Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The Dies Irae is a melody that composers of film music have employed in hundreds of films, ranging from Metropolis to The Shining, and Star Wars. It is a product of more than 800 years of musical transformation, finding purchase in a variety of musical environments, including the church, the concert hall, and the cinema. Based on a corpus of nearly 300 films, Hearing Death At the Movies models two new ways of thinking about the Dies Irae. First, it identifies three different versions of the melody, each of which signifies a different function of film music. Second, it traces the semantic shift of the Dies Irae from its religious roots to its secular perception as a symbol of death. This study of the most widely-used theme in film music history will change how you listen to movies.
Alex Ludwig is Associate Professor of Music at Berklee College of Music in Boston, Massachusetts, USA.
Chapter 1: Introduction: The "Other" in Horror; the Dies Irae as "Other".- Part I: History.- Chapter 2: Making of a Musical Meme: Wendy Carlos & Stanley Kubrick.- Chapter 3: Tracing Film Music's Most Ubiquitous Melody: Silent Films, Dimitri Tiomkin, and Vampires.- Part II: Theory.- Chapter 4: The Many Guises of Dies Irae: "Prelude to Evil," "Ominous Echo," and "Tension Engine".- Chapter 5: "It Seems to Belong to Civilization": The Dies Irae in Italy, Camp Crystal Lake, and a Galaxy.- Chapter 6: Afterword: The Ghost Light.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.