Unternehmerisch denken und gestalten
Auf verständliche Art und Weise zeigt dieser Ratgeber, wie BWL funktioniert und umgesetzt wird. Zahlreiche Checklisten, Praxisbeispiele und Beispielrechnungen helfen, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Und dabei gilt: Best Practice statt Lehrbuch. Emotional statt trocken.
In Deutschland gibt es rund 3,7 Mio. Unternehmen und 2,3 Mio. davon sind Einzelunternehmer - die häufigste Rechtsform in Deutschland. Die wirtschaftliche Kraft in Deutschland geht also von den KMU, den kleinen und mittelständischen Unternehmen, aus. Und oft sitzen in der Leitungs- und Führungsebene Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, die zwar hervorragend qualifiziert sind, aber tatsächlich nie ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert haben. Diese Zielgruppe wird hier an die Hand genommen - damit sie auch in Zukunft tagtäglich ihr Unternehmen mit Erfolg und Genauigkeit führen können. Denn das Leben eines Unternehmers ist spannend.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-406-69049-5 (9783406690495)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite Cover]
- 1 [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu der Autorin [Seite Zum Inhalt / Zu der Autorin]
- 2 [Seite 2]
3 - Titel [Seite Titel]
- 3 [Seite 3]
4 - So nutzen Sie dieses Buch [Seite So nutzen Sie dieses Buch]
- 4 [Seite 4]
5 - Vorwort [Seite 5]
6 - Inhalt [Seite Inhalt]
- 7 [Seite 7]
7 - 1. Kapitel: Aller Anfang . [Seite 10]
7.1 - I. Wirtschaften vs. Wirtschaftlich? [Seite 10]
8 - 2. Kapitel: Unternehmer - Und jetzt? Die 4 W [Seite 13]
8.1 - I. Unterscheidung Freiberufler oder Gewerbe treibender: WAS? [Seite 13]
8.2 - II. Personen- vs. Kapitalgesellschaften - Die Unternehmensformen: WIE? [Seite 26]
8.2.1 - 1. Wesen/Zweck der Gesellschaft [Seite 46]
8.2.2 - 2. Rechtsfähigkeit der Gesellschaft [Seite 46]
8.2.3 - 3. Formvorschriften bei Gründung [Seite 47]
8.2.4 - 4. Mindestzahl der Gründungsgesellschafter [Seite 47]
8.2.5 - 5. Mindestkapital/Mindesteinzahlung [Seite 47]
8.2.6 - 6. Vermögensverhältnisse [Seite 48]
8.2.7 - 7. Einlagen [Seite 49]
8.2.8 - 8. Registereintragung [Seite 49]
8.2.9 - 9. Firma [Seite 50]
8.2.10 - 10. Organe [Seite 54]
8.2.11 - 11. Geschäftsführung/Vertretung der Gesellschaft [Seite 55]
8.2.12 - 12. Haftung [Seite 57]
8.2.13 - 13. Stimmrecht [Seite 58]
8.2.14 - 14. Publizitätspflicht/Jahresabschluss [Seite 58]
8.2.15 - 15. Gesellschaftsvertrag [Seite 58]
8.2.16 - 16. Übertragung Gesellschafterstellung [Seite 68]
8.2.17 - 17. Insolvenz [Seite 69]
8.2.18 - 18. Steueraspekte [Seite 70]
8.2.19 - 19. Für wen geeignet? [Seite 70]
8.3 - III. Standortfrage: WO? [Seite 81]
8.3.1 - 1. Produktionsfaktoren: [Seite 84]
8.3.2 - 2. Infrastruktur [Seite 86]
8.3.3 - 3. Steuerbelastung [Seite 86]
8.3.4 - 4. Kundennähe [Seite 86]
8.3.5 - 5. Konkurrenz [Seite 87]
8.4 - IV. Finanzierungsfrage: WOMIT? [Seite 87]
8.4.1 - 1. Vorstellung des Unternehmers/der Gesellschaft [Seite 108]
8.4.2 - 2. Beruflicher Werdegang/Erfahrung des Unternehmers [Seite 108]
8.4.3 - 3. Auflistung der Dienstleistungen/Produktportfolio des Unternehmens/Beschreibung des Vorhabens [Seite 110]
8.4.4 - 4. Marktanalyse/Konkurrenzsituation [Seite 110]
8.4.5 - 5. Strategische Planung [Seite 111]
8.4.6 - 6. Höhe der Finanzierung [Seite 111]
9 - 3. Kapitel: Raus aus den Kinderschuhen . [Seite 118]
9.1 - I. Was leiste ich - und mit wem? [Seite 118]
9.1.1 - 1. Leistungserstellung [Seite 118]
9.1.2 - 2. Wenn es allein nicht geht: Kooperationen und Netzwerk [Seite 125]
9.1.3 - 3. Ein Team ist mehr als nur Kollegen [Seite 131]
10 - 4. Kapitel: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? [Seite 146]
10.1 - I. Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen [Seite 146]
10.1.1 - 1. Prozessstufe 1 - Zielbildung [Seite 149]
10.1.2 - 2. Prozessstufe 2 - Planung [Seite 150]
10.1.3 - 3. Prozessstufe 3 - Entscheidung [Seite 153]
10.1.4 - 4. Prozessstufe 4 - Ausführung [Seite 154]
10.1.5 - 5. Prozessstufe 5 - Kontrolle [Seite 154]
10.1.6 - 6. Prozessstufe 6 - Information [Seite 155]
10.1.7 - 7. Prozessstufe 7 - Koordination [Seite 156]
10.2 - II. Führungsstile: Kumpel oder Chef? [Seite 157]
10.2.1 - 1. Liniensystem [Seite 158]
10.2.2 - 2. Stabliniensystem [Seite 160]
10.2.3 - 3. Funktionssystem (Mehrliniensystem) [Seite 161]
10.3 - III. Motivation der Mitarbeiter - Gibt es die "Goldene Regel"? [Seite 168]
10.3.1 - 1. Anerkennung [Seite 169]
10.3.2 - 2. Arbeitszeitregelung [Seite 171]
10.3.3 - 3. Arbeitsinhalte [Seite 172]
11 - 5. Kapitel: Alles, nur kein Stillstand . [Seite 175]
11.1 - I. Strategie und Umsetzung [Seite 175]
11.1.1 - 1. Marketing: Wie ist Ihre Ausgangssituation? [Seite 175]
11.1.2 - 2. Absatz & Vertrieb: Wie steht es um die unternehmerische Fitness? [Seite 179]
11.1.3 - 3. Generieren Sie Ihre Werthaltigkeit: Kalkulation von Preisen/Angeboten [Seite 188]
11.1.4 - 4. Es geht immer besser [Seite 202]
11.2 - II. Controlling - Welche Wirkung erzielt das Marketing? [Seite 204]
12 - 6. Kapitel: Unterm Strich . [Seite 207]
12.1 - I. Verstehen Sie Ihren Steuerberater? Jetzt ja . [Seite 207]
12.1.1 - 1. Die Belege im Schuhkarton: Grundsätze [Seite 208]
12.1.2 - 2. Es ist mehr als Erbsen zählen: Inventur & Inventar [Seite 235]
12.1.3 - 3. Warum sich Erbsen zählen lohnt: Bilanzierung [Seite 241]
12.1.4 - 4. Es ist immer dasselbe: Dafür stehen die Zahlen [Seite 248]
12.1.5 - 5. Mehr als nur Wert(ab)nutzung: Abschreibung [Seite 287]
12.1.6 - 6. Die Wahrheit unterm Strich: Erfolgsrechnung [Seite 329]
12.2 - II. Damit es sich für den Unternehmer rechnet! [Seite 337]
12.2.1 - 1. Controlling - Der Check-up: Zahlen, Preise, Umsatz [Seite 338]
12.2.2 - 2. Betriebsabrechnungsbogen: Die Summe des Ganzen [Seite 343]
13 - 7. Kapitel: Auf lange Sicht . [Seite 348]
13.1 - Ausblick - Wo geht die Reise hin? [Seite 348]
14 - Und zu guter Letzt . [Seite 353]
15 - Impressum [Seite Impressum]
- 354 [Seite 354]