Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeiten und Referate sind im Output nicht nur Momentaufnahmen des zu bewertenden Wissenstandes zu einzelnen Fachgebieten, sondern sind letzthin Übung für Schüler und Studenten - hin zu einer Abschlussarbeit und im weiteren Verlauf zur Arbeitsweise des Einzelnen an sich.
Gerade im Gesundheitsfachberufen (zum Beispiel Ergotherapeuten) sind Schlüsselkompetenzen gefragt, die nicht ursächlich nur dem Gesundheitsfachberuf zuzuordnen sind.
"Wissenschaftliches Arbeiten" im Sinne dieses Büchleins ist, sich mit dem Prozess, Regeln und Normen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Schreibens auseinanderzusetzen. Angefangen von der Themenwahl über Literatururrecherche und der Gliederung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Zitationsweise, die basalen Ansprüche an so eine wissenschaftliche Leistung werden hierin vorgestellt.
Abgerundet wird dieses kleine Buch mit Beispielen aus der Praxis einer Akademie / Hochschule. "Wissenschaftliches Arbeiten" fordert die persönliche Kreativität sich dem inhaltlichen Schwerpunkten einer Hausarbeit / Referat notwendigerweise auszusetzen und klärt hinreichend hierzu die notwendigen Formen und Regelungen auf Basis dieser Grundlegung.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-640-94796-6 (9783640947966)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 4]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
3 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 7]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 8]
5 - Tabellenverzeichnis [Seite 9]
6 - 1. Einleitung [Seite 10]
7 - 2. Vorgehensweise [Seite 14]
8 - 3. Die Hausarbeit [Seite 19]
9 - 4. Das Referat [Seite 39]
10 - 5. Praxisbeispiele [Seite 43]
11 - 6. Zusammenfassung [Seite 48]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 50]
13 - Anhang 1: Der wissenschaftliche Prozess [Seite 52]
14 - Anhang 2: Auszug von formalen Leitlinien der Hochschule des IB [Seite 53]
15 - Anhang 3: Ein mögliches Prüfungsschema [Seite 54]