts mit guter oder schlechter Laune zu tun. Sie war ein ernsthafter Mensch, hatte aber ausreichend Humor, und sie war streitbar. Das fand ich gut an ihr. Ganz weich wurde sie bei Kindern. Da hättest du sie nicht wiedererkannt, obwohl sie nie eigene Kinder haben wollte . wegen der Verantwortung und weil der Job, die Musik, immer an erster Stelle bei ihr stand.
Gab es etwas, das dir an Tamara vielleicht nicht so gefallen hat?
Nein, kann ich eigentlich nicht sagen. Wir hatten nur einen Streitpunkt, den wir immer genüsslich ausgekostet haben, bei unseren manchmal die ganze Nacht dauernden Gesprächen (lacht). Und zwar über den Begriff Demut gleichgesetzt mit Unterwürfigkeit. Da habe ich immer gegengehalten. Für mich ist Demut keine Unterwürfigkeit, sondern Achtung - dem Leben und der Kreatur gegenüber. Mehr ist es nicht. Aber Tamara hat es eben anders gesehen.
Gibt es für dich ein Lieblingslied?
Ja, das gibt es: »PS« vom Album Bataillon d'Amour, mit dem Text von Werner Karma. Und das Schöne ist, dass ich dieses Lied auch selbst singen durfte, im Konzert zum zehnten Todestag von Tamara. Das fand am 22. Juli 2006 auf der Freilichtbühne in Berlin-Weißensee statt. Da traten viele Kolleg*innen aus Ost und West mit Silly-Liedern auf: Toni Krahl, Ulla Meinecke, Joachim Witt, Dirk Zöllner, Wolfgang Niedecken und, ich glaube, auch schon Anna Loos. Es war jedenfalls sehr eindrucksvoll. Auch weil aus dem »Tribute to Tamara« gleich noch ein Gedenkkonzert für Herbert Junck wurde, den im Jahr zuvor ebenfalls an Krebs verstorbenen langjährigen Silly-Schlagzeuger.
Angelika Weiz 2006 auf der Freilichtbühne Weißensee bei einem Silly-Konzert zu Tamaras zehntem Todestag
Was waren denn eure größten Gemeinsamkeiten in der Liebe zur Musik?
Das waren schon einige. Beide mochten wir von Anfang an die Beatles, aber auch ganz andere Sachen. Tamara hat mich zum Beispiel an diese bulgarischen Chöre herangeführt, vor allem die Frauenchöre, die in den 1990ern in der ganzen Welt so berühmt wurden. Im Gegenzug bat mich Tamara um Inspirationen aus dem Jazz. Ich hatte damals so eine Kassette mit ganz viel Saxophon-Zeug drauf, vor allem von David Sanborn, das sollte ich für Ritchie überspielen, für irgendwelche Soli. Wir haben auch deshalb Musik ausgetauscht, weil wir ganz unterschiedliche Radiosender gehört haben bzw. die unterschiedliche Musik gespielt haben, in Thüringen andere als damals in Berlin, also Westberlin. Wir hörten den Hessischen Rundfunk und den Bayrischen Rundfunk, die spielten ganz viel Solosachen und vor allem Blues, Soul und Funk. In Berlin hörte man Kapellen, die kannte ich gar nicht (lacht).
Wie hat aus deiner Sicht der gegen Silly und andere DDR-Bands manchmal erhobene Vorwurf der Staatsnähe und der angeblich genossenen Privilegien auf Tamara gewirkt?
Tamara musste sich diese sogenannten Privilegien hart erarbeiten. Sie durfte ja erst mal gar nicht in den...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.