Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Bei ihrer Gefangennahme vergoss sie keine Träne, verlor kein Wort der Bitte, presste die Hände auf die Brust und blickte nur stumm auf ihren schwangeren Leib.«
(Tacitus, Annalen - Ab excessu divi Augusti)
Nelly weinte schon seit Tagen. Wenn sie an den Tischen bedienen musste, weil die vielen Bestellungen sonst nicht zu schaffen gewesen wären, verschwand sie zwischendurch kurz auf der Personaltoilette, puderte sich die Rötungen aus dem Gesicht, putzte die Nase und tuschte die Wimpern neu.
Hermann entging das nicht, er hätte sie auch gern getröstet, doch ihm fehlte die Zeit. Der Laden brummte.
»Wer glaubt, die westfälische Küche entbehre jeglicher Raffinesse, der sollte sich im Hermann's eines Besseren belehren lassen.« Dieser Satz im wichtigsten Reiseführer der Gegend hatte aus seinem kleinen Restaurant auf dem Teutberg einen Ort gemacht, der fast so frequentiert war wie das Denkmal des Cheruskerfürsten, welches unweit des Fachwerkhauses in den Himmel ragte.
»Einmal Pillekauken mit weißen Trüffeln, einmal Pfefferpotthast vom Straußenfilet ...«
Er wirbelte durch seine kleine Küche, erteilte den Angestellten kurze Befehle und checkte die Teller, bevor sie in den Gastraum balanciert wurden. Und bei alledem behielt er seine wunderschöne, traurige Nelly im Auge.
»In meinem Zustand ist man eben nah am Wasser gebaut«, kommentierte sie seine Sorge, als er die Gelegenheit nutzte und ihr beim Vorbeihuschen seine Hand auf den Arm legte. Hermann ahnte jedoch, dass sie sich nach ihrer Familie sehnte. Vergeblich und unverständlich, aber mehr denn je, seit sie wusste, dass sie schwanger war.
Er hätte dem alten Segest den Hals umdrehen können für seine Grausamkeit.
»Pizza muss nicht langweilig sein. Und Pasta bietet mehr Variationsmöglichkeiten, als es Sterne in der Milchstraße gibt. Nicht umsonst gehen die Deutschen lieber italienisch essen, als sich ihre Mägen mit Kraut und Salzkartoffeln zu füllen.«
Segest war verärgert. Früher war das Roma die erste Adresse für Ausflugsgäste gewesen, doch in diesem Jahr wurde sein Restaurant im Reiseführer mit nur zwei Begriffen beschrieben: Pizza, Pasta. Das lag wohl daran, dass sie die Zeilen für die ausufernden Huldigungen an die Konkurrenz verschwendet hatten. Wütend schleuderte er die Broschüre quer über einen der frei geblieben Esstische.
Die Geschäfte liefen schlecht, seit sein bester Koch gekündigt und dann - nur wenige Kilometer entfernt - ein eigenes Restaurant eröffnet hatte. Ein erbitterter Streit um die Speisekarte war der Anlass gewesen. Segest hatte Hermann in Aussicht gestellt, bald die Geschäftsleitung übernehmen zu dürfen, insbesondere weil alles danach aussah, dass dieser Junge demnächst sein Schwiegersohn werden würde. Aber dessen Bedingungen waren unzumutbar gewesen. Er hatte sich strikt geweigert, weiterhin mediterrane Speisen zu kochen. Man sei hier mitten in Deutschland an einem geschichtsträchtigen Ort, beide könnten sie kein Wort italienisch sprechen, da solle man bei seinen kulinarischen Wurzeln bleiben, hatte der blonde Hermann sich konservativ gegeben. Allen Ernstes hatte er Schlackwurst, Töttchen und Möpkenbrot kredenzen wollen.
Sie waren auf keinen verdammten Nenner gekommen. Hermann hatte seine Kochmütze auf den Herd geworfen und das leerstehende Fachwerkhaus auf dem Teutberg gepachtet. Segest hatte ihm keine Träne nachweint und sich für das Roma einen viel gelobten Spitzenkoch aus Italien kommen lassen: Publio, ein Künstler am Herd, zudem nicht weniger talentiert, wenn es darum ging, Frauen zu umgarnen. Nur leider schien Nelly immun gegen den südländischen Charme zu sein.
Vor ein paar Monaten war die Situation eskaliert. »Ich verbiete dir, dass du dich weiterhin mit diesem Klugscheißer triffst, hörst du, Nelly? Er ruiniert unser Restaurant. Wehe, du wagst es, mit ihm gemeinsame Sache zu machen!« Da hatte sein Mädchen ihn nur traurig angesehen und wie blind auf ihr Handy getippt. Zehn Minuten später hatte Hermann sie mit Sack und Pack in seinen Lieferwagen verfrachtet. Seitdem hatte Nelly sich nicht mehr zu Hause blicken lassen.
Und das war es eigentlich, was Segest am meisten schmerzte: Dass seine einzige Tochter sich gegen ihn entschieden hatte. Alles hätte sie haben können. Seinetwegen auch das Restaurant. Und trotzdem war sie mit Hermann gegangen.
Schwanger war sie, erzählte man sich, dabei war sie gerade mal einundzwanzig. Und geheiratet hatten beide noch nicht. Verantwortungslos! Das Mädchen schuftete jeden Tag im Service, obwohl sie seines Wissens weder Mitinhaberin noch sonst etwas Gescheites war. Dieser Hermann scheffelte die Kohle und Nelly war Angestellte, womöglich noch auf Mindestlohnbasis. Sie lief in ihr Unglück, seine kleine Tochter.
Er hätte diesem arroganten Hermann das Küchenmesser an die Gurgel halten können.
Nelly versuchte, trotz aller dramatischen Veränderungen in ihrem Leben zumindest die liebgewonnenen Gewohnheiten beizubehalten. Ihre Gynäkologin zerstreute ihre Sorge, das morgendliche Joggen könne dem Kind schaden. Also war es lediglich die Strecke, die sie nach ihrem Umzug neu erkunden musste. Bevor sie den Hermannsweg erreichte, führte die Route sie am Heidenbach entlang, der fast in Rufweite an ihrem Restaurant vorbeiplätscherte. Wenn sie einen guten Tag hatte, schaffte sie es bis zum Donoper Teich, wo die Ruhe des angestauten Bachs eine geradezu reinigende Wirkung auf Nelly hatte. Kein Tellerklappern, kein Gästerufen, kein Abzugshaubengebrumm.
Und kein Mann, der auf sie einredete, weil er zu wissen glaubte, was gut für sie sei.
Sie hatte sich entschieden mit Hermann zu gehen, weil es das kleinere Übel gewesen ist. Er dachte wahrscheinlich, sie hätte aus Liebe gehandelt, aber das wäre kein ausreichender Grund gewesen, denn ihren Vater liebte sie schließlich auch. Hitzköpfig waren beide gleichermaßen. Nein, sie war nur aus dem Elternhaus gezogen, weil sie wusste, es musste etwas passieren, egal was. Wäre sie geblieben, hätte ihr Vater geglaubt, über sie bestimmen zu können, wie es ihm passte. Doch das Leben an Hermanns Seite war auch nicht mehr als eine Zwischenlösung. Eigentlich wollte sie den Absprung in die Eigenständigkeit schaffen. Das Kind machte nun leider alles um einiges komplizierter.
Sie beschloss, eine kleine Pause einzulegen, denn der Schweiß klebte ihr bereits das Shirt auf die Haut. Der Morgen war kühl und ihr schneller Atem stieg als Wölkchen ins frühlingshafte Blau. Ein Schwanenpaar gab ein romantisches Bild ab, ihr weißes Gefieder spiegelte sich auf der glatten Wasseroberfläche. Tau glänzte auf den bemoosten Steinen. Das Knacken der Äste vernahm Nelly etwas zu spät, sonst wäre sie vielleicht davongelaufen. Doch als die Gestalt vor ihr auf den Weg trat, war die Gelegenheit zur Flucht bereits vertan.
»Ich schau mir das nicht länger an. Du kommst jetzt mit«, sagte ihr Vater.
Sie wäre ihm gern in die Arme gefallen, niemals zuvor war sie so lange von ihm getrennt gewesen. Doch sein strenger Blick hielt sie auf Distanz. Er verhieß nichts Gutes.
»Was soll denn das?«, fragte sie also stattdessen. Doch dann tauchte Publio aus dem Dickicht auf, der neue Kronprinz ihres Vaters. Seine Augenbrauen zogen sich über den dunklen Augen zusammen und bildeten in ihrer Mitte eine bedrohliche Falte.
Nelly war klar, dass sie nicht den Hauch einer Chance hatte: »Soll das eine Entführung sein, oder was?«
Ohne ihr eine Antwort zu geben, fassten die Männer sie hart am Arm und zogen sie mit sich. Hinter einigen Bäumen konnte Nelly den alten Geländewagen sehen. Der Motor lief.
»Papa, ich bin volljährig. Ich kann tun und lassen, was ich will. Und wenn ich bei Hermann leben möchte, dann ...«
»Steig ein«, sagte er nur.
Erst hatte Hermann sich geärgert. Ein Reisebus aus Bottrop hatte sich zum Mittagessen angemeldet und Nelly sollte die Salatteller anrichten.
Ab elf Uhr hatte er sich gesorgt. Ihr Handy war abgestellt. Und sie war anderthalb Stunden über ihre Zeit.
Ab zwölf setzte die Verzweiflung ein. Er überließ seinem Saucier die Küche und fuhr mit dem Mountainbike die Strecke bis zum Donoper Teich ab. Aber Nelly war verschwunden. Er zermarterte sich den Kopf, ob er etwas Falsches gesagt hatte, ob er mal wieder unsensibel gewesen war, im Stress oder aus Nachlässigkeit. Aber ihm fiel beim besten Willen nichts ein.
Dann rief er bei der Gynäkologin an, vielleicht war etwas mit dem Kind und sie hatte sich eilig behandeln lassen müssen, so eilig, dass noch nicht einmal Zeit für einen Anruf geblieben war. Immer hatte er befürchtet, dass das Joggen nicht gut sei für das Baby.
Als letzte Hoffnung fragte er bei der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.