Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie wissen jetzt, welche Lebensmittel bei Histamin-Intoleranz grundsätzlich gut verträglich sind, welche Sie meiden müssen und wie Sie herausfinden, wo Ihre individuelle Toleranzgrenze für Histamin liegt. Hier bekommen Sie nun leckere Rezepte für eine histaminarme Ernährung an die Hand. Sie lassen sich alle einfach nachkochen oder -backen. Weder brauchen Sie ausgefallene Zutaten noch müssen Sie besonders viel Zeit investieren. Zudem gibt es zu vielen Rezepten wertvolle Tipps, wie sich die Gerichte variieren lassen oder ob sie zum Beispiel auch zum Mitnehmen für unterwegs geeignet sind. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, mit etwas Übung auf die Histamin-Intoleranz Rücksicht zu nehmen und sich trotzdem schmackhaft und abwechslungsreich zu ernähren. So wird es für Sie ein Leichtes, das Essen (wieder) zu genießen, ohne Beschwerden befürchten zu müssen.
Die Rezepte sind thematisch Kapiteln zugeordnet. Die vorangestellten Grundrezepte helfen Ihnen dabei, selbst Ideen für histaminarmes Kochen oder Backen zu entwickeln. Zugleich werden diese Rezepte in den Folgekapiteln auch immer wieder vorkommen beziehungsweise wird auf diese verwiesen.
Grundsätzlich können Sie natürlich alle Beilagen untereinander kombinieren. Die verschiedenen Rezepte sollen Ihnen Anregungen geben und helfen, trotz Histamin-Intoleranz abwechslungsreich und schmackhaft zu kochen.
Folgende Zutaten können Sie in jedem Rezept auch ersetzen:
In den Rezepten wird entweder Weizen- oder Dinkelmehl angegeben. Sie können in jedem Rezept aber natürlich selbst wählen, ob Sie Weizenmehl (Typ 405) oder Dinkelmehl (Typ 630) verwenden. Sowohl Weizen- als auch Dinkelmehl sind histaminarm. Dinkelmehl belastet den Darm jedoch weniger und wird daher oft bei Histamin-Intoleranz empfohlen.
Ein Hühnerei können Sie durch 4 Wachteleier ersetzen. Wachteleier sind komplett histaminarm, bei Hühnereiern ist hingegen nur das Eigelb histaminarm. Eiweiß aktiviert die Mastzellen, sodass es eher nicht zu empfehlen ist. Dennoch werden auch Hühnereier von vielen Menschen mit Histamin-Intoleranz vertragen, da auf die einzelne Portion gerechnet dann nur vergleichsweise wenig Ei (und damit auch Eiweiß) enthalten ist (außer bei Eierspeisen). Wenn Sie unsicher sind, starten Sie zunächst mit Wachteleiern und probieren Sie Hühnerei nur vorsichtig und in kleinen Mengen aus.
Ist in den Rezepten Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig als Zutat angegeben, können Sie diese Zutaten jeweils eins zu eins untereinander ersetzen, je nachdem welche dieser Zutaten Sie gerade vorrätig haben.
Gebacken wurden die Rezepte alle in einem Backofen mit Ober-/Unterhitze, sollten Sie lieber Umluft benutzen wollen, verringern Sie für ein optimales Backergebnis die Temperatur jeweils um 20 °C.
Knuspermüsli
Für 5 Portionen (à etwa 50 g)
Zubereitungszeit: 5 Minuten Backzeit: 15 Minuten
Eine Portion enthält:
278 kcal (1164 kJ)
7 g Eiweiß
12 g Fett
36 g Kohlenhydrate
Zutaten
250 g kernige Haferflocken
40 g Kokosöl
4 EL Agavendicksaft
1 Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
2 Die Haferflocken in eine Schüssel geben. Das Kokosöl mit dem Agavendicksaft in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen. Die erwärmten Zutaten zu den Haferflocken geben und mit einem Löffel unterrühren, bis jede Haferflocke etwas angefeuchtet ist. Die Haferflocken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und mit einem Löffel leicht festdrücken.
3 Das Müsli im vorgeheizten Backofen 12 Minuten backen, einmal wenden und erneut 3 Minuten backen. Das Knuspermüsli vollständig auskühlen lassen und luftdicht verschließen.
TIPP
Toppen Sie Ihren Joghurt doch mal mit diesem Knuspermüsli. Oder geben Sie das Müsli als leckere Knusperschicht in Desserts.
Mürbeteig - süß
Für 12 Portionen (Tarteform, 26 cm Ø)
Zubereitungszeit: 5 Minuten Ruhezeit: 30 Minuten
193 kcal (582 kJ)
3 g Eiweiß
6 g Fett
19 g Kohlenhydrate
75 g Butter
60 g Puderzucker
1 Hühnerei (besser: 4 Wachteleier)
1 Prise Salz
1 EL Mineralwasser
230 g Weizenmehl
1 Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handmixers zu groben Streuseln verrühren. Den Teig mit der Hand noch einmal durchkneten und zu einem glatten Teig verarbeiten.
2 Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach nach Wunsch weiterverarbeiten. Rezeptideen inklusive Backzeit finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Mürbeteig eignet sich toll für süße Tartes oder Tartelettes, fruchtige Galettes oder klassische Ausstechplätzchen.
Mürbeteig - herzhaft
136 kcal (571 kJ)
8 g Fett
14 g Kohlenhydrate
240 g Dinkelmehl
1 TL Salz
2 EL Mineralwasser
110 g Butter
1 Alle Zutaten für den Mürbeteig mit den Knethaken des Handmixers verrühren und anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
2 Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 20 bis 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach nach Wunsch weiterverarbeiten. Rezeptideen inklusive Backzeit finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Ein herzhafter Mürbeteig ist die Grundlage für würzige Quiches oder Tartes. Aber auch herzhaftes Gebäck lässt sich damit herstellen.
Flammkuchenteig
Für 2 Portionen
Zubereitungszeit: 5 Minuten Ruhezeit: 20 Minuten
431 kcal (1807 kJ)
10 g Eiweiß
11 g Fett
72 g Kohlenhydrate
200 g Weizenmehl
75 ml lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl
1 Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zuerst mit den Knethaken des Handmixers und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
2 Den Flammkuchenteig mithilfe von etwas Mehl sehr dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Alternativ können Sie den Teig auch halbieren oder vierteln und kleinere Flammkuchen ausrollen.
3 Nach Wunsch belegen und bei 210 °C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen.
Flammkuchen können Sie auch kalt essen, sodass er sich für unterwegs eignet.
Muffins
Für 12 Stück
Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: 20 Minuten
225 kcal (941 kJ)
14 g Fett
23 g Kohlenhydrate
250 g Weizenmehl
90 g Zucker
7 g Weinstein-Backpulver
100 ml Milch
150 ml Rapsöl
1 Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen. In einer weiteren Schüssel die Milch mit dem Öl und dem Ei verquirlen.
2 Die nassen Zutaten zu den trockenen geben und mit den Quirlen des Handmixers zu einem glatten Teig verarbeiten.
3 Den Muffinteig in 12 Muffinförmchen geben und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.
Herzhafter Quark-Öl-Teig
Für 12 Portionen
Zubereitungszeit: 10 Minuten
112 kcal (468 kJ)
4 g Eiweiß
5 g Fett
12 g Kohlenhydrate
Zutaten für ein Backblech
130 g Quark
6 EL Olivenöl
½ TL Salz
210 g Dinkelmehl
½ Päckchen Weinstein-Backpulver
1 Alle Zutaten für den Quark-Öl-Teig in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handmixers verkneten. Eventuell mit der Hand noch etwas Mehl unterkneten, damit sich der Teig gut ausrollen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.