Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch wendet sich an entomologische Amateure und an Studierende und Forschende an Universitäten. Es bietet eine Zusammenfassung der grundlegenden Gedanken und Handgriffe, die eine Basis für die Beschäftigung mit der Entomologie bilden. Der Autor verknüpft in konkurrenzloser Weise übliche Arbeitsweisen der Amateurentomologen mit Anleitungen zur wissenschaftlichen Arbeit in diesem Gebiet. Das Werk vermittelt Kenntnisse für die taxonomische Tätigkeit und unterstützt bei der praktischen Arbeit.
Hans Malicky ist habilitierter Zoologe und veröffentlichte über 500 wissenschaftliche Arbeiten. Seine Forschungsgebiete sind Köcherfliegen und andere Insekten. Er ist Mitbegründer der Datenbank ZOBODAT, die derzeit weit über 3 Millionen Datensätze über Tiere, Pflanzen, Personen und Fachliteratur enthält. Hans Malicky ist Autor mehrerer Bücher, darunter zweier Bestimmungsatlanten für die europäischen und südostasiatischen Köcherfliegen.
Zur Einführung und als Ausrede.- Anspruchloses für den Anfang.- Tradition als Grundlage taxonomischer Arbeit.- Amateure in Zoologie und Botanik.- Der Aufbau einer Sammlung.- Planung und Durchführung von Sammelreisen.- Konservieren.- Präparate anfertigen und zeichnen.- Züchten von Wasserinsekten.- Informationsbeschaffung.- Wie beschreibt man einen Gegenstand?.- Was ist eine Art, eine Unterart, eine Gattung?.- Wie kommt man an schon vorhandenes Material heran?.- Das Bestimmen von Material.- Von der Kunst des Fundortfindens.- Die faunistische Arbeit.- Einarbeiten in ein Spezialgebiet.- Über Zoogeographie und Faunenelemente.- Das Publizieren.- Wie organisiert man eine wissenschaftliche Tagung?.- Wie richtet man ein Gästezimmer ein?.- Probleme in der Praxis.- Sterben die Spezialisten aus?.- Neuere Entwicklungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.