Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik und Global Governance an der TU München.
Dr. Matthias Uhl ist TUM Junior Fellow am Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik und Global Governance der TU München.
Wirtschaftsethik gewinnt auch in den Lehrplänen deutscher Hochschulen zunehmend an Bedeu-tung. Hinter diesem schillernden Begriff verbirgt sich allerdings eine Fülle immer schwieriger zu überblickender, teils eher heterogener Konzepte. Das vorliegende Lehrbuch möchte Studierenden und allen an Wirtschaftsethik Interessierten Orientierung in diesem theoretischen "Dschungel" bie-ten. Daher legen die Autoren Wert darauf, wirtschaftsethische Konzepte in einem Gesamtzusam-menhang zu diskutieren. Sie verstehen Wirtschaftsethik nicht als Bindestrich-Ethik, sondern als Ethik mit ökonomischer Methode und beginnen deshalb mit systematischen Überlegungen zu der Frage, was eine Wirtschaftsethik für die Moderne leisten muss.
Die wichtigsten Konzepte der eher anwendungsorientierten Unternehmensethik, die sich mit morali-schem Handeln in Unternehmen beschäftigt, finden ebenfalls breiten Raum. Themenfelder wie Compliance, Corporate Social Responsibility und Creating Shared Value werden diskutiert und von-einander abgegrenzt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5245-7 (9783800652457)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhalt [Seite 5]
6 - Einleitung?????????????????????????????????? [Seite 9]
7 - 1 Begriffliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 11]
7.1 - 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
7.1.1 - 1.1.1 Teilen oder vermehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
7.1.2 - 1.1.2 Individuelle Tugenden und kontraproduktive Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
7.2 - 1.2 Ethik und Ökonomik - Begriffsdefinitionen und methodische Ableitungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
7.2.1 - 1.2.1 Definition Ethik?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
7.2.2 - 1.2.2 Definition Ökonomik???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
7.2.3 - 1.2.3 Definition Wirtschaftsethik: Ethik mit ökonomischer Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
7.3 - 1.3 Verortung der Wirtschaftsethik in der Philosophie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
7.3.1 - 1.3.1 Zwei grundlegende Ansätze: dualistische und monistische Wirtschaftsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
7.3.2 - 1.3.2 Dualistische und monistische Unternehmensethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
7.3.3 - 1.3.3 Unternehmensethik als Risikomanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
7.3.4 - 1.3.4 Wirtschafts- und Unternehmensethik im deutschen und angloamerikanischen Sprachgebrauch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
7.3.4.1 - Literatur zum Kapitel 1???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
8 - 2 Historisch-ökonomischer Hintergrund: Vormoderne und Moderne???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.1 - 2.1 Handlungsethik und Bedingungsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8.2 - 2.2 Die Vorteile des Marktes und des Wettbewerbs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
8.3 - 2.3 Der gerechte Preis?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
8.4 - 2.4 Das Zins- und Wucherverbot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
8.4.1 - Literatur zum Kapitel 2???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
9 - 3 Grundlagen und Werkzeuge der Wirtschaftsethik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
9.1 - 3.1 Philosophische Grundlagen und Werkzeuge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
9.1.1 - 3.1.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
9.1.2 - 3.1.2 Deontologie???????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
9.1.3 - 3.1.3 Konsequentialismus?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
9.1.4 - 3.1.4 Überlegungsgleichgewicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
9.1.5 - 3.1.5 Normenbegründung unter Dissens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
9.1.6 - 3.1.6 Vertragskonzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
9.1.6.1 - 3.1.6.1 Hobbes'sche Vertragskonzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
9.1.6.2 - 3.1.6.2 Kant'sche Vertragskonzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
9.1.7 - 3.1.7 Demokratisches Mehrheitsprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
9.1.8 - 3.1.8 Begründung und Deliberation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
9.1.8.1 - Literatur zum Kapitel 3.1???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
9.2 - 3.2 Ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen und Werkzeuge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 82]
9.2.1 - 3.2.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????? [Seite 82]
9.2.2 - 3.2.2 Rationalität?????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
9.2.2.1 - 3.2.2.1 Instrumentelle Rationalität und Wertrationalität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
9.2.2.2 - 3.2.2.2 Individuelle Rationalität und Beurteilung gesellschaftlicher Zustände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
9.2.3 - 3.2.3 Individuelle Rationalität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
9.2.3.1 - 3.2.3.1 Methodologischer Individualismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
9.2.3.2 - 3.2.3.2 Subjektiver Nutzen und Homo oeconomicus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
9.2.4 - 3.2.4 Beurteilung gesellschaftlicher Zustände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
9.2.4.1 - 3.2.4.1 Ergebnisgerechtigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
9.2.4.2 - 3.2.4.2 Prozessgerechtigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
9.2.5 - 3.2.5 Dilemmastrukturen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
9.2.5.1 - 3.2.5.1 Reine Koordinationsspiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
9.2.5.2 - 3.2.5.2 Das Gefangenendilemma???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
9.2.5.3 - 3.2.5.3 Die Hirschjagd?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 102]
9.2.5.4 - 3.2.5.4 Der Kampf der Geschlechter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
9.2.5.5 - 3.2.5.5 Die Überwindung von Dilemmastrukturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
9.2.5.6 - 3.2.5.6 Unvollständige Verträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
9.2.6 - 3.2.6 Experimentelle Wirtschaftsforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
9.2.6.1 - Literatur zum Kapitel 3.2???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
10 - 4 Problemkreise der Wirtschaftsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
10.1 - 4.1 Globalisierung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
10.1.1 - 4.1.1 Definition, Entwicklung und Zahlen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
10.1.2 - 4.1.2 Kritiker der Globalisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
10.1.3 - 4.1.3 Globalisierung aus Sicht der Ordnungsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
10.1.4 - 4.1.4 Fallstudien???????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
10.1.4.1 - 4.1.4.1 Das Problem der Kinderarbeit in den Entwicklungsländern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
10.1.4.2 - 4.1.4.2 Der weltweite Verkehr von Nahrungsmitteln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
10.1.4.2.1 - Literatur zum Kapitel 4.1???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
10.2 - 4.2 Armut und Ungleichheit?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 128]
10.2.1 - 4.2.1 Armut - absolute und relative???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
10.2.1.1 - 4.2.1.1 Absolute Armut?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
10.2.1.2 - 4.2.1.2 Relative Armut?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
10.2.1.3 - 4.2.1.3 Probleme des Konzepts der relativen Armut???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
10.2.2 - 4.2.2 Armut und Gleichheit?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
10.2.3 - 4.2.3 Gleichheit als Ziel??????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
10.2.4 - 4.2.4 Effektivität von Entwicklungshilfe bei der Verringerung von Armut???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
10.2.4.1 - Literatur zum Kapitel 4.2???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
10.3 - 4.3 Menschenwürde und Menschenrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
10.3.1 - 4.3.1 Zum Begriff der Menschenwürde und der Menschenrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
10.3.2 - 4.3.2 Negative und positive Freiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
10.3.3 - 4.3.3 Universalismus und Relativismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
10.3.4 - 4.3.4 Menschenwürde und Institutionendesign: das Beispiel der Default-Regeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
10.3.4.1 - Literatur zum Kapitel 4.3???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
10.4 - 4.4 Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
10.4.1 - 4.4.1 Zum Begriff der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
10.4.2 - 4.4.2 Der Triple-Bottom-Line-Ansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
10.4.2.1 - 4.4.2.1 Ökonomische Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
10.4.2.2 - 4.4.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
10.4.2.3 - 4.4.2.3 Soziale Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
10.4.3 - 4.4.3 Gegenwartspräferenz???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
10.4.3.1 - 4.4.3.1 Zeitkonsistentes Verhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
10.4.3.2 - 4.4.3.2 Zeitinkonsistentes Verhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 159]
10.4.4 - 4.4.4 Zwei Lösungsstrategien: Effizienz und Suffizienz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 162]
10.4.4.1 - Literatur zum Kapitel 4.4???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 164]
11 - 5 Unternehmensethik???????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
11.1 - 5.1 Compliance als ethische Minimalanforderung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
11.1.1 - 5.1.1 Zum Begriff Compliance?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
11.1.2 - 5.1.2 Compliance-Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
11.1.2.1 - 5.1.2.1 Konsequenzen von Compliance-Verstößen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
11.1.2.2 - 5.1.2.2 Beispiel 1: Korruption?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
11.1.2.3 - 5.1.2.3 Beispiel 2: Verstöße gegen Kartellrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
11.1.2.4 - 5.1.2.4 Beispiel 3: Datenschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]
11.1.2.5 - 5.1.2.5 Die Bestimmung der unternehmensspezifischen Compliance-Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
11.1.3 - 5.1.3 Die Kernaufgaben von Compliance???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
11.1.3.1 - 5.1.3.1 Die Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
11.1.3.2 - 5.1.3.2 Die Aufdeckung von und Reaktion auf Fehlverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
11.1.4 - 5.1.4 Die Compliance-Organisation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
11.1.5 - 5.1.5 Grenzen der Compliance?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
11.1.5.1 - Literatur zum Kapitel 5.1???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 197]
11.2 - 5.2 Unterschiedliche Perspektiven in Bezug auf Unternehmensverantwortung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
11.2.1 - 5.2.1 Unternehmensethik als Gewinnmaximierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
11.2.2 - 5.2.2 Unternehmensethik auf Basis des ehrbaren Kaufmanns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 206]
11.2.3 - 5.2.3 Unternehmensethik als Management moralischer Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
11.2.3.1 - 5.2.3.1 Ford Pinto oder die Geburtsstunde der Unternehmensethik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
11.2.3.2 - 5.2.3.2 Warum betreiben Unternehmen Unternehmensethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 213]
11.2.3.2.1 - Literatur zum Kapitel 5.2???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
11.3 - 5.3 Corporate Social Responsibility: Ansätze und Kritik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
11.3.1 - 5.3.1 Was ist CSR??????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
11.3.1.1 - 5.3.1.1 CSR-Definitionen?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
11.3.1.2 - 5.3.1.2 Begriffspluralismus???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
11.3.1.3 - 5.3.1.3 Carrolls CSR-Pyramide???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 220]
11.3.1.4 - 5.3.1.4 CSR-Entwicklung: einige Zahlen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 221]
11.3.2 - 5.3.2 Unterschiedliche theoretische Konzepte von CSR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 222]
11.3.2.1 - 5.3.2.1 Implizite und explizite CSR???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
11.3.2.2 - 5.3.2.2 Verschiedene Forschungsansätze von CSR nach Garriga und Melé?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
11.3.3 - 5.3.3 Kritik?????????????????????????????????????? [Seite 244]
11.3.3.1 - 5.3.3.1 Kritik an ethischen und instrumentellen Theorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 245]
11.3.3.2 - 5.3.3.2 Kritik an integrativen Theorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
11.3.3.3 - 5.3.3.3 Kritik der politischen Theorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
11.3.3.4 - 5.3.3.4 Zusammenfassung pro und kontra CSR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
11.3.4 - 5.3.4 Corporate Social Irresponsibility???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 248]
11.3.4.1 - 5.3.4.1 Corporate Hypocrisy???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 253]
11.3.4.2 - 5.3.4.2 Greenwashing?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 255]
11.3.5 - 5.3.5 CSR aus experimenteller Perspektive???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 260]
11.3.5.1 - Literatur zum Kapitel 5.3???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 262]
12 - Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? [Seite 268]
13 - Impressum [Seite 278]