Neben einer kurzen historischen Einordnung und Charakterisierung der Digitalisierung erläutert das Buch die Ebenen der Digitalisierung in Wirtschaft und Politik. Auf diesen Ebenen setzt ein harter Wettbewerb ein, der zwischen Unternehmen, zwischen Volkswirtschaften und zwischen Wirtschaftsräumen "tobt". Die Mittel der Auseinandersetzung sind zum Teil offensichtlich, zum Teil aber auch subtil und in ihrer Wirkung kaum erkennbar. Welche Optionen hat unter diesen Bedingungen die deutsche bzw. europäische Wirtschaft und Politik überhaupt noch? Das Buch bietet eine tief gehende, fundierte und umfangreiche Analyse des Status quo sowie konkrete Handlungsoptionen.
INHALT
- Ursprünge und Umgebung der Digitalisierung
- Digitaler Wandel: Chancen und Herausforderungen für Deutschland
- Das Management des digitalen Wandels
- Organischer Umbau: digitalgetriebene Wertschöpfung
- Externer Umbau: Digitalisierung M&A
- Cyber Security
- Künstliche Intelligenz: Deutschland zwischen USA und China
- Die Digitalisierung des Mittelstandes
- Arbeitswelt in der digitalen Gesellschaft
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7910-4677-8 (9783791046778)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks ist Vorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. sowie Leiter des MMI Merger Management Instituts. Er war langjährig in führenden Positionen für die Siemens AG tätig, zuletzt als Vice President und Global Head of M&A-Integration. Bei Schäffer-Poeschel hat er bereits das Handbuch "M&A-Projekte erfolgreich führen" herausgegeben.