Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Mit dem informationspsychologischen Wissen über die Prinzipien des menschlichen Umgangs mit Informationsmedien können mediale Informationsangebote so gestaltet werden, dass sie auf die Bedürfnisse und Eigenheiten der Nutzer zugeschnitten sind.
Dieses Buch bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Wahrnehmung, zum Verstehen und zum Lernen, sowie hochaktuelle Themen wie die implizite (unterschwellige) Verarbeitung und das Informationserleben (Information Experience). Zahlreiche Praxisbeispiele - z.B. wie sich die Farbe einer Bildschirmanzeige auf die Arbeit damit auswirkt - veranschaulichen die verständliche Darstellung. Zu jedem Kapitel können Sie anhand von Fragen Ihr Wissen überprüfen und erhalten Empfehlungen für die Umsetzung der dargestellten Erkenntnisse.
"Fachbuch zur nutzerzentrierten Gestaltung von Informationsmedien ... Ein sehr empfehlenswertes und aufschlussreiches Buch nicht nur für Studierende oder Anwender, sondern auch für Personen, die sich dafür interessieren, warum Medien so gestaltet sind wie wir ihnen begegnen und welche expliziten und impliziten Prozesse bei der Informationsverarbeitung ablaufen und uns beeinflussen." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 12. Mai 2016)
Roland Mangold ist Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart und dort Mitglied der Information Experience Design & Research Group. Er lehrt im Studiengang Informationsdesign und forscht zur nutzerzentrierten Informationsgestaltung sowie zum Informationserleben.
1 Einführung. 2 Nutzerzentrierte Informationsgestaltung. 3 Informationsaufnahme. 4 Informationsselektion. 5 Informationsorganisation. 6 Enkodieren und Verstehen. 7 Speichern und Abrufen. 8 Formen der Informationsverarbeitung. 9 Informationserleben. 10 Antworten zu den Fragen. 11 Glossar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.