Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Physikalische Grundlagen stehen am Anfang der meisten Ingenieur- und Naturwissenschaften bis hin zur Medizin. Dieses Lehrbuch enthält die wichtigsten Grundlagen der Mechanik, Elektrizität, Optik und Wärme sowie exemplarisch einige Fakten der Atom- und Kernphysik. Kurz und knapp werden die physikalischen Begriffe und Gesetze dargestellt und erläutert. Auf die in der Physik üblichen exakten mathematischen Formulierungen wird dabei nicht verzichtet. Mathematische Einschübe geben, wenn nötig, Hilfestellung. Typische Merkmale der Physik werden vermittelt, wie z.B. Vorgehensweisen bei Ableitungen von Gesetzen, Querverbindungen oder die Beschreibung von Materialeigenschaften. Viele übersichtliche Abbildungen und einfache Beispiele sind zum leichteren Verständnis eingefügt, ebenso wie über 50 Aufgaben mit Lösungen zur Vertiefung und Nacharbeitung des Stoffes.
Die vorliegende 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und neu geschrieben. Sie wendet sich an Studierende mit Physik als Nebenfach ebenso wie an alle, die bei ihrer Arbeit mit Physik konfrontiert sind.
Klaus Lüders (*1936). Studium der Physik in Göttingen, München (LMU), Aachen und Karlsruhe. Promotion 1965 an der TH Karlsruhe, Habilitation 1972 an der FU Berlin. Professor für Experimentalphysik an der FU Berlin 1972. Forschungsaufenthalte u.a. an der Kyushu-Universität Fukuoka/Japan und der Universität Basel/Schweiz. Arbeitsgebiete: Festkörper- und Tieftemperaturphysik, Supraleitung und superfluides Helium. Herausgeber von verschiedenen Lehrbüchern, u.a. mit Robert Otto Pohl mehrere Neuauflagen von Pohls Einführung in die Physik verbunden mit der Herstellung zahlreicher Videofilme, die viele Abbildungen "lebendig" werden lassen und typische Pohl'sche Schauversuche dokumentieren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.