Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft. Einleitung.- Teil 1 Reflexionen.- Prospektive Forschung auf dem Prüfstand. Grundlagen und Grundfragen.- Das Bild der Zukunft in der Gegenwart. Formen, Funktionen und Nutzungen von Prognosen, Szenarien und anderen Zukunftsbildern.- Zur Validität modellbasierter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch.- Diskurs statt Dogmatik. Zum Stellenwert von Zukunftsszenarien in der Ökonomik.- Emotionen als Komponente der Zukunftsforschung. Grundlagen und ethische Aspekte energiepolitischer Foresight-Kommunikation.- Double-Loop-Learning? Zukunftsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Leitfaden der Literatur.- Teil 2 Kulturelle Perspektiven.- Zukunft im Mittelalter. Prognostik im Zeichen eschatologischen Aufschubs.- Von der solaren zur nuklearen Vision und zurück. Vom energetischen zum energethischen Imperativ.- "Wasserstoff ist reichlich vorhanden". Über die Modellierbarkeit von konstruiertem politischem Kapital.- Literarische Texte als Quellen der Zukunftsforschung. Eine Methodenlehre am Beispiel von Energie- und Klimaszenarien.- Strategische Phantasie. Science-Fiction und militärische Planspiele.- Das 'Wie' der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction.- Kohle als Machtinstrument. Zu Energie und Kohle in Gerhart Hauptmanns Sozialem Drama Vor Sonnenaufgang (1889).- Kritik der Simulationen. Juan S. Guses Miami Punk.- Die Vorboten der Nachmoderne. Filmische Szenarien eines flächendeckenden Stromausfalls.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.