Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unfälle passieren ... Was kommt danach?
Die Unfallbegutachtung ist ein großes Gebiet mit vielen Fallstricken und Schlupflöchern. Was muss ich als Gutacher beachten? Und welche rechtlichen und medizinischen Informationen sind zur Gutachtenerstellung unerlässlich?
Im Unfallmann finden Sie die Antworten. Zu Beginn die grundlegende Frage "was macht ein ärztlicher Gutachter?". Dann die wesentlichen Informationen über Versicherungen und Recht. Im dritten Teil die medizinischen Zusammenhänge zwischen Körperschaden und Unfall. Spezielle Kausalitätsprobleme, wie z.B. das sog. Schleudertrauma, werden zum Schluss behandelt.
Wie gewohnt werden Ihnen die notwendigen Hilfen und Informationen zur erfolgreichen Gutachtenerstellung an die Hand gegeben. Die neue, übersichtliche Gliederung erleichtert Ihnen die Arbeit.
Die in den letzten Jahren geänderte Gesetzgebung wie auch die neuen fachspezifischen Informationen machen diese 13. Auflage zu einem "Muss" in der Unfallbegutachtung.
Aus den Rezensionen zur 13. Auglage:
"... Das Buch ist den Ärzten in der Weiterbildung als auch jüngeren Facharzt-Gutachter besonders zu empfehlen." (Dr. med. Ekkehard Hierholzer, in: Passion Chirurgie, September 2013)
Teil I: Einführung, Der ärztliche Gutachter, Gutachtenauftrag / Gutachtenaufbau, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ärztliche Untersuchnung (Unfallchirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Neurologie, Psychiatrie).- Teil II: Gesetzliche Unfallversicherung, Private Unfallversicherung, Dienstunfallrecht, Haftpflichtrecht, Spezielle Berufskrankheiten, Versorgungsrecht / Schwerbehindertenrecht, Gesetzliche Rentenversicherung.- Teil III: Internistischer Part, Psychiatrischer Part, Neurologischer Part, Allgemeinchirurgischer Part.- Teil IV: Spezielle Kausalitätsprobleme (Das sog. Schleudertrauma, Bandscheibenschaden, Rotatorenmanschettenschaden, Bizepssehnenschaden, Achillessehnenschaden, Quadrizepssehnenschaden, Meniskusschaden, Kreuzbandschaden, Kniescheibenverrenkung)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.