Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Therapiewissenschaften: Gesundheit, Krankheit und die International Classification of Functioning Disability and Health (ICF) als Grundlagen verstehen und interprofessionelle und evidenzbasierte Praxis fördern
Auf Basis eines salutogenetischen Grundverständnisses führen die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren die wichtigsten Konzepte und Methoden der Therapiewissen-schaften ein. Dabei zeichnen sie sich nicht nur durch ihre langjährige Berufspraxis, sondern auch durch ihre umfang-reiche Expertise in Lehre und Forschung aus. In den einzelnen Kapiteln wird komplexes Grund-lagenwissen mit praktischen Beispielen aus den Therapie-berufen Logopädie, Ergo- und Physiotherapie verknüpft und praxisnah vermittelt. Jedes Kapitel beinhaltet Lernziele, Merkboxen und Exkurse sowie Reflexionsfragen und Hinweise zu weiterführender Literatur. Darüber hinaus wurden ausgewählte Inhalte der einzelnen Kapitel durch zahlreiche Abbildungen illustriert und in medialen Beiträgen (Podcasts und Videos) ergänzend aufbereitet.
Das vorliegende evidenzbasierte und praxisorientierte Werk beinhaltet die Themen:
"Therapiewissenschaften: Konzepte und Methoden für Health Professionals": für alle Studierenden der Therapiewissen-schaften und Berufstätigen der Fachrichtungen Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie/Sprachtherapie - zum ersten Mal deutschsprachig, aus einer interprofessionellen Perspektive, praxisbezogen und fundiert in einem Fachbuch zusammengeführt.
Die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Christiane Lücking, Cordula Völkel
Lernziele des Kapitels
Sie entwickeln ein erweitertes Verständnis für den Begriff der wissenschaftlichen Evidenz.
Sie definieren den Begriff der Evidenz, differenzieren ihn im Hinblick auf mögliche Evidenzquellen.
Sie verstehen das grundlegende Verfahren einer evidenzbasierten Praxis und lernen es anzuwenden.
Sie lernen verschiedene Formen der Evidenzgenerierung kennen.
Zusammenfassung
Der Ruf nach evidenzbasierter Gesundheitsversorgung wird immer drängender und beeinflusst maßgeblich die Qualifizierungsentwicklung und fortschreitenden Akademisierungsbestrebungen der Gesundheitsberufe. Therapeut*innen haben zunehmend den Anspruch, dem Paradigma einer evidenzbasierten Praxis zu folgen und Patient*innen die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bestmögliche Therapie anzubieten. Jedoch zeigt sich häufig in therapeutischen Fachgebieten eine lückenhafte Forschungssituation, die sowohl einer noch unzureichenden wissenschaftstheoretischen Entwicklung und therapeutischer Theoriebildung als auch der Dynamik scheinbar evidenzbasierter Praktiken und diversen therapeutischen Reflexionen geschuldet ist.
Das Anliegen des Kapitels ist es, ein erweitertes Verständnis für den Begriff der wissenschaftlichen Evidenz zu entwickeln. Das erfolgt zunächst durch die Begriffsdefinition und eine Differenzierung im Hinblick auf mögliche Evidenzquellen. Das grundlegende Verfahren der evidenzbasierten Praxis wird anhand einer konkreten Problemstellung aus der therapeutischen Praxis (Fallbeispiel Herr L. mit Morbus Parkinson) erfahrbar gemacht und nachvollziehbar erläutert. Dabei finden die folgenden Verfahrensschritte detaillierte Berücksichtigung:
Formulierung einer recherchetauglichen, strukturierten und wissenschaftlich beantwortbaren Fragestellung zu einem klinischen Problem
Entwicklung einer umfassenden Informationskompetenz, indem strukturierte und systematische Literaturrecherchen computerunterstützt durchgeführt werden
Kritische Überprüfung der Ergebnisse der identifizierten Studien hinsichtlich der Gütekriterien
Beurteilung der Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf das spezifische Patient*innen?problem und Evaluierung der klinischen, therapeutischen Umsetzung.
"Ich behandle nur, wenn es Evidenzen gibt und mache nur das, was wissenschaftlich nachgewiesen ist!" - eine Aussage, die von ambitionierten Therapeut*innen wahrscheinlich in den ein oder anderen Teams schon einmal in dieser oder ähnlicher Formulierung geäußert wurde (Lücking & Wolf, 2024). Sie bringt eine Reihe nachhaltiger therapeutischer Konsequenzen mit sich, die bedacht sein wollen. Denn nicht alle therapeutischen Behandlungsansätze und -methoden sind wissenschaftlich evaluiert. Hinzu kommt, dass evaluierte Therapieansätze und -methoden in der Regel nur unter Berücksichtigung der untersuchten Einschlusskriterien der Stichprobe auf eine limitierte Grundgesamtheit übertragbar sind. Eine solche Betrachtungsweise schränkt die eigenen therapeutischen Möglichkeiten ein bzw. führt - bei unsachgemäßer Anwendung - in der Konsequenz zur Handlungsunfähigkeit (Lücking & Wolf, 2024).
Die aufgeführten Konsequenzen sind nicht vollständig und lassen sich nach intensiver Betrachtung des Evidenzbegriffes und Reflexion einer im weiten Sinne betrachteten Evidenztheorie ergänzen.
Das Kapitel bietet einen offenen Diskurs zum Umgang mit Evidenzen gleich welcher Herkunft, die für unsere Verpflichtung zur bestmöglichen Behandlung unserer Patient*innen unerlässlich und nicht zuletzt Kernaufgabe einer verantwortungsvollen, wissenschaftlich reflektierenden Praktikerin oder eines Praktikers ist.
"Jede Wirksamkeitsbeurteilung einer therapeutischen Maßnahme ist eingebunden in die generelle Zielsetzung, eine heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung zu erreichen. [.] wichtig aber ist zu wissen, ob für die jeweilige therapeutische Maßnahme die Aussicht besteht, ein ursächlicher Faktor für eine derartige Gesundung zu sein; andernfalls könnte oder sollte man die Maßnahme unterlassen." (Kiene, 2001, S. 9)
Im Rahmen der evidenzbasierten Praxis ist es notwendig, die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen nachweisen zu können bzw. solche zu verwenden, die wissenschaftlich bewiesen sind. Das wird i.?d.?R. im Bereich der quantitativen Forschung auch genauso umgesetzt und das vor dem Hintergrund eines objektiven Wahrheitsverständnis. Der Goldstandard der objektiven Wirksamkeitsbeurteilung im Bereich der quantitativen Forschung ist die randomisierte Studie. Sie ist deswegen der Goldstandard, weil diesem Studiendesign vier Paradigmen (Kiene, 2001) zugrunde liegen:
Paradigma des Experiments - Francis Bacon im 17. Jahrhundert
Paradigma der wiederholten Beobachtung - David Hume im 18. Jahrhundert
Paradigma der Vergleichskontrolle - John Stewart Mill im 19. Jahrhundert
Paradigma der Randomisation - Ronald Fisher im 20. Jahrhundert
Das Paradigma des Experiments, bedeutet, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, die dafür sorgen, dass keinerlei sonstige Außeneinflüsse auf diesen Messvorgang einwirken, d.?h. wir müssen für sogenannte Laborbedingungen sorgen. Zudem ist es wichtig, dass wir innerhalb des Experiments Messungen vornehmen, die natürlich bestenfalls wiederholt beobachtet werden können (Paradigma der wiederholten Beobachtung). Die Wahrheit wird also gewissermaßen nur dann abgebildet, wenn die Messungen auch wiederholt zu denselben Ergebnissen kommen. Das dritte Paradigma ist das Paradigma der Vergleichskontrolle. Es könnte ja sein, dass sich unsere Messungen, die wir an der Versuchsgruppe vornehmen, rein zufällig er|37|geben. Damit es auch hier eine Kontrollmöglichkeit gibt, wird i.?d.?R. eine zweite Untersuchungsgruppe mit untersucht, die entweder diese Maßnahme nicht erhält oder eine vergleichbare andere Maßnahme erhält (Kontrollgruppe). Schlussendlich werden die betreffenden Wirkungen der entsprechenden Outcomes ermittelt und verglichen, um dann zu sagen, dass z.?B. die eine Maßnahme der anderen überlegen ist oder überhaupt wirksam ist. Das letzte Paradigma ist das Paradigma der Randomisation. Randomisiert bedeutet, dass die Proband*innen/Studienteilnehmer*innen zufällig zu den entsprechenden Gruppen, also entweder Interventions- oder Kontrollgruppe, zugeordnet sind. Dazu gibt es verschiedene Randomisierungsverfahren. Als Beispiel für eine "echte" Randomisierung sollen hier der traditionelle Münzwurf oder die Bestimmung zufälliger Zahlenreihen per Zufallsgeneratoren im Computer z.?B. mit Excel dienen. Für eine "quasi" Randomisierung kann eine Zuordnung gemäß gerader und ungerader Kalendertage oder auch die Zuordnung gemäß des...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.