Physikalische Grundlagen der dermatologischen Röntgentherapie und Messung ionisierender Strahlungen (Mit 63 Abbildungen).- Literatur.- Biologische Grundlagen der Röntgentherapie (Mit 90 Abbildungen).- A. Strahlenwirkung.- B. Reaktionen von Zellen, Organen und Organsystemen auf ionisierende Strahlen (außer Haut).- C. Reaktionen der Haut und deren Anhangsgebilde auf ionisierende Strahlen.- D. Biologische Dosimetrie und relative biologische Wirksamkeit (RBW).- Allgemeine Methodik der Röntgentherapie von Hautkrankheiten (Mit 62 Abbildungen).- I. Allgemeines.- II. Die Haut als Bestrahlungsobjekt.- III. Tiefenwirkung der in der Dermatologie verwendeten Röntgenstrahlungen und ihre Dosisleistung.- IV. Einflu? der zeitlichen Dosisverteilung.- V. Methoden der dermatologischen Röntgentherapie..- VI. Durchführung dermatologischer Röntgenbestrahlungen.- Die Röntgentherapie gutartiger und bösartiger Geschwülste der Haut (Mit 163 Abbildungen).- Allgemeines über die Strahlentherapie von Hautgeschwülsten.- Balanitis xerotica obliterans (Stühmer).- D. Röntgentherapie von Hautsarkomen.- E. Röntgentherapie von Melanomalignomen.- F. Röntgentherapie von Hautveränderungen bei Leukosen und malignen Retikulosen.- II. Blastomatöse Retikulosen.- III. Granulomatose Retikulosen.- Die Röntgentherapie von Dermatosen (ausschließlich Tumoren) (Mit 17 Abbildungen).- Allgemeiner Teil.- Spezieller Teil. Von Herbert Goldschmidt-München-Philadelphia.- Literatur.- Totalbestrahlung, Röntgen-Ferube strahlung der Haut and indirekte Bestrahlungsmethoden zur Beeinflussung von Dermatosen (Mit 21 Abbildungen).- A. Totalbestrahlung des Korpers zur Beeinflussung von Dermatosen.- B. Röntgen-Fernbestrahlung der Haut.- C. Röntgenbestrahlung des Grenzstranges nach Pautrier.- D.Röntgenbestrahlung sympathischer Nervenendigungen der Haut nach Gouin-Bienvenue.- E. Röntgenbestrahlung innersekretorischer Drüsen und innerer Organe.- Literatur.- Die Epilationsbestrahlung (Mit 26 Abbildungen).- Historische Vorbemerkungen.- A. Indikationen und Kontraindikationen der Epilationsbestrahlung.- B. Andere Epilationsverfahren.- C. Die Technik der Röntgenepilation.- D. Die Nachbehandlungsperiode.- E. Der Wirkungsmechanismus der Epilationsbestrahlung.- F. Mögliche Epilationsschäden und ihre Ursachen.- G Moderne Möglichkeiten einer verbesserten Epilationsbestrahlung: Die Epilation im Weichstrahlbereich.- Literatur.- Radioaktive Substanzen in der Dermatologie (Mit 30 Abbildungen).- Vorbemerkung.- A. Physikalische Grundlage der Anwendung radioaktiver Substanzen.- B. Biologische Grundlage der medizinischen Anwendung radioaktiver Substanzen.- C. Klinische Anwendung radioaktiver Substanzen.- D. Spezieller Strahlenschutz (Patienten und Personal) bei der Anwendung radioaktiver Isotope in der Dermatologie.- Literatur.- Röntgenologische Diagnostik in der Dermatologie (unter besonderer Berücksichtigung der Weichstrahldiagnostik) (Mit 52 Abbildungen).- A. Allgemeiner Teil (Grundlagen der Röntgenweichstrahldiagnostik).- B. Spezieller Teil (einschließlich ergänzender Untersuchungsverfahren).- C. Röntgenologische Diagnostik und Dermatologie.- Literatur.- Strahlenschäden und Strahlenschutz (Mit 65 Abbildungen).- Grundlagen und Aufgabenstellung des Strahlenschutzes.- A. Strahlenschäden.- B. Praktischer Strahlenschutz.- C. Chemischer und biologischer Strahlenschutz.- D. Vorschriften und Normen (Auszüge).- Literatur.- Lichtbiologie und Lichttherapie (Mit 50 Abbildungen).- Physikalische Vorbemerkungen.- A. Lichtbiologie.- B. Lichttherapie.- Literatur.-Physikalische Therapie der Hautkrankheiten (Mit 23 Abbildungen).- A. Hydro-, Balneo-, Klimatotherapie.- B Wärmetherapie.- C. Elektromedizin.- D. Mechanotherapie.- E. Kryotherapie.- F. Sauerstoff- und Ozonbehandlung.- Literatur.- Übersetzung und Erläuterung der bei der Strahlen- und sonstigen physikalischen Behandlung von Hautkrankheiten gebräuchlichen Begriffe.- Namenverzeichnis.