Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch der Technischen Mechanik besticht durch seine anschaulichen Abbildungen und die didaktisch ansprechende Herangehensweise.
Teil 1 beschreibt umfassend die Grundlagen der Statik starrer Körper. Dazu werden für ebene und räumliche Kraftsysteme die axiomatisch begründeten Lösungen für drei Grundaufgaben (Reduktion, Gleichgewicht und Zerlegung einer Kraft) bereitgestellt. Neu gegenüber vergleichbaren Lehrbüchern ist die umfassende Darstellung zur Kinematik starrer Körper sowie die Lösung von Gleichgewichtsaufgaben mit numerischen Methoden.
Teil 2 behandelt praktische Problemstellungen zu Schwerpunkten, Balkentragwerken, Fachwerken, Reibung und Arbeitsprinzipien. Neu gegenüber vergleichbaren Lehrbüchern ist ein umfassendes Kapitel über Werkzeuge und Maschinen.
Zahlreiche durchgerechnete Beispiele sowie Übungsaufgaben mit Lösungen aus verschiedenen Ingenieurbereichen ergänzen jedes Kapitel.
Das Lehrbuch erscheint jetzt in der 2. Auflage. Alle Kapitel wurden überarbeitet, insbesondere die Kapitel zur Kinematik und zu Schwerpunkten wurden neu strukturiert und ergänzt. Weiterhin wurden die Lösungen zu den Übungsaufgaben überarbeitet und weitgehend vervollständigt.
Einleitung.- Teil I Grundlagen der Statik: Grundbegriffe.- Zentrale und nichtzentrale Kraftsysteme in der Ebene und im Raum.- Kinematik von Starrkörpersystemen.- Teil II Anwendungen der Statik: Schwerpunkte.- Balkentragwerke.- Fachwerke.- Werkzeuge und Maschinen.- Schnittgrößen.- Reibung.- Arbeit, Potenzial und Stabilität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.