Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die internationale Nachwuchstagung Deutsch als Fremdsprache, die im Januar 2024 an der Technischen Universität Berlin stattfand, bot jungen Forschenden eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten sowie zur Vernetzung. In dem vorliegenden Band werden Beiträge aus den Themenbereichen Mehrsprachigkeit, Fachkommunikation und Wissenschaftliches Schreiben, Professionalisierung und Digitale Medien sowie Kultur und Literatur veröffentlicht. Sie spiegeln das vielfältige Interesse der Teilnehmenden und die große Bandbreite ihrer Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache wider.
Olha Lykhnenko ist Doktorandin im Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin. Sie beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz und führt Fortbildungen für Lehrkräfte zu diesem Thema durch.
Jochen Matthies ist Doktorand im Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Fachsprache. Er arbeitet im Dhoch3-Projekt und beschäftigt sich mit fachsprachenspezifischen Lehrmaterialien für die Ausbildung von Deutschlehrkräften im Ausland.
Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets und des Studiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin. Schwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, fachliche Kommunikation und Sprachwandel im Deutschen.
Lisa Teufele ist Postdoktorandin im Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Fachsprache. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programme für International Student Assessment (PISA) an der TU München und beschäftigt sich mit Deutsch für den Beruf, Zuwanderungshintergrund und Schulleistungen sowie digitales Testen.
- Funktionen von Fachkommunikation.- Ich trenne die Partikel von der Verbbasis ab und stelle fest, dass.- Unterschiede in der Komplexität des Wortschatzes zwischen enzyklopädischen und pressesprachlichen Texten.- Berufsbezogener Deutschunterricht im Spannungsfeld zwischen Language Gatekeeping und Arbeitsmarktintegration ohne Sprachkenntnisse.- Agensdemotion und wissenschaftliche Verfasserreferenz im Kontext des KI-gestützten Schreibens.- Diskriminierungskritische Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht.- Diskriminierungskritische professionelle Wahrnehmung fördern.- Einsatz der VR-Technologie im Fremdsprachenunterricht.- Regional Studies.- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.- Sprachunterricht als kulturelles Erlebnis.- Sprache durch Kunst.- Literarische Begegnungen im DaF-Unterricht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.