Patientengut und Methodik.- Klinisch-medizinische Aspekte nicht-epileptischer Anfälle.- Differentialdiagnostische Überlegungen bei zerebralen Anfällen.- Klinische Symptomatik und differentialdiagnostische Kriterien bei "nicht-epileptischen Anfällen".- Das EEG in der Epilepsiediagnostik.- Das EEG bei psychogenen Anfällen.- Zur EEG-Diagnostik und antiepileptischen Therapie bei unseren Patienten.- Psychodiagnostische Aspekte nicht-epileptischer Anfälle im Kindes- und Jugendlichenalter.- Zusammenhänge und Korrelationen zwischen Anfällen, anderen psychosomatischen Symptomen und Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei unseren Patienten.- Literaturübersicht über die Bedeutung emotionaler Faktoren bei der Anfallsauslösung.- Erkennen und DeutUchwerden der Zusammenhänge zwischen psychosomatischer Reaktion und intrapsychischer oder interpersoneller Konfliktsituation in der Psychotherapie.- Bedeutung und Funktion der psychogenen Anfälle aus der Sicht und Erlebnisweise der Kinder-direkte Aussagen und Phantasien als bildhafter Ausdruck des emotionalen Geschehens.- Psychodiagnostik-Familiendiagnostik.- Psychische Grundproblematik-signifikante Verhaltens- und Interaktionsmuster-Ergebnisse der psychodiagnostischen und familiendiagnostischen Analyse bei unseren Patienten.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Psycho- und Familiendiagnostik.- Sekundär durch die Epilepsie ausgelöste psychosoziale Belastungen.- Verhaltensstörungen durch Antiepileptika.- Einteilung der verschiedenen Krankheitsgruppen in ein klinisches Modell.- Therapeutische Aspekte bei nicht-epileptischen Anfällen.- Stationäre Psychotherapie-Familientherapie.- Therapieergebnisse-katamnestische Ergebnisse.- Zusammenfassung.- Literatur.