Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lexikon enthält alles, was ein Therapeut und Arzt über die Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats wissen muss. Für die Neuauflage wurde der gesamte Inhalt überarbeitet und durch weitere typische Sportlerverletzungen, insbesondere die der Schulter, ergänzt.
Die allgemein verbreiteten, umgangssprachlichen Bezeichnungen der Erkrankungen werden exakt definiert. Diese begriffliche Klarheit lässt den Leser die Diagnose verstehen und ist Voraussetzung für die Therapiekonzepte. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die detaillierte Beschreibung des Therapieverlaufs und der diversen therapeutischen Methoden für jede beschriebene Verletzung. Ziel der Therapiekonzepte ist die schnelle Durchbrechung von Schmerz und Entzündungsreaktion, die detailliert beschrieben wird. Dies ist die Voraussetzung für die entscheidende, körpereigene Heilung im Rahmen der aktiven Rehabilitation.
Das Therapielexikon ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Orthopäden, Sportmediziner und Physiotherapeuten. Aufgrund der klaren, verständlichen Darstellung werden auch Leistungs- und Breitensportler, Trainer und Betreuer gerne zu diesem Praxishandbuch greifen.
Bandruptur (S. 25) Synonyme Kapsel-Band-Riss, engl.: ligament tear. Definition Komplette Kontinuitätsunterbrechung eines Bandes mit daraus resultierender Gelenkinstabilität (ein Teilriss unter 50% der Bandstruktur muss keine Instabilität zur Folge haben). Entstehungsmechanismus Durch Gelenkverdrehungen, -verstauchungen, -verrenkungen wirken große Kräfte auf den Bandapparat ein. Dadurch kommt es zu einem Überschreiten des normalen Bewegungsausmaßes des Gelenkes und der Verformbarkeitsgrenze eines Bandes. Es tritt eine Überdehnung und anschließende Bandzerreißung ein. Auch knöcherne Bandausrisse sind möglich. Symptome ■ plötzlicher starker Schmerz ■ Schwellung ■ Bluterguss ■ Druckschmerz ■ Gelenkerguss ■ schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Belastbarkeit ■ seitenunterschiedliche Stabilität Therapeutische Maßnahmen Abhängig vom betroffenem Gelenk, Alter des Patienten, ausgeübter Sportart, Leistungsniveau und Schweregrad der Verletzung konservative oder operative Behandlung. Komplextherapie ➡ Bei Ruptur von Strukturen, die das Gelenk passiv sichern, kommt es zwangsläufig zu Instabilität des betroffenen Gelenkes (passiv wie aktiv); häufig ist die Gelenkkapsel mitbeteiligt, was zwangsläufig zu Entzündungsprozessen und Gelenkerguss führt. → Bandlockerung → Chronische Gelenkinstabilität Bandscheibenruptur, traumatisch Synonyme Bandscheibenruptur, engl.: disc rupture. Definition Zerreißung der Bandscheibe häufig kombiniert mit einem Bruch im Bereich der Wirbelsäule. Entstehungsmechanismus Überstreck-, Scher- oder Beuge-Zugverletzungen der Wirbelsäule können zur Bandscheibenruptur führen (z. B. Rasanztraumen wie Sturz beim Ski fahren, Skiflug, Reiten, American Football).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.