Das Werk soll für Unternehmer, Parteienvertreter und Handelsvertreter in Österreich und/oder Italien ein praxisnaher Behelf zur Gestaltung von Handelsvertreterverträgen sein. Die österreichische und italienische Rechtslage im Handelsvertretervertragsrecht wird verständlich und übersichtlich dargestellt, wobei v.a. die wesentlichen rechtlichen Unterschiede herausgearbeitet werden. Das Werk wird neben vielen Tipps für die Praxis auch Vertragsmuster und Formulierungsbeispiele enthalten, sodass man ganz konkret in der Lage ist, für sich bzw. für seine in Österreich und/oder Italien tätigen Klienten rechtskonforme Handelsvertreterverträge aufzusetzen. Die praktische Relevanz der gemeinsamen Behandlung der österreichischen und der italienischen Rechtslage ergibt sich schon daraus, dass Italien nach Deutschland der wichtigste Handelspartner Österreichs ist.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7003-2040-1 (9783700320401)
Schweitzer Klassifikation
Mag. Stefan Kathollnig ist seit 2007 Rechtsanwalt und seit 2009 Partner der Maggi Brandl Kathollnig Rechtsanwalts GmbH - Studio Legale mit Sitz in Klagenfurt. Nach der Promotion an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz absolvierte Mag. Kathollnig einen Forschungsaufenthalt an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Bologna. Im Zuge seiner Anwaltstätigkeit hat sich Mag. Kathollnig ua. auf zivilrechtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Parteien mit Sitz in Österreich und Italien spezialisiert. Mag. Kathollnig ist mit seiner Kanzleipartnerin Dr. Enrica Maggi überdies als Vortragender zu länderübergreifenden Rechtsthemen vor diversen italienischen Institutionen und Kammern tätig.
1 - Vorwort [Seite 9]
2 - 1. Begriff des Handelsvertreters und Abgrenzungzu anderen Vertriebsformen [Seite 13]
2.1 - 1.1. Situation in Österreich [Seite 13]
2.1.1 - 1.1.1. Definition [Seite 13]
2.1.2 - 1.1.2. Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen [Seite 14]
2.1.3 - 1.1.3. Analoge Anwendung von Handelsvertreterrecht auf andere Vertriebsformen [Seite 15]
2.1.4 - 1.1.4. Abgrenzung aufgrund des tatsächlichen Parteiwillens [Seite 15]
2.2 - 1.2. Situation in Italien [Seite 18]
3 - 2. Rechtsgrundlagen, anzuwendendes Recht und Gerichtszuständigkeit [Seite 19]
3.1 - 2.1. Rechtsgrundlagen in Österreich und Italien [Seite 19]
3.1.1 - 2.1.1. Gemeinschaftsrechtliche Grundlage [Seite 19]
3.1.2 - 2.1.2. Zivilrechtliche Rechtsgrundlagen in Österreich [Seite 20]
3.1.3 - 2.1.3. Zivilrechtliche Rechtsgrundlagen in Italien [Seite 21]
3.1.4 - 2.1.4. Verwaltungsrechtliche Rechtsgrundlagen [Seite 23]
3.2 - 2.2. Anzuwendendes Recht [Seite 27]
3.2.1 - 2.2.1. Möglichkeit der freien Rechtswahl [Seite 27]
3.2.2 - 2.2.2. Anzuwendendes Recht mangels Rechtswahl [Seite 28]
3.3 - 2.3. Gerichtszuständigkeit [Seite 30]
3.3.1 - 2.3.1. Freie Wahlmöglichkeit des zuständigen Gerichtes [Seite 31]
3.3.2 - 2.3.2. Gerichtszuständigkeit mangels Wahl [Seite 31]
3.3.3 - 2.3.3. Ausnahmeregelung in Italien [Seite 32]
4 - 3. Formerfordernisse und Mindestinhalt eines Handelsvertretervertrages [Seite 33]
4.1 - 3.1. Formerfordernis nach österreichischem Recht [Seite 33]
4.1.1 - 3.1.1. Empfohlener Inhalt des Vertrages [Seite 34]
4.2 - 3.2. Formerfordernis nach italienischem Recht [Seite 35]
4.2.1 - 3.2.1. Notwendigkeit der doppelten Unterfertigung [Seite 36]
5 - 4. Umfang der Handelsvertretertätigkeit und Exklusivität [Seite 37]
5.1 - 4.1. Umfang der Handelsvertretertätigkeit nach österreichischem Recht [Seite 37]
5.2 - 4.2. Umfang der Handelsvertretertätigkeit nach italienischem Recht [Seite 39]
6 - 5. Rechte und Pflichten der Parteien [Seite 40]
6.1 - 5.1. Pflicht der Parteien zur Ausstellung einer schriftlichen Vertragsurkunde [Seite 41]
6.2 - 5.2. Bemühungs- und Interessenwahrungspflicht des Handelsvertreters [Seite 41]
6.2.1 - 5.2.1. Rechtslage in Italien [Seite 43]
6.3 - 5.3. Verschwiegenheitspflicht und Konkurrenzverbot [Seite 43]
6.3.1 - 5.3.1. Rechtslage in Italien [Seite 45]
6.4 - 5.4. Verbot der Annahme von Belohnungen [Seite 45]
6.4.1 - 5.4.1. Rechtslage in Italien [Seite 46]
6.5 - 5.5. Unterstützungspflichten des Unternehmers [Seite 46]
6.5.1 - 5.5.1. Rechtslage in Italien [Seite 48]
6.6 - 5.6. Zurückbehaltungsrecht des Handelsvertreters [Seite 48]
6.6.1 - 5.6.1. Rechtslage in Italien [Seite 49]
6.7 - 5.7. Befugnis des Vertreters zum Inkasso und zur Entgegennahme von Mängelrügen [Seite 49]
6.7.1 - 5.7.1. Rechtslage in Italien [Seite 50]
7 - 6. Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters [Seite 51]
7.1 - 6.1. Allgemeines zur Entlohnung des Handelsvertreters [Seite 51]
7.1.1 - 6.1.1. Arten von Provisionen [Seite 51]
7.1.2 - 6.1.2. Auslagenersatz [Seite 52]
7.1.3 - 6.1.3. Kausalität und Verdienstlichkeit als Provisionsvoraussetzung [Seite 53]
7.1.4 - 6.1.4. Folgeprovision [Seite 54]
7.1.5 - 6.1.5. Bezirksprovision [Seite 54]
7.1.6 - 6.1.6. Freie Provisionsvereinbarung [Seite 54]
7.1.7 - 6.1.7. Rechtslage in Italien [Seite 55]
7.2 - 6.2. Entstehung und Fälligkeit des Provisionsanspruches nach österreichischem Recht [Seite 56]
7.2.1 - 6.2.1. Fälligkeit [Seite 58]
7.2.2 - 6.2.2. Sonderregelung für Gewinnbeteiligung [Seite 59]
7.2.3 - 6.2.3. Rechtslage in Italien [Seite 60]
7.3 - 6.3. Form der Abrechnung der Provision [Seite 61]
7.3.1 - 6.3.1. Rechtslage in Italien [Seite 61]
7.4 - 6.4. Höhe der Provision nach österreichischem Recht [Seite 62]
7.4.1 - 6.4.1. Rechtslage in Italien [Seite 63]
7.5 - 6.5. Provision nach Beendigung des Vertragsverhältnisses [Seite 64]
7.5.1 - 6.5.1. Rechtslage in Italien [Seite 65]
7.6 - 6.6. Entschädigung für Verhinderung am Verdienst [Seite 65]
7.6.1 - 6.6.1. Rechtslage in Italien [Seite 67]
7.7 - 6.7. Überprüfung der Provisionsabrechnung durch den Handelsvertreter [Seite 67]
7.7.1 - 6.7.1. Recht auf Buchauszug [Seite 67]
7.7.2 - 6.7.2. Gerichtliche Abhilfe [Seite 68]
7.7.3 - 6.7.3. Hemmung der Verjährung [Seite 69]
7.7.4 - 6.7.4. Rechtslage in Italien [Seite 69]
8 - 7. Dauer und Beendigung des Handelsvertretervertrages [Seite 70]
8.1 - 7.1. Befristete und unbefristete Verträge [Seite 70]
8.1.1 - 7.1.1. Verlängerung eines befristeten Vertrages [Seite 71]
8.1.2 - 7.1.2. Rechtslage in Italien [Seite 71]
8.2 - 7.2. Beendigung durch ordentliche Kündigung [Seite 71]
8.2.1 - 7.2.1. Österreichische Rechtslage [Seite 71]
8.2.2 - 7.2.2. Italienische Rechtslage [Seite 73]
8.3 - 7.3. Beendigung durch vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund [Seite 74]
8.3.1 - 7.3.1. Österreichische Rechtslage [Seite 74]
8.3.2 - 7.3.3. Italienische Rechtslage [Seite 78]
9 - 8. Ansprüche infolge Beendigung des Handelsvertretervertrages [Seite 79]
9.1 - 8.1. Ansprüche bei vorzeitiger Vertragsauflösung [Seite 79]
9.1.1 - 8.1.1. Rechtslage in Italien [Seite 80]
9.2 - 8.2. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters [Seite 80]
9.2.1 - 8.2.1. Der Ausgleichsanspruch nach österreichischem Recht [Seite 81]
9.2.2 - 8.2.2. Voraussetzungen für das Bestehen des Ausgleichsanspruches [Seite 81]
9.2.3 - 8.2.3. Entfall des Ausgleichsanspruches [Seite 84]
9.2.4 - 8.2.4. Höhe des Ausgleichsanspruchs [Seite 87]
9.2.5 - 8.2.5. Präklusion des Ausgleichsanspruches [Seite 90]
9.2.6 - 8.2.6. Der Ausgleichsanspruch nach italienischem Recht [Seite 91]
9.3 - 8.3. Anspruch auf Investitionsersatz [Seite 95]
9.3.1 - 8.3.1. Rechtslage in Italien [Seite 97]
10 - 9. Verjährung der Ansprüche [Seite 98]
10.1 - 9.1. Rechtslage in Österreich [Seite 98]
10.1.1 - 9.1.1. Verjährungsfrist [Seite 98]
10.1.2 - 9.1.2. Hemmung, Unterbrechung und Verzicht auf die Verjährung [Seite 99]
10.2 - 9.2. Rechtslage in Italien [Seite 99]
10.2.1 - 9.2.1. Verjährungsfrist [Seite 100]
10.2.2 - 9.2.2. Hemmung, Unterbrechung und Verzicht auf die Verjährung [Seite 100]
11 - 10. Anhang [Seite 102]
11.1 - 10.1. Mustervertrag nach österreichischem Recht(ohne Exklusivität) [Seite 102]
11.2 - 10.2. Italienische Übersetzung [Seite 110]
11.3 - 10.3. Mustervertrag nach italienischem Recht(mit Exklusivität) [Seite 117]
11.4 - 10.4. Deutsche Übersetzung [Seite 128]