I. Grundlagen der Berechnung biegsamer Platten.- § 1. Die Grundgleichungen der Theorie elastischer Platten.- § 2. Die elastische Platte und die elastische Haut.- § 3. Die elastische Haut und das elastische Gewebe.- § 4. Die Anstrengung der Platten.- II. Die Randbedingungen der ringsum frei aufliegenden Platte.- § 5. Die Randbedingungen der elastischen Fläche.- § 6. Der Spannungsverlauf am Rande.- III. Die Berechnung der ringsum frei aufliegenden rechteckigenPlatte.- § 7. Die gleichmäßig belastete quadratische Platte.- § 8. Die mit einer Einzelkraft in der Mitte belastete quadratische Platte.- § 9. Die Berechnung gleichmäßig belasteter, ringsum frei aufliegender rechteckiger Platten mit verschiedenen Längenverhältnissen.- § 10. Der Einfluß der Querschnittsveränderlichkeit.- § 11. Der Einfluß einer ungleichen Bewehrung der Platte in verschiedenen Schnittrichtungen.- § 12. Der Einfluß einer ungleichmäßigen Erwärmung.- IV. Die ringsum frei aufliegende kreisförmige Platte.- § 13. Die Randbedingungen bei beliebiger Lastanordnung.- § 14. Die Randbedingungen bei achsensymmetrischer Lastverteilung.- § 15. Die allgemeine Darstellung der Spannungen und Formänderungen bei achsensymmetrischer Belastung.- V. Die ringsum frei aufliegende dreieckige Platte.- § 16. Untersuchung der gleichseitigen, gleichmäßig belasteten dreieckigen Platte.- VI. Die allgemeinen Grundlagen für die Untersuchung statisch unbestimmter Platten.- § 17. Die Untersuchung von Platten, die nur an den Rändern gestützt sind.- § 18. Die Untersuchung von Platten, die auch innerhalb der Ränder auf einzelnen Stützpunkten aufgelagert sind.- VII. Die ringsum eingeklemmte Platte.- § 19. Die gleichmäßig belastete quadratische Platte.- § 20. Die mit einer Einzellast in der Mittebelastete quadratische Platte.- § 21. Die rechteckigen Platten mit achsensymmetrischer Belastung.- VIII. Die Platten mit spannungsfreien Randflächen.- § 22. Die nur an den Eckpunkten aufruhende, gleichmäßig belastete quadratische Platte.- § 23. Die auf den Eckpunkten aufruhendè und durch eine Einzelkraft in der Mitte belastete quadratische Platte.- § 24. Die nur auf zwei gegenüberliegenden Rändern aufruhende Platte.- IX. Die Platten mit nachgiebiger Randstützung.- § 25. Der Einfluß einer Durchbiegung der Randunterlagen bei ringsum frei aufliegenden Platten.- X. Die Berechnung durchlaufender Platten.- § 26. Die Stetigkeitsbedingungen.- § 27. Die Gleichungen zwischen den Randmomenten.- § 28. Die Entwicklung der Elastizitätsgleichungen.- § 29. Die Berechnung einer Platte mit drei quadratischen Feldern.- § 30. Die Berechnung einer Platte mit neun quadratischen Feldern.- XI. Die Berechnung trägerloser Decken.- § 31. Die Decke mit neun quadratischen Feldern.- § 32. Die in einer Richtung unendlich ausgedehnte Decke.- § 33. Die in beiden Richtungen unendlich ausgedehnte Decke.- § 34. Die Näherungsmethoden zur Berechnung der trägerlosen Decken.- XII. Die mathematischen Aufgaben der Gewebetheorie.- § 35. Die Umwandlung der partiellen Differenzengleichungen.- § 36. Die rechnerische Auflösung der totalen Differenzengleichungen.- § 37. Die zeichnerische Auflösung der Differenzengleichungen.