Der zunehmende Wettbewerbsdruck und das Kooperieren in Netzwerken erfordern heute von den Unternehmen ein ständiges Hinterfragen und Optimieren logistischer Abläufe. Um sich im Rahmen eines Benchmarking an herausragenden Lösungen von Wettbewerbern orientieren zu können, benötigen Unternehmen Methoden zum systematischen Vorgehen sowie aussagekräftige, vergleichbare Daten.
Das Buch stellt in der Praxis erprobte Methoden und Hilfsmittel zur Erstellung standardisierter und damit vergleichbarer Kennzahlen für Beschaffungs- Produktions- und Distributionslogistik zur Verfügung. Auf der Basis der umfangreichen Arbeitsmaterialien kann ein überbetriebliches Benchmarking effizient durchgeführt werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97755-8 (9783642977558)
DOI
10.1007/978-3-642-97755-8
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 1.1 Logistik-Benchmarking für Produktionsunternehmen.- 1.2 Aufbau des Buches.- 2 Benchmarking - Einführung in die Methode.- 2.1 Der Begriff.- 2.2 Benchmarking-Ziele.- 2.3 Arten des Benchmarking.- 2.4 Der Prozeß.- 2.5 Erfolgsfaktoren des Benchmarking.- 2.6 Nutzen des Benchmarking.- 3 Einordnung des LogiBEST-Konzeptes.- 3.1 Abgrenzung von anderen Benchmarking-Konzepten.- 3.2 Charakteristika des LogiBEST-Konzeptes.- 4 Das LogiBEST-Konzept.- 4.1 Übersicht -.- 4.2 Vorbereitungsphase.- 4.3 Analysephase.- 4.4 Umsetzungsphase.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang (Arbeitspapiere).- I Kennzahlenkataloge.- I - 1 Leistungskennzahlen in der Beschaffung.- I - 2 Kostenkennzahlen in der Beschaffung.- I-3 Strukturkennzahlen in der Beschaffung.- I-4 Leistungskennzahlen in der Produktion.- I - 5 Kostenkennzahlen in der Produktion.- I - 6 Strukturkennzahlen in der Produktion.- I-7 Leistungskennzahlen in der Distribution.- I - 8 Kostenkennzahlen in der Distribution.- I - 9 Strukturkennzahlen in der Distribution.- I -10 Leistungskennzahlen in der Unternehmenslogistik.- I -11 Kostenkennzahlen in der Unternehmenslogistik.- II Interviewleitfäden.- III Formulare zur Ursachenanalyse.- IV Benchmarking Code of Conduct (Benchmarking-Verhaltenskodex).