Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Part I: Fundamentals of insurance business The origins and role of insurance in society.- The notion of risk and probability.- The insurance undertaking.- Regulation of the insurance industry.- Supervision and other Authorities.- The insurance business.- The insurance contract.- Life Insurance products.- Non-life insurance products. Personal line.- Non-life insurance products. Commercial Line.- Part II: Pricing, reserving and reinsurance Non-life insurance: pricing.- Non-life insurance: reserving.- Life insurance: pricing.- Life insurance: reserving.- Life insurance. How with-profits insurances work.- Life insurance: other components of profit.- Reinsurance and coinsurance.- Part III: Business models and processes in the insurance industry Business models for the insurance undertakings.- Competences and organisational functions.- Product development process.- Underwriting process.- Investment process.- Loss event management process.- Insurance marketing.- Insurance distribution.- Part IV: Performance and key indicators Financial statements of an insurance undertaking.- Introduction to IFRS and consolidated financial statements.- International accounting standards (IAS) and International Financial Reporting Standards (IFRS).- Solvency of an insurance undertaking.- Solvency II's Capital Model.- Asset Liability Management (ALM).- Embedded Value.- Management control in insurance industry.- Performance indicators in the insurance business.- Business Plan for an insurance undertaking.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.