1 - Einleitung [Seite 20]
1.1 - Was ist Histologie? [Seite 20]
2 - 1 Organisation der Zelle [Seite 24]
3 - 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen [Seite 27]
3.1 - Aufbau der Plasmamembran [Seite 27]
3.2 - Kanäle, Transporter, Pumpen, Rezeptoren [Seite 30]
3.3 - Differenzierungen der Zelloberfläche [Seite 33]
4 - 3 Zytoskelett [Seite 37]
4.1 - Allgemeine Eigenschaften des Zytoskeletts [Seite 38]
4.2 - Aktinfilamente und ihre Motorproteine [Seite 38]
4.2.1 - Myosine [Seite 41]
4.3 - Mikrotubuli und ihre Motorproteine [Seite 43]
4.4 - Intermediärfilamente [Seite 50]
5 - 4 Zellkontakte [Seite 53]
5.1 - Haftkontakte, Adhäsionskontakte [Seite 54]
5.1.1 - Molekularer Bau und Ultrastruktur der Haftkontakte [Seite 54]
5.2 - Verschlusskontakt (Barrierenkontakt) [Seite 59]
5.3 - Kommunikationskontakt (Nexus, Gap junction) [Seite 61]
6 - 5 Zellorganellen und Zytosol [Seite 63]
6.1 - Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen [Seite 63]
6.1.1 - Ribosomen [Seite 63]
6.1.2 - Raues ER [Seite 64]
6.1.3 - Glattes ER [Seite 65]
6.2 - Golgi-Apparat, Sekretion [Seite 66]
6.2.1 - Golgi-Apparat [Seite 66]
6.2.2 - Sekretion [Seite 67]
6.3 - Lysosomen, Endosomen, Endozytose, Membran"verkehr [Seite 70]
6.3.1 - Lysosomen [Seite 71]
6.3.2 - Autophagie [Seite 75]
6.3.3 - Endozytose [Seite 76]
6.3.4 - Membranhaushalt und Membranverkehr [Seite 81]
6.4 - Melanosomen [Seite 83]
6.5 - Mitochondrien, Peroxisomen [Seite 85]
6.5.1 - Mitochondrien [Seite 85]
6.5.2 - Peroxisomen [Seite 89]
6.6 - Zytosol [Seite 89]
7 - 6 Zellkern, Zellzyklus, Zellumsatz, Zelltod [Seite 92]
7.1 - Bau des Zellkerns [Seite 93]
7.2 - Zellzyklus, Mitose [Seite 99]
7.3 - Zelldifferenzierung, Zellumsatz, Stammzellen [Seite 106]
7.4 - Wachstum, Zelltod [Seite 108]
7.5 - Meiose [Seite 111]
8 - 7 Epithelgewebe [Seite 119]
8.1 - Oberflächenepithelien [Seite 120]
8.1.1 - Einschichtige Epithelien [Seite 120]
8.1.2 - Mehrschichtige Epithelien [Seite 124]
8.1.3 - Zellumsatz in Oberflächenepithelien [Seite 128]
8.2 - Drüsenepithelien [Seite 129]
8.2.1 - Systematik der exokrinen Drüsen [Seite 130]
8.2.2 - Myoepithelzellen [Seite 136]
9 - 8 Binde- und Stützgewebe [Seite 138]
9.1 - Die Bindegewebe im eigentlichen Sinn [Seite 140]
9.1.1 - Zellen des Bindegewebes [Seite 140]
9.1.2 - Extrazellulärmatrix [Seite 142]
9.1.3 - Verschiedene Formen des Bindegewebes [Seite 156]
9.2 - Fettgewebe [Seite 159]
9.3 - Knorpelgewebe [Seite 162]
9.3.1 - Hyaliner Knorpel [Seite 163]
9.3.2 - Weitere Knorpel-Typen [Seite 168]
9.4 - Knochen [Seite 169]
9.4.1 - Extrazellulärmatrix des Knochens [Seite 171]
9.4.2 - Zellen des Knochens [Seite 173]
9.4.3 - Histologische Architektur des Lamellenknochens [Seite 178]
9.4.4 - Knochenumbau [Seite 180]
9.4.5 - Knochenentwicklung [Seite 184]
10 - 9 Nervengewebe [Seite 193]
10.1 - Grundlagen [Seite 193]
10.1.1 - Übersicht über das Neuron [Seite 193]
10.1.2 - Vorbemerkungen zu Gliederung, Entwicklung und Funktion des Nervensystems [Seite 195]
10.2 - Bauelemente des Nervengewebes [Seite 201]
10.2.1 - Neurone: Typeneinteilungen nach Bau und Funktion [Seite 201]
10.2.2 - Teile des Neurons [Seite 201]
10.2.3 - Synapse [Seite 204]
10.2.4 - Glia [Seite 211]
10.2.5 - Nervenfasern, Myelinscheiden [Seite 214]
10.3 - Zentralnervensystem [Seite 222]
10.3.1 - Graue Substanz: Ausgewählte Beispiele [Seite 222]
10.3.2 - Hüllen und Liquorräume des ZNS [Seite 228]
10.3.3 - Schranken und Verteilungsräume im ZNS [Seite 233]
10.4 - Peripheres Nervensystem [Seite 235]
10.4.1 - Peripherer Nerv [Seite 235]
10.4.2 - Sensorische Ganglien [Seite 238]
10.4.3 - Periphere Anteile des vegetativen Nervensystems [Seite 240]
11 - 10 Muskelgewebe [Seite 243]
11.1 - Skelettmuskulatur [Seite 243]
11.1.1 - Bindegewebe der Skelettmuskulatur [Seite 244]
11.1.2 - Skelettmuskelfaser [Seite 244]
11.1.3 - Zugübertragung [Seite 253]
11.1.4 - Fasertypen [Seite 255]
11.1.5 - Innervation der Muskelfaser [Seite 255]
11.1.6 - Entwicklung, Wachstum, Regeneration [Seite 259]
11.2 - Herzmuskulatur [Seite 260]
11.2.1 - Herzmuskelzelle [Seite 260]
11.3 - Glatte Muskulatur [Seite 263]
11.3.1 - Glatte Muskelzelle [Seite 264]
11.3.2 - Regulation der glatten Muskulatur [Seite 267]
11.3.3 - Glatte Muskelzelle als Produzentin von Extrazellulärmatrix (EZM) [Seite 269]
12 - 11 Kreislauforgane [Seite 274]
12.1 - Blutgefäße [Seite 275]
12.1.1 - Arterien [Seite 276]
12.1.2 - Venen [Seite 282]
12.1.3 - Endstrombahn (Mikrozirkulation) [Seite 283]
12.1.4 - Bildung neuer Kapillaren und Kollateralarterien [Seite 288]
12.1.5 - Chemorezeptoren (Glomusorgane) im Kreislaufsystem [Seite 289]
12.2 - Lymphgefäße [Seite 289]
12.3 - Herz [Seite 292]
13 - 12 Blut und Blutbildung [Seite 299]
13.1 - Blut [Seite 299]
13.1.1 - Erythrozyten [Seite 301]
13.1.2 - Thrombozyten [Seite 303]
13.1.3 - Leukozyten [Seite 306]
13.2 - Blutbildung [Seite 312]
13.2.1 - Knochenmark [Seite 313]
14 - 13 Lymphatische Organe [Seite 323]
14.1 - Das Immunsystem [Seite 323]
14.1.1 - Angeborene (natürliche) Immunabwehr [Seite 324]
14.1.2 - Adaptive (erworbene) Immunabwehr [Seite 326]
14.2 - Grundsätzliche histologische Organisation der "sekundären lymphatischen Organe [Seite 342]
14.2.1 - B-Zone [Seite 342]
14.2.2 - T-Zone [Seite 346]
14.3 - Lymphknoten [Seite 348]
14.3.1 - Histologische Organisation [Seite 349]
14.4 - Milz [Seite 351]
14.4.1 - Histologische Organisation [Seite 352]
14.5 - Mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe (MALT) [Seite 357]
14.5.1 - Tonsillen [Seite 358]
14.5.2 - Darm-assoziiertes lymphatisches Gewebe (GALT) [Seite 360]
14.5.3 - Abwehrfunktion des MALT [Seite 360]
14.6 - Thymus [Seite 362]
14.6.1 - Histologische Organisation des kindlichen Thymus [Seite 363]
14.6.2 - Funktion des Thymus [Seite 365]
15 - 14 Atmungsorgane [Seite 367]
15.1 - Atemwege [Seite 367]
15.1.1 - Allgemeine Bauprinzipien [Seite 367]
15.1.2 - Extrapulmonale Atemwege [Seite 368]
15.2 - Lunge [Seite 372]
15.2.1 - Bronchialbaum [Seite 373]
15.2.2 - Alveolen [Seite 379]
15.2.3 - Abwehrmechanismen im Atemtrakt [Seite 382]
15.2.4 - Pleura [Seite 384]
16 - 15 Mundhöhle [Seite 385]
16.1 - Mundschleimhaut [Seite 385]
16.1.1 - Wangen, Lippen, Gaumen [Seite 386]
16.1.2 - Zunge [Seite 386]
16.2 - Speicheldrüsen [Seite 388]
16.2.1 - Allgemeiner Aufbau der großen Speicheldrüsen [Seite 388]
16.3 - Zähne [Seite 392]
16.3.1 - Zahnentwicklung [Seite 393]
16.3.2 - Feinbau der Zähne [Seite 397]
16.3.3 - Zahnhalteapparat [Seite 401]
17 - 16 Speiseröhre und Magen-Darm-Kanal [Seite 405]
17.1 - Grundsätzlicher Wandaufbau [Seite 405]
17.2 - Ösophagus (Speiseröhre) [Seite 409]
17.3 - Magen [Seite 411]
17.3.1 - Wandschichten [Seite 411]
17.3.2 - Magenschleimhaut [Seite 411]
17.4 - Dünndarm [Seite 418]
17.4.1 - Wandaufbau [Seite 418]
17.4.2 - Dünndarmschleimhaut [Seite 419]
17.4.3 - Regionale Besonderheiten [Seite 424]
17.5 - Dickdarm [Seite 426]
17.5.1 - Appendix vermiformis [Seite 428]
17.5.2 - Analkanal [Seite 429]
18 - 17 Anhangsdrüsen des Verdauungssystems [Seite 432]
18.1 - Leber [Seite 432]
18.1.1 - Histologische Gliederung des Leberparenchyms [Seite 433]
18.1.2 - Feinbau und Funktion des Hepatozyten [Seite 441]
18.2 - Extrahepatische Gallenwege und Gallenblase [Seite 445]
18.2.1 - Die großen Gallengänge [Seite 445]
18.2.2 - Gallenblase [Seite 446]
18.3 - Bauchspeicheldrüse (Pankreas) [Seite 447]
18.3.1 - Exokriner Anteil [Seite 447]
18.3.2 - Endokriner Anteil [Seite 450]
19 - 18 Endokrine Organe [Seite 454]
19.1 - Allgemeine Prinzipien [Seite 454]
19.2 - Hypophysen-Hypothalamus-System [Seite 458]
19.2.1 - Hypophysenhinterlappen [Seite 459]
19.2.2 - Hypophysenvorderlappen [Seite 462]
19.3 - Nebenniere [Seite 467]
19.3.1 - Nebennierenrinde [Seite 468]
19.3.2 - Nebennierenmark [Seite 471]
19.4 - Paraganglien [Seite 472]
19.5 - Schilddrüse [Seite 472]
19.6 - Nebenschilddrüse [Seite 476]
19.7 - Diffuses Neuroendokrines System (DNES) [Seite 478]
19.8 - Pinealorgan [Seite 481]
20 - 19 Harnorgane [Seite 483]
20.1 - Niere [Seite 484]
20.1.1 - Die mikroskopischen Bauelemente [Seite 485]
20.1.2 - Feinbau der Niere: Struktur-Funktions-Beziehungen [Seite 492]
20.2 - Ableitende Harnwege [Seite 505]
21 - 20 Männliche Geschlechtsorgane [Seite 508]
21.1 - Hoden [Seite 508]
21.1.1 - Histologische Gliederung des Hodens [Seite 510]
21.1.2 - Spermatogenese [Seite 513]
21.2 - Samenwege und akzessorische Drüsen [Seite 519]
21.2.1 - Nebenhoden [Seite 519]
21.2.2 - Ductus deferens (Samenleiter) [Seite 521]
21.2.3 - Bläschendrüsen [Seite 522]
21.2.4 - Prostata [Seite 523]
21.2.5 - Anhangsdrüsen der Urethra [Seite 525]
21.3 - Äußeres männliches Genitale [Seite 525]
21.4 - Sperma [Seite 527]
22 - 21 Weibliche Geschlechtsorgane [Seite 529]
22.1 - Ovar [Seite 529]
22.1.1 - Histologische Gliederung des Ovars [Seite 530]
22.1.2 - Follikel [Seite 531]
22.1.3 - Corpus luteum (Gelbkörper) [Seite 539]
22.1.4 - Atresie [Seite 540]
22.1.5 - Hormonelle Regulation der Vorgänge im Ovar [Seite 541]
22.2 - Tube [Seite 543]
22.2.1 - Aufbau und Funktion der Tube [Seite 543]
22.3 - Uterus [Seite 545]
22.3.1 - Corpus uteri [Seite 545]
22.3.2 - Zyklus des Endometriums (Menstruationszyklus) [Seite 547]
22.3.3 - Isthmus uteri [Seite 550]
22.4 - Cervix uteri und Vagina [Seite 551]
22.4.1 - Zervix [Seite 551]
22.4.2 - Portio vaginalis cervicis und Vagina [Seite 552]
22.5 - Äußeres weibliches Genitale ( [Seite 554]
22.6 - Befruchtung, Frühentwicklung des Keims, Bildung und Bau der Plazenta [Seite 555]
22.6.1 - Befruchtung und Frühentwicklung [Seite 556]
22.6.2 - Plazenta [Seite 563]
23 - 22 Haut und Hautanhangsgebilde [Seite 569]
23.1 - Hautdecke [Seite 569]
23.1.1 - Epidermis [Seite 570]
23.1.2 - Dermis und Subkutis [Seite 577]
23.2 - Hautanhangsgebilde [Seite 579]
23.2.1 - Haare und Nägel [Seite 579]
23.2.2 - Drüsen der Haut [Seite 586]
23.3 - Brustdrüse [Seite 589]
23.3.1 - Nicht-laktierende Brustdrüse [Seite 590]
23.3.2 - Laktierende Brustdrüse [Seite 592]
24 - 23 Organe der somatoviszeralen Sensibilität [Seite 596]
25 - 24 Geruchs- und Geschmacksorgane [Seite 602]
25.1 - Geruchsorgan [Seite 602]
25.2 - Geschmacksorgan [Seite 604]
26 - 25 Ohr [Seite 606]
26.1 - Äußeres Ohr [Seite 606]
26.2 - Mittelohr [Seite 606]
26.3 - Innenohr [Seite 607]
26.3.1 - Cochlea [Seite 608]
26.3.2 - Vestibularapparat [Seite 617]
27 - 26 Auge [Seite 620]
27.1 - Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi) [Seite 623]
27.2 - Licht-brechende Strukturen im Bulbus [Seite 626]
27.3 - Mittlere Augenhaut (Gefäßhaut) [Seite 629]
27.4 - Augenkammern, Kammerwassersekretion und Kammerwinkel [Seite 634]
27.5 - Retina (Netzhaut) [Seite 635]
27.6 - Hilfseinrichtungen [Seite 644]
28 - 27 Anhang [Seite 648]
28.1 - Methoden [Seite 648]
28.1.1 - Standardpräparate für die Lichtmikroskopie [Seite 648]
28.1.2 - Standardpräparate für die Elektronenmikroskopie (EM) [Seite 653]
28.1.3 - Licht- und Elektronenmikroskop [Seite 653]
28.1.4 - Äquivalentbild und Artefakt [Seite 654]
28.2 - Bildquellenverzeichnis [Seite 654]
28.3 - Sachverzeichnis [Seite 660]