Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Arzneiverordnungs-Report ist seit 1985 eine gemeinsame Publikation von Autoren aus Pharmakologie, Klinik, Praxis, Gesundheitsökonomie und Krankenversicherung. Basis sind die Verordnungsdaten von Arzneimitteln für ambulante Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Autoren
Professor Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
Professor Dr. med. Bernd Mühlbauer, Institut für Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
Professor Dr. med. Roland Seifert, Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover
I. Allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung.- 1. Arzneiverordnungen 2022 im Überblick.- 2. Neue Arzneimittel 2022.- 3. Therapeutischer Nutzen und Therapiekosten von Gentherapien in Deutschland, Schweiz und USA.- 4. Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von Biosimilars.-II. Maligne Erkrankungen.- 5. Hämatologische Neoplasien und solide Tumore.- III. Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 6. Arterielle Hypertonie.- 7. Herzerkrankungen.- IV. Blut und Gerinnung.- 8. Anämien.- 9. Gerinnungsstörungen.- V. Erkrankungen des Stoffwechsels und des Gastrointestinaltraktes.- 10. Diabetes.- 11. Lipidstoffwechselstörungen.- 12. Magen/Darm- und Lebererkrankungen.- 13. Gicht.- 14. Osteoporose, Calcium- und Phosphatregulation.- 15. Vitamine und Mineralstoffpräparate.-IV. Infektionserkrankungen.- 16. Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen.-VII. Schmerz, Entzündung und Immunsystem.- 17. Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung.- 18. Migräne.- 19. Krankheitsmodifizierende Arzneistoffe für Autoimmunerkrankungen.- 20. Glukokortikoide.- 21. Immunglobuline und Immunsuppressiva.-VIII. Erkrankungen des Nervensystems und der Augen.- 22. Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/hyperaktivitätsstörung.- 23. Multiple Sklerose.- 24. Epilepsien.- 25. Morbus Parkinson.- 26. Schlafstörungen.- 27. Schwindel und Erbrechen.- 28. Demenzen.- 29. Augenerkrankungen.- IX. Erkrankungen der Lungen und der Luftwege.- 30. Husten und Auswurf.- 31. Asthma und Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung.- 32. Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen.- X. Urologische Erkrankungen.- 33. Nieren-, Harnwegs- und Prostataerkrankungen.- 34. Diuretika.-XI. Hauterkrankungen und Allergien.-35. Hauterkrankungen.- 36. Allergien.- XIII. Hormonsystem.- 37. Schilddrüsenerkrankungen.- 38. Sexualhormone.- 39. Hypophysen- und Hypothalamushormone.- XIII. Erkrankungen des Mundes und der Zähne.- 40. Oral- und Dentalerkrankungen .
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.