1 - Cover [Seite 1]
2 - Kapitel I: Grundlagen [Seite 16]
2.1 - 1. Begriffliche und institutionelle Wurzeln [Seite 16]
2.1.1 - 1.1. Begriffsgeschichte [Seite 16]
2.1.2 - 1.2. Institutionengeschichte [Seite 17]
2.1.2.1 - 1.2.1. Parlamentarisierung in Großbritannien [Seite 18]
2.1.2.2 - 1.2.2. Parlamentarisierung in Frankreich, Deutschland und den USA [Seite 20]
2.2 - 2. Theoretische Wurzeln und Äste [Seite 22]
2.2.1 - 2.1. Wurzeln und Stränge der Parlamentarismustheorie [Seite 23]
2.2.2 - 2.2. Trends der Parlamentarismustheorie und -forschung [Seite 26]
2.3 - 3. Begriffsverwandtschaften [Seite 27]
2.3.1 - 3.1. Parlamente und Demokratie - Von zahnlosen Tigern und Wölfen im Schafspelz [Seite 27]
2.3.2 - 3.2. Parlamente, Wahlen und Parteien [Seite 29]
2.3.2.1 - 3.2.1. Wahlrecht und Wahlprinzipien [Seite 30]
2.3.2.2 - 3.2.2. Parteien im Parlamentarismus [Seite 32]
2.3.3 - 3.3. Parlamente und Repräsentation [Seite 35]
2.3.3.1 - 3.3.1. Repräsentation als mehrdimensionales Konzept [Seite 35]
2.3.3.2 - 3.3.2. Repräsentation - Einzelperson vs. Mehrpersonenkörperschaft [Seite 38]
2.3.3.3 - 3.3.3. Drei Formen der Repräsentation des gesellschaftlichen Pluralismus [Seite 38]
2.4 - 4. "Parlamente" und "Parlamentarismus" - Arbeitsdefinitionen [Seite 40]
2.4.1 - 4.1. "Parlamente" [Seite 41]
2.4.2 - 4.2. "Parlamentarismus" [Seite 43]
2.4.2.1 - 4.2.1. Parlamentarismus im engen Sinne: parlamentarische vs. (semi-)präsidentielle Regierungsform [Seite 44]
2.4.2.2 - 4.2.2. Parlamentarismus weit gefasst [Seite 49]
2.4.2.2.1 - Zusammenfassung [Seite 50]
2.4.2.2.2 - Auswahlliteratur [Seite 51]
2.4.2.2.3 - Links [Seite 52]
2.4.2.2.4 - Wiederholungsfragen [Seite 52]
3 - Kapitel II: Struktur und Organisation von Parlamenten [Seite 53]
3.1 - 1. Zwei- oder Ein-Kammer-Parlamente [Seite 53]
3.1.1 - 1.1. Bikameralismus [Seite 53]
3.1.2 - 1.2. Zweite Kammern [Seite 54]
3.1.2.1 - 1.2.1. Historische Genese und institutionelle Idee [Seite 54]
3.1.2.2 - 1.2.2. Zusammensetzung [Seite 55]
3.1.2.3 - 1.2.3. Funktionen [Seite 56]
3.2 - 2. Wie groß sind Parlamente? [Seite 57]
3.2.1 - 2.1. Größe macht einen Unterschied [Seite 57]
3.2.2 - 2.2. Die "typische" Größe Erster Kammern (Rein Taagepera) [Seite 60]
3.2.3 - 2.3. Die "typische" Größe Zweiter Kammern (Taagepera/Recchia) [Seite 62]
3.3 - 3. Innere Struktur der Parlamente - Arbeitsebenen und Organe [Seite 65]
3.3.1 - 3.1. Das Parlament als Plenum [Seite 66]
3.3.2 - 3.2. Zentrale innerparlamentarische Zusammenschlüsse: Fraktionen und Ausschüsse [Seite 69]
3.3.2.1 - 3.2.1. Fraktionen [Seite 69]
3.3.2.2 - 3.2.2. Ausschüsse [Seite 71]
3.3.3 - 3.3. Der/die individuelle Abgeordnete [Seite 74]
3.3.3.1 - 3.3.1. Die besondere Rechtsstellung der Abgeordneten [Seite 74]
3.3.3.2 - 3.3.2. Das "freie Mandat" in Theorie und parlamentarischer Wirklichkeit [Seite 75]
3.3.3.3 - 3.3.3. Die Repräsentationsfoki der Abgeordneten [Seite 78]
3.4 - 4. Arbeitsweise der Parlamente [Seite 79]
3.4.1 - 4.1. Reguliert und ritualisiert [Seite 80]
3.4.2 - 4.2. Öffentlich, aber nicht durchweg [Seite 83]
3.4.3 - 4.3. Parlamente als "Orte der Debatte": Diskurs vs. Verhandeln - "arguing" vs. "bargaining" [Seite 84]
3.4.4 - 4.4. Parlamente als Orte des Entscheidens und Opponierens: Mehrheit vs. Minderheit [Seite 86]
3.5 - 5. Organisationstheoretische Einordnung: Parlamente als Organisationen sui generis? [Seite 88]
3.5.1 - 5.1. Organisationscharakteristika von Parlamenten (Nelson W. Polsby) [Seite 88]
3.5.2 - 5.2. Parlamente als "korporative" oder "kollektive" Akteure (Fritz W. Scharpf)? [Seite 90]
3.5.2.1 - Zusammenfassung [Seite 93]
3.5.2.2 - Auswahlliteratur [Seite 95]
3.5.2.3 - Links [Seite 95]
3.5.2.4 - Wiederholungsfragen [Seite 95]
4 - Kapitel III: Parlamentsfunktionen [Seite 96]
4.1 - 1. Funktionskataloge und Funktionssystematiken [Seite 96]
4.1.1 - 1.1. Funktionskataloge [Seite 96]
4.1.1.1 - 1.1.1. Die "Klassiker": Mill und Bagehot [Seite 96]
4.1.1.1.1 - John Stuart Mill [Seite 96]
4.1.1.1.2 - Walter Bagehot [Seite 98]
4.1.1.2 - 1.1.2. Zeitgenössische Funktionskataloge [Seite 99]
4.1.1.2.1 - A) Wahlfunktion [Seite 103]
4.1.1.2.2 - B) Gesetzgebung [Seite 103]
4.1.1.2.3 - C) Kontrollfunktion [Seite 103]
4.1.1.2.4 - D) Kommunikationsfunktion [Seite 104]
4.1.1.2.5 - E) Sonstige Funktionen [Seite 104]
4.1.2 - 1.2. Funktionstypologie [Seite 104]
4.2 - 2. Parlamentsaufgaben - Funktionslogik, Funktionserfüllung, Funktionsprobleme [Seite 106]
4.2.1 - 2.1. Wahl- und Abwahlfunktion [Seite 106]
4.2.1.1 - 2.1.1. Funktionslogik [Seite 106]
4.2.1.2 - 2.1.2. Funktionserfüllung [Seite 108]
4.2.1.2.1 - Wahlfunktion [Seite 108]
4.2.1.2.2 - Abwahlfunktion [Seite 110]
4.2.1.3 - 2.1.3. Funktionsprobleme [Seite 111]
4.2.2 - 2.2. Gesetzgebungsfunktion [Seite 113]
4.2.2.1 - 2.2.1. Funktionslogik [Seite 113]
4.2.2.2 - 2.2.2. Funktionserfüllung [Seite 115]
4.2.2.3 - 2.2.3. Funktionsprobleme [Seite 118]
4.2.3 - 2.3. Kontrollfunktion [Seite 122]
4.2.3.1 - 2.3.1. Funktionslogik [Seite 122]
4.2.3.2 - 2.3.2. Funktionserfüllung [Seite 125]
4.2.3.3 - 2.3.3. Funktionsprobleme [Seite 128]
4.2.4 - 2.4. Kommunikationsfunktion [Seite 129]
4.2.4.1 - 2.4.1. Funktionslogik [Seite 129]
4.2.4.2 - 2.4.2. Funktionserfüllung [Seite 131]
4.2.4.2.1 - Kommunikation nach innen [Seite 131]
4.2.4.2.2 - Kommunikation nach außen [Seite 133]
4.2.4.3 - 2.4.3. Funktionsprobleme [Seite 134]
4.3 - 3. Funktionale Parlamentstypologien [Seite 135]
4.3.1 - 3.1. Parlamente vs. Legislaturen [Seite 136]
4.3.2 - 3.2. Redeparlamente vs. Arbeitsparlamente (Winfried Steffani) [Seite 137]
4.3.3 - 3.3. "Transformative Legislatures vs. Arenas" (Nelson W. Polsby) [Seite 138]
4.3.4 - 3.4. "Active vs. Marginal Legislatures" (Michael L. Mezey) [Seite 139]
4.3.4.1 - Zusammenfassung [Seite 141]
4.3.4.2 - Auswahlliteratur [Seite 142]
4.3.4.3 - Links [Seite 142]
4.3.4.4 - Wiederholungsfragen [Seite 143]
5 - Kapitel IV: Parlamentarismus unterhalb und oberhalb des Nationalstaates [Seite 144]
5.1 - 1. Subnationaler Parlamentarismus [Seite 144]
5.1.1 - 1.1. Regionalparlamente [Seite 144]
5.1.1.1 - 1.1.1. Parlamentarische Repräsentation auf subnationaler Ebene [Seite 144]
5.1.1.2 - 1.1.2. Regionale Parlamente - Struktur, Funktion, Arbeitsweise [Seite 145]
5.1.2 - 1.2. Kommunal-"Parlamente" [Seite 147]
5.1.2.1 - 1.2.1. Kommunale Politik - "sui generis" [Seite 147]
5.1.2.2 - 1.2.2. Gemeindevertretungen als "Parlamente"? [Seite 149]
5.2 - 2. Transnationaler Parlamentarismus [Seite 151]
5.2.1 - 2.1. Das Europäische Parlament [Seite 151]
5.2.1.1 - 2.1.1. (Vor-)Geschichte [Seite 151]
5.2.1.2 - 2.1.2. Wahlen, nationale Kontingente und Parteien [Seite 153]
5.2.1.2.1 - Direktwahl [Seite 153]
5.2.1.2.2 - Die Kontingente [Seite 155]
5.2.1.2.3 - Wahlen und (europäische) Parteien [Seite 155]
5.2.1.3 - 2.1.3. Organisation und Arbeitsweise [Seite 157]
5.2.1.3.1 - Die Vollversammlung [Seite 157]
5.2.1.3.2 - Ausschüsse und Fraktionen [Seite 158]
5.2.1.3.3 - Die MdEPs [Seite 161]
5.2.1.4 - 2.1.4. Funktionen und Kompetenzen [Seite 163]
5.2.1.4.1 - Wahlfunktion [Seite 163]
5.2.1.4.2 - Gesetzgebung [Seite 165]
5.2.1.4.3 - Kontrollfunktion [Seite 167]
5.2.1.4.4 - Kommunikationsfunktion [Seite 168]
5.2.1.5 - 2.1.5. Potenziale und Grenzen eines europäischen Parlamentarismus [Seite 169]
5.2.1.5.1 - "no demos" - "no public" [Seite 170]
5.2.1.5.2 - (K)ein europäischer Parteienstaat? [Seite 171]
5.2.1.5.3 - Dynamik und "Finalität" des EU-Parlamentarismus [Seite 172]
5.2.2 - 2.2. Parlamentarische Versammlungen [Seite 173]
5.2.2.1 - 2.2.1. Entstehung und Verbreitung [Seite 174]
5.2.2.2 - 2.2.2. Zusammensetzung [Seite 175]
5.2.2.3 - 2.2.3. Organisation und Arbeitsweise [Seite 176]
5.2.2.4 - 2.2.4. Funktionen und Kompetenzen [Seite 177]
5.2.2.5 - 2.2.5. Bilanz und Perspektiven [Seite 178]
5.2.2.5.1 - Zusammenfassung [Seite 179]
5.2.2.5.2 - Auswahlliteratur [Seite 180]
5.2.2.5.3 - Links [Seite 181]
5.2.2.5.4 - Wiederholungsfragen [Seite 181]
6 - Kapitel V: Parlamentarismuskritik [Seite 182]
6.1 - 1. Traditionelle Parlamentarismuskritik - von rechts und links [Seite 183]
6.1.1 - 1.1. Kritik von rechts: Carl Schmitt [Seite 183]
6.1.2 - 1.2. Kritik von Linksaußen: Johannes Agnoli [Seite 186]
6.1.3 - 1.3. Kritik von Mitte-links: Jürgen Habermas [Seite 188]
6.1.4 - 1.4. Zwischenbilanz: rechts vs. links [Seite 190]
6.2 - 2. Zeitgenössische Kritikstränge [Seite 192]
6.2.1 - 2.1. "Postparlamentarische Demokratie" (Svein S. Andersen/Tom R. Burns) [Seite 192]
6.2.2 - 2.2. Postparlamentarismus und Entparlamentarisierung [Seite 195]
6.2.3 - 2.3. Postparlamentarismus und Postdemokratie [Seite 196]
6.2.4 - 2.4. Parlamentarismuskritik als Parteienkritik [Seite 197]
6.3 - 3. Alt vs. jung in der Gesamtschau [Seite 200]
6.3.1 - Zusammenfassung [Seite 201]
6.3.2 - Auswahlliteratur [Seite 202]
6.3.3 - Wiederholungsfragen [Seite 203]
7 - Kapitel VI: Neo-parlamentarische Perspektiven [Seite 204]
7.1 - 1. "Does parliament matter?" - Yes (but how?) [Seite 204]
7.1.1 - 1.1. Parlamente als Netzwerkakteure [Seite 204]
7.1.2 - 1.2. Entparlamentarisierung als undifferenzierter Pauschalbefund [Seite 205]
7.1.3 - 1.3. Funktionswandel von Parlamenten und Parlamentariern [Seite 206]
7.1.4 - 1.4. Parlamentsreform - eine Chance für die Parlamente [Seite 208]
7.2 - 2. Parlamente in Transformationsstaaten und nicht-demokratischen Systemen [Seite 210]
7.2.1 - 2.1. Parlamentarismus in Transformationsstaaten [Seite 211]
7.2.2 - 2.2. Parlamentarismus als Stabilisator von Demokratien? [Seite 213]
7.2.2.1 - 2.2.1. Linz' Plädoyer für den Parlamentarismus [Seite 213]
7.2.2.2 - 2.2.2. Gegenplädoyers [Seite 215]
7.2.3 - 2.3. "Parlamentarismus" in nicht-demokratischen Systemen [Seite 216]
7.3 - 3. "Parlamentarische Demokratie" jenseits des Nationalstaates [Seite 218]
7.3.1 - 3.1. Nationale Parlamente in der Europäischen Union - zum Verlieren verdammt? [Seite 218]
7.3.2 - 3.2. Das Europäische Parlament - ein Sonderfall? [Seite 219]
7.3.3 - 3.3. Parlamentarische Versammlungen - transnationaler Parlamentarismus in den Startlöchern? [Seite 221]
7.3.4 - 3.4. "Parlamentsverflechtung" [Seite 222]
7.4 - 4. Parlamentarismus: Erfolg mangels Alternative? [Seite 223]
7.4.1 - Zusammenfassung [Seite 225]
7.4.2 - Auswahlliteratur [Seite 226]
7.4.3 - Wiederholungsfragen [Seite 227]
8 - Schluss: Kein Ende des Parlamentarismus [Seite 228]
9 - Literaturverzeichnis [Seite 231]