Inhalt: K. Lüder, Vorwort - R. Morsey, 50 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (1947-1997) - C. H. Ule, Verwehte Spuren - D. Duwendag, Stabilitäts-, Budget- und Tarifverhalten in den EU-Staaten: Ein Langfristvergleich - S. Magiera, Außenkompetenzen der deutschen Länder - C. Böhret, Dynamische Interdependenz und funktionaler Staat. Anmerkungen zur politisch-administrativen Theorie der Übergangsgesellschaft - D. Merten, Das Berufsbeamtentum als Element deutscher Rechtsstaatlichkeit - H. Quaritsch, Die öffentlich-rechtliche Verwahrung - W. Schreckenberger, Gesetzgebung als Prozeß von Öffentlichkeit - E. Bohne, Liberalisierung des Strommarktes als Organisationsproblem - K. Lüder, Innovationen im öffentlichen Rechnungswesen - R. Pitschas, Duale Umweltverantwortung von Staat und Wirtschaft. Verwaltungsrechtliche Gestaltungsprobleme der Zusammenarbeit im 'schlanken' Staat am Beispiel des Zulassungs- und Aufsichtssystems für Umweltgutachter nach dem Umweltauditgesetz - H. H. von Arnim, Auf dem Weg zur optimalen Gemeindeverfassung? - W. Blümel, Mitwirkung der kommunalen Gebietskörperschaften und ihrer Spitzenverbände an der Gesetzgebung - H. Hill, Das nächste Jahrhundert: Ein Jahrhundert der Kommunen - K. Littmann, sber das Elend kommunaler Umlagen. Marginalien zu neueren Entwicklungen der kommunalen Finanzverfassungen - S. Fisch, Dimensionen einer historischen Systemtransformation. Zur Verwaltung des Elsaß nach seiner Rückkehr zu Frankreich (1918-1940) - K. König, Drei Welten der Verwaltungsmodernisierung - H. Reinermann, Verwaltungsentwicklung und Verwaltungsinformationssysteme - R. Fisch, Führungsautorität - H. Klages, Motivierung von Mitarbeitern durch Anreize? Ein Beitrag zum Thema 'Human Resource Management in der öffentlichen Verwaltung' - H. Siedentopf, Das Führungskolleg Speyer (FKS). Ein Beitrag zur Personalentwicklung für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung