Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt, wie der seit 1928 etablierte Name aussagt, auf der Unfallbegutachtung. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein unfallchirurgisch-orthopädisches Gutachten bis hin zur Abrechnung zu erstellen ist - unterschieden nach den einzelnen Auftraggebern. Die 13. Auflage, die ebenfalls von Herrn Dr. Ludolph herausgegeben wurde, erhielt 2014 den Carl-Rabl-Preis.
Was muss der ärztliche Gutachter beachten und welche rechtlichen und medizinischen Informationen sind zur Erstellung von Unfallgutachten unerlässlich? Diese Fragen beantwortet Teil I.
In Teil II werden alle die Rechtsgebiete gesondert dargestellt, für die ärztliche Unfallgutachten erstellt werden.
In Teil III folgen dann einzelne Schadensbilder mit den für sie spezifischen Kausalitätsproblemen, sowie die wichtigsten Informationen für Gutachten auf internistischem, neurologischem und psychiatrischem Fachgebiet.
Teil IV ist den durch physikalische Einwirkung verursachtenBerufskrankheiten vorbehalten.
Die Inhalte wurden für die 14. Auflage aufgrund der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und der dadurch aufgetretenen Diskussionen aktualisiert.
Teil II wurde erweitert um die Kapitel:
Private Krankenversicherung,
Private Krankentagegeldversicherung,
Private Berufsunfähigkeitsversicherung und
das SGB XIV, das insgesamt erst am 01.01.2024 in Kraft tritt, so dass sowohl das geltende Recht, als auch das zukünftige Recht abzuhandeln waren.
Teil III wurde ergänzt um das Kapitel
Peronealsehnen und
Teil IV um die zwischenzeitlich neu kodifizierten
Berufskrankheiten Nr. 2113 bis 2116.
Teil I: Einführung.- Der ärztliche Gutachter.- Gutachtenauftrag, Terminvorbereitung, Gutachtenaufbau.- Kausalität.- Unfallkausalität, Unfallbegriff, Trauma.- Beweisanforderungen und Beweisführungslast.- Gutachterliche Untersuchung.- Teil II: Private Krankenversicherung.- Die Gesetzliche Unfallversicherung.- Private Unfallversicherung.- Dienstunfallrecht.- Haftpflichtrecht.- Soziales Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht.- Gesetzliche Rentenversicherung.- Teil III: Unfallchirurgie.- Innere Medizin - Herz und zentrales Gefäßsystem.- Neurologie.- Psychische Erkrankungen.- Teil IV: Chirurgisch-orthopädische Berufskrankheiten.- Serviceteil.
.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.