Bewährte Konzepte aus der Praxis:
vom Kommunikationsaufbau hin zur Alltagskompetenz
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Ein "Anwenderbuch" für Logopäden, klinische Linguisten und Sprachtherapeuten, die Gruppentherapie für Patienten mit neurologischen Sprachstörungen im stationären oder ambulanten Rahmen anbieten, sowie für Studierende dieser Fachrichtungen.
Was möchte das Buch vermitteln?
Im Zuge der Neuausrichtung des Verständnisses von Rehabilitation und Orientierung hin zur Alltagskompetenz gewinnt die sprachtherapeutische Gruppentherapie an Bedeutung. Sie bietet dem Patienten die Möglichkeit, unter erweiterten, aber noch geschützten Bedingungen das Gelernte bzw. Erarbeitete mit unterschiedlichen Gesprächspartnern anzuwenden.
Die Durchführung von Gruppentherapien ist für viele Therapeuten eine Herausforderung, da erfolgreiche Konzepte und Anregungen in der Literatur bisher vernachlässigt wurden. Dieses Buch ist daher ein Muss für Leiter von Gruppentherapien oder solchen, die es werden wollen.
Wie wird dies erreicht?
Einleitend werden Geschichte und Entwicklung sowie verschiedene Ausrichtungen der sprachtherapeutischen Gruppentherapie vorgestellt. Neben der vorgenommenen Standortbestimmung werden strukturelle Kriterien und psychologische Faktoren erörtert, die für die Planung und Durchführung der Gruppentherapie eine Rolle spielen. Grenzen und Möglichkeiten der Evaluation von Gruppentherapien werden anhand von Praxisbeispielen dargestellt.
Ausgewählte Experten schildern bewährte Konzepte aus der Praxis und gehen auf die unterschiedlichen Stufen der neurologischen Rehabilitation ein. Ein Katalog mit zahlreichen Vorschlägen zur inhaltlichen Gestaltung der Therapieeinheiten - vom Kommunikationsaufbau bis hin zur Handlungsfähigkeit im Alltag - rundet die Darstellung ab.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Medizinische Fachberufe
Illustrationen
10
13 Tabellen, 10 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-157591-3 (9783131575913)
Schweitzer Klassifikation
1 - Springer,Schrey-Dern:Forum Logopädie [Seite 1]
1.1 - Anschriften [Seite 6]
1.2 - Vorwort der Herausgeberinnen [Seite 7]
1.3 - Vorwort [Seite 8]
1.4 - Inhalt [Seite 9]
1.5 - Einleitung [Seite 12]
1.6 - 1 Stand der Forschung [Seite 14]
1.6.1 - Derzeitige Situation [Seite 14]
1.6.2 - Geschichte und Entwicklung der Gruppentherapie [Seite 15]
1.6.3 - Einzel- oder Gruppentherapie? [Seite 17]
1.7 - 2 Theoretische Grundlagen dersprachtherapeutischen Gruppentherapie [Seite 19]
1.7.1 - Strukturmerkmale [Seite 19]
1.7.2 - Psychologische Faktoren [Seite 22]
1.7.3 - Gruppenprozesse und Gruppenleitung [Seite 27]
1.7.4 - Wertschätzung der Gruppentherapie [Seite 31]
1.8 - 3 Grenzen und Möglichkeitender Evaluation [Seite 32]
1.8.1 - Grenzen der Evaluation [Seite 32]
1.8.2 - Studien zur Evaluation von Gruppentherapie [Seite 33]
1.8.3 - Messung des Outcomes unterBerücksichtigung verschiedener Dimensionen [Seite 42]
1.9 - 4 Praxismodelle [Seite 50]
1.9.1 - Gruppenstufenmodell derWaldklinik Jesteburg [Seite 50]
1.9.2 - Transprofessionelles Gruppenkonzept derAphasiestation der m&i-Fachklinik Bad Liebenstein [Seite 58]
1.9.3 - Kommunikationsgruppe Soziale Kompetenzin der teilstationären Rehabilitation [Seite 73]
1.9.4 - Ambulante Gruppentherapie an derWaldklinik Jesteburg [Seite 84]
1.10 - 5 Vorschläge zur inhaltlichen Gestaltung derGruppentherapie [Seite 88]
1.10.1 - Allgemeine Hinweise [Seite 88]
1.10.2 - Vorschläge zur Gestaltung [Seite 89]
1.11 - Literatur [Seite 105]
1.12 - Sachverzeichnis [Seite 109]