Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schritt für Schritt zur Evidenz - von der reflektierten Praxis zur wissenschaftlich fundierten Vorgehensweise
Wer heilt hat Recht. Dieser Grundsatz reicht heute bei der Leistungsabrechnung gegenüber Kostenträgern nicht mehr aus: Wissenschaftliche Belege werden gefordert. Im Rahmen der Akademisierung der Berufe Physiotherapie und Ergotherapie wird evidenzbasiertes Arbeiten daher immer mehr zum Muss. Diese Erstauflage erläutert klar und strukturiert die einzelnen Ebenen des Evidenzbasierten Arbeitens und nimmt somit die Scheu vor diesem neuen Gebiet: Reflektierte Praxis: Sie verhilft Therapeut und Patient zu einem konstruktiven Miteinander innerhalb der Therapie. Wie kann man eindeutige Anweisungen geben und durch gutes Beobachten und Hinterfragen Missverständnisse vermeiden? Systematische Beobachtungen: In die Therapie eingebaute "Mini-Experimente" bilden die Vorstufe zu größer angelegten Studien. Wie man diese in die Behandlung integrieren kann, zeigt der zweite Teil des Buches. Wichtige Begriffe wie abhängige und unabhängige Variable werden erklärt und durch Beispiele aus der Therapie veranschaulicht. Evidenz-basierte Praxis (EBP): Anhand wissenschaftlicher Literaturarbeit und praktischer Erfahrung lernen, was "gute" Literatur ist und wie die gewonnenen Erkenntnisse in den Praxisalltag zu integrieren sind. Keine Angst vor "Fachchinesisch": Forschungsdesigns und Studientypen werden vorher anschaulich erklärt.
Zusätzlich zum theoretischen Wissen liefern konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag einen praktischen Zugang. Das Buch reflektiert kritisch die Evidenzbasierte Praxis (EBP) und zeigt Therapeuten Möglichkeiten, aber auch Grenzen auf. Bisherige Literatur reisst das Thema oft nur an - in dieser Erstauflage wird besonderen Wert auf Vollständigkeit und Tiefe gelegt. Für Jeden am Thema Interessierten ist etwas dabei: Sowohl praxisnahe und schnell umsetzbare Anleitungen für diejenigen, die in das wissenschaftliche Arbeiten einsteigen möchten, als auchdas Rüstzeug für Leser, die wissenschaftlich arbeiten möchten.
Einführung: Evidenzbasierte Praxis.-Reflektierte Praxis-Evidence-based Practice (EBP) anhand wissenchaftlicher Literatur.- verschiedene Testarten und Gütekriterien.- Wirksamkeit der Therapie.- Prävention.- Wirksamkeit von Hilfsmitteln.- Nebenwirkungen.- Ökonomie.- Übersichtsartikel.- Leitlinine.- Institutionalilsierung der EBP am Arbeitsplatz.- Grenzen der EBP.- statistische Berechnungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.