Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen: Gegenstand und Entstehungsgeschichte: Die Rechtslage vor Einführung des § 15a EStG - Entwicklung und Regelungsinhalt des § 15a EstG - Rechtssystematische Einordnung und Regelungszweck: Rechtssystematische Einordnung - Regelungszweck des § 15a EstG - Teil 2: Tatbestand und Rechtsfolgen des § 15a EstG: Der beschränkte Verlustausgleich, § 15a Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 EstG: Umfang der gewerblichen Einkünfte eines Mitunternehmers und der "Anteil am Verlust" iSv. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG - Der Begriff des Kapitalkontos in § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG - Der Gewinn aus der Beteiligung iSd. § 15a Abs. 2 EstG - Erweiterung, Rechtsfolgensicherung und entsprechende Anwendung: Der erweiterte Verlustausgleich nach § 15a Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG - Die Einlage- und Haftungsminderung nach § 15a Abs. 3 EStG - Die Erweiterung des Anwendungsbereichs, § 15a Abs. 5, § 13 Abs. 5, § 18 Abs. 4, § 20 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2, § 21 Abs. 1 Satz 2 EstG - Teil 3: Verfassungsrechtliche Erwägungen und Konsequenzen: Verfassungsmäßigkeit des § 15a EstG: Verletzung des Bestimmtheitsgebots - Verletzung des Art. 3 Abs. 1 GG - Konsequenzen: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse - Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis - Sachregister