Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Transsexualität/Transidentität. Wesentliche Intention der multidisziplinären Beiträge ist die Öffnung und Sensibilisierung bestehender Diskurse über geschlechtliche Selbstbestimmung für ethische und lebensweltliche Fragestellungen.
Der Band richtet sich an Menschen, die sich als Fachpersonen verschiedener Disziplinen mit der Thematik der Selbstbestimmung des Geschlechts in Bezug zu ethischen Fragen auseinandersetzen wollen, und dient als Orientierung für die praktische Arbeit und für die Ausbildung. Darüber hinaus stellt der Band eine Plattform dar, welche die gegenwärtigen Diskussionen aufnimmt, weiterentwickelt sowie methodologische Aspekte und disziplinäre Bindungen bezogen auf ethische Implikationen hinterfragt.
Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt.
Dr. Gerhard Schreiber ist Akademischer Rat (a.L.) am Institut für Theologie und Sozialethik an der TU Darmstadt.
Wie steht es mit der Vielfalt der Geschlechter und der Selbstbestimmung im Transdiskurs?- Zur Problematik der Psychopathologisierung von Transsexualität.- Sag mir nicht, wer ich bin: Überlegungen zur Erste-Person-Perspektive und zur Unbestimmbarkeit des Geschlechts.- Die "Parallelwelt" der transidenten Menschen.- Ethik-Diskurse als Tool zur Entwicklung von Behandlungsempfehlungen.- Geschlechtschirurgie-Diskurse.- Die Stimmen der jungen Menschen hören: Ein Versuch der Konzeptualisierung einer Ethik der Affirmation an den Rändern des Wissens der Moderne.- Das Recht der jungen Menschen auf Selbstbestimmung - (Anti-)Diskriminierung im Kontext von Adultismus und Paternalismus.- Transgeschlechtlichkeit als Thema einer evidenzbasierten Ethik.- Zur Be/Verurteilung geschlechtsangleichender Maßnahmen aus theologisch-ethischer Sicht.- Geschlechtsvariante Menschen im Unternehmen: Vom Schmuddelkind zum begehrten Mitarbeitenden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.