Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Umfassend und verständlich führen die Autoren in die "Technische Mechanik deformierbarer fester Körper" (Festigkeitslehre) ein. Anhand zahlreicher, vollständig ausgearbeiteter Beispiele demonstrieren sie die Leistungsfähigkeit analytischer, numerischer und experimenteller Methoden der Festigkeitslehre zur Lösung bedeutender technischer Aufgaben.
Im Anschluss an die wesentlichen mathematischen Grundlagen behandeln sie folgende Themen: Grundlagen der Elastizitätstheorie, Prinzipien der virtuellen Arbeiten, Energieprinzipien, lineare Stabtheorie, Stabilitätsprobleme, Anstrengungshypothesen, anelastisches Werkstoffverhalten sowie elastoplastisches Materialverhalten bei Stäben, Grundlagen der Plastizitätstheorie einschließlich der Traglastsätze, Näherungslösungen (Methode der finiten Elemente) sowie experimentelle Methoden.
Herbert A. Mang
Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, Technische Universität Wien
Webseite: http://www.imws.tuwien.ac.at/
Geboren 1942. Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen) 1967 und Dr. techn. 1970 an der TUWien. Ph. D. 1974 an der Texas Tech University in Lubbock. 1975-76 Visiting Scholar an der Cornell University in Ithaca. 1977 Habilitation an der TU-Wien. 1979 Visiting Fellow an der University of Tokyo. 1981 UNIDO-Konsulent am Research Institute for Mechanical Engineering in Zhengzhou, China. Seit 1983 O.Univ.-Prof. für Festigkeitslehre an der TU-Wien. Dr.techn.h.c. der Universität Innsbruck, Dr.mont.h.c. der Montanuniversität Leoben und Dr.h.c. der TU Kiew, der TU Krakau sowie der TU Prag. Wirkl. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, auswärt. Mitglied der U.S. National Academy of Engineering, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften,der Ingenieurakademie der Tschech. Republik, der Poln. Akademie der Wissenschaften, Warschau,und der Poln. Akademie der Wissenschaften und Künste, Krakau, korresp. Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ehrenmitglied der Ungar., der Slowak. und der Alban. Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied weiterer Akademien.
Günter Hofstetter
Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften, Arbeitsbereich für Festigkeitslehre
und Baustatik, Universität Innsbruck Webseite: http://www.uibk.ac.at/bft/
Geboren 1959. Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen) 1983 und Dr. techn. 1987 an der TUWien. 1988 Dr. Ernst Fehrer Preis der TU-Wien. 1989 Visiting Scholar an der University
of California at Berkeley. 1994 Habilitation an der TU-Wien. Seit 1995 O.Univ.- Prof. für Festigkeitslehre an der Universität Innsbruck.
Einleitung.- Mathematische Grundlagen.- Grundlagen der Elastizitätstheorie.- Prinzipien der virtuellen Arbeiten.- Energieprinzipien.- Lineare Stabtheorie.- Prinzipien der virtuellen Arbeiten in der linearen Stabtheorie.- Lineare Theorie ebener Flächentragwerke.- Stabilitätsprobleme.- Anstrengungshypothesen.- Nichtlinear elastisches und anelastisches Materialverhalten.- Fließgelenktheorie I. Ordnung für Stäbe.- Grundlagen der Plastizitätstheorie.- Traglastsätze der Plastizitätstheorie.- Näherungslösungen.- Experimentelle Methoden.- Literaturverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.