1 Koronare Herzkrankheit
Marcel C. Langenbach
1.1 Einleitung
1.1.1 Epidemiologie
1.1.1.1 Häufigkeit
-
Häufigste Todesursache in den Industrienationen
-
hohe Prävalenz (ca. 5%), bei der männlichen Bevölkerung 6-10%
1.1.1.2 Altersgipfel
-
Häufigkeit im Alter zunehmend
-
Prävalenz im Alter > 65 Jahre bei > 20% (männlich: ca. 28%, weiblich: ca. 19%)
1.1.1.3 Geschlechtsverteilung
1.1.1.4 Prädisponierende Faktoren
-
Metabolisches Syndrom
-
Adipositas
-
arterielle Hypertonie
-
Diabetes mellitus
-
Hyperlipoproteinämie
-
Hypercholesterinämie
-
Nikotinabusus
-
familiäre Disposition
-
Lifestyle-Faktoren
1.1.2 Klinische Präsentation/Symptomatik
-
Leitsymptom: Angina pectoris
-
häufige Erstmanifestation: Myokardinfarkt, plötzlicher Herztod
-
weitere Symptome:
-
Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Koronarsyndrom:
-
Einteilung entsprechend den betroffenen Gefäßen und dem Versorgungsgebiet:
-
koronare Eingefäß-, Zwei- oder Dreigefäßeherzkrankheit
-
Hauptstammstenose (Hauptstamm der A. coronaria sinistra betroffen)
1.2 Methode der Wahl
1.3 Pathognomonische Befunde
-
Koronarstenosen mit kalzifizierten und weichen Plaques (CT, invasive Koronarangiografie, MRT)
-
Wandbewegungsstörungen (Echokardiografie, MRT)
-
Linksherzinsuffizienz (CT, Echokardiografie, MRT)
-
myokardiale Perfusionsdefizite (MRT, Szintigrafie, PET-CT)
-
kardiopulmonale Stauung (Röntgen, CT, Echokardiografie)
1.4 Befundbeschreibung
1.4.1 Echokardiografie
-
Primär Stressechokardiografie
-
Funktionsstörung des linken Ventrikels (regionale Hypo- bzw. Akinesien)
-
linkskardiale Dilatation
-
sekundäre Mitralinsuffizienz
-
kardiopulmonale Stauungszeichen
1.4.2 Röntgen
Koronare Herzkrankheit.
Abb. 1.1 Röntgen-Thorax p.-a. einer 78-jährigen Patientin mit koronarer Herzkrankheit und global vergrößertem Herz. Etwas vermehrte pulmonale Gefäßzeichnung bei chronischer pulmonal-venöser Stauung.
1.4.3 CT
-
CT-Calcium-Scoring: Kalklast (Score nach Agatston)
-
CT-Koronarangiografie: Beurteilung aller Plaques (kalzifiziert, weich, gemischt) hinsichtlich des Stenosegrads und der Morphologie ( ? Abb. 1.2)
-
Zeichen der Linksherzinsuffizienz
-
kardiale Auffälligkeiten, Koronaranomalien
-
Einsatz der CT-basierten Messung der fraktionellen Flussreserve und der CT-Perfusion möglich, in der Klinik aufgrund der limitierten Verfügbarkeit aber von nachrangigem Stellenwert
Koronare Herzkrankheit.
Abb. 1.2 Kontrastmittelgestützte koronare CT-Angiografie eines 81-jährigen Patienten mit ausgeprägter, relevanter diffuser Koronarsklerose des proximalen und mittleren R. interventricularis anterior. Gemischte Plaques mit kalzifizierten und nicht kalzifizierten Anteilen.
1.4.4 MRT
-
Befunde analog denen der Echokardiografie
-
höhergradige Koronarstenosen in der MR-Koronarangiografie (nachrangiger Stellenwert)
-
pathologische Myokardperfusion unter Belastung (Adenosinstress-MRT)
-
Darstellung der Narben und des Ödems (LGE, T2-Mapping)
1.4.5 Szintigrafie
Koronare Herzkrankheit.
Abb. 1.3 Apikale Perfusionsstörung (Pfeile) in der Myokardszintigrafie.
(Quelle: Claussen CD, Miller S, Fenchel M. Kramer U, Riessen R. Pareto-Reihe Radiologie. Herz. Stuttgart: Thieme; 2006)
1.4.6 Angiografie
Koronare Herzkrankheit.
Abb....