Die Autoren dieses Standardwerks haben für die dritte Auflage alle Kapitel grundlegend überarbeitet und dem neuesten Erkenntnisstand angepaßt; zahlreiche neue Konservierungsstoffe wurden berücksichtigt. Das erfolgreiche Grundkonzept wurde beibehalten: Ein allgemeiner Teil führt in die wesentlichen Grundlagen der chemischen Lebensmittelkonservierung ein; im speziellen Teil werden die einzelnen Konservierungsstoffe, ihre Eigenschaften und Anwendungsgebiete behandelt. Das Ziel der Autoren ist dabei stets, Grundlagen für die praktische Anwendung zu vermitteln und Zusammenhänge erkennbar werden zu lassen. Auf die historische Entwicklung und international bedeutsame Tendenzen wird der Leser ebenfalls hingewiesen.
Rezensionen / Stimmen
"...Das Buch muß als das Standardwerk zum Thema bezeichnet werden; es ist äußerst systematisch aufgebaut, bringt die Tatsachen absolut nüchtern und abwägend...Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden."
(Zeitschrift für Ernährungswissenschaft)
"...Das Buch ist ein Standardwerk in der deutschsprachigen Fachliteratur, ein unentbehrliches Nachschlagewerk für den mit der Lebensmittelkonservierung befaßten Fachmann..."
(forum mikrobiologie)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-57868-7 (9783642578687)
DOI
10.1007/978-3-642-57868-7
Schweitzer Klassifikation
Allgemeiner Teil.- 1 Ziel und Entwicklung der Lebensmittelkonservierung.- 2 Analytik von Konservierungsstoffen.- 3 Gesundheitliche Aspekte.- 4 Lebensmittelrechtliche Situation.- 5 Antimikrobielle Wirkung der Konservierungsstoffe.- Die einzelnen Konservierungsstoffe.- 6 Kochsalz.- 7 Kohlendioxid.- 8 Stickstoff.- 9 Nitrate.- 10 Nitrite.- 11 Ozon.- 12 Schwefeldioxid.- 13 Chlor.- 14 Ethanol.- 15 Saccharose.- 16 Ameisensäure.- 17 Essigsäure.- 18 Propionsäure.- 19 Sorbinsäure.- 20 Dikohlensäureester.- 21 Benzoesäure.- 22 Ester der p-Hydroxybenzoesäure.- 23 o-Phenylphenol.- 24 Biphenyl.- 25 Räucherrauch.- 26 Thiabendazol.- 27 Nisin.- 28 Natamycin.- 29 Lysozym.- 30 Weitere Konservierungsstoffe.- 31 Verpackungen und Überzüge.